ReVerSy – Stärkung der Resilienz von Verwaltungsstäben durch ganzheitliche Systemmodule

Logo Verbundprojekt ReVerSy1

Stärkung der Resilienz von Verwaltungsstäben durch ganzheitliche Systemmodule (ReVerSy)

Krisen wie die COVID-19-Pandemie und die Starkregenereignisse von 2021 haben eindrucksvoll gezeigt, wie essenziell Verwaltungsstäbe als Führungsinstrumente im Krisenfall sind. Doch in vielen Verwaltungen fehlt es noch an den notwendigen Strukturen, Prozessen und Ressourcen, um in längeren und komplexen Krisen adäquat zu reagieren. Diesen Herausforderungen nimmt sich das Forschungsprojekt ReVerSy – Stärkung der Resilienz von Verwaltungsstäben durch ganzheitliche Systemmodule – an. In dem Projekt werden Instrumente und Methoden entwickelt, die ressourcenschonend die Widerstandsfähigkeit von Verwaltungsstäben steigern können.

Ziel des Projekts

ReVerSy verfolgt das Ziel, innovative Lösungen für Verwaltungsstäbe zu entwickeln, damit sie als proaktive Krisenmanager agieren können. Im Rahmen eines interdisziplinären Verbunds arbeiten Wissenschaft, Verwaltung und Wirtschaft gemeinsam daran, einen modularen „Baukasten“ zu schaffen. Dieser soll Verwaltungen auf verschiedenen staatlichen Ebenen unterstützen, ihre Stäbe optimal aufzustellen und auf Krisensituationen vorzubereiten. Die Projektergebnisse werden in Zusammenarbeit mit den Partnerverwaltungen und der wissenschaftlichen Community entwickelt, getestet und evaluiert. Ein besonderer Wert wird auf den Transfer der erarbeiteten Lösungen in die Praxis gelegt.

Der ReVerSy Baukasten

Der modulare Baukasten von ReVerSy besteht aus vier zentralen Modulen, die gezielt auf die unterschiedlichen Anforderungen der Verwaltungsstäbe eingehen:
  • Das erste Modul, Organisationale Einbettung der Stabsarbeit, entwickelt Lösungen zur optimalen Einbindung der Stäbe in die bestehende Organisationsstruktur der jeweiligen Verwaltung.
  • Im Modul Führungsunterstützung werden Anforderungen an das Lage- und Informationsmanagement sowie technische und nicht-technische Systeme zur Entscheidungsunterstützung erarbeitet, die den spezifischen Bedürfnissen der Verwaltungsstäbe entsprechen.
  • Das Modul Autarkie von Stäben fokussiert sich auf die Entwicklung mobiler und autarker Lösungen für Stabsräume, da nicht jede Verwaltung durchgehend einen funktionsfähigen Stabsraum vorhalten kann.
  • Schließlich liegt im Modul Ausbildung ein besonderes Augenmerk auf der Schulung und regelmäßigen Übung der Stäbe, wobei spezifische Ausbildungsinhalte und Konzepte für Stabsübungen entwickelt werden.

Fokus auf klimainduzierte Krisenszenarien

Die in ReVerSy entwickelten Lösungen werden entlang realitätsnaher, klimainduzierter Krisenszenarien entwickelt. Zwei Szenarien stehen im Fokus: eine langanhaltende Dürreperiode und ein kurzfristiger Starkregenfall. Beide Szenarien stellen unterschiedliche Herausforderungen an Verwaltungsstäbe und bieten ideale Testumgebungen, um die Praxistauglichkeit der Module sicherzustellen. Die Ergebnisse des Projekts werden jedoch auf andere Krisenszenarien und den Zivilschutz übertragbar sein.

Bedeutung für das Krisenmanagement

Das ReVerSy-Projekt baut auf die „Deutsche Strategie zur Stärkung der Resilienz gegenüber Katastrophen“ auf und trägt zur Handlungsfähigkeit des Staates in komplexen Krisen bei. Durch die Entwicklung eines nachhaltigen, praxisnahen Baukastens zur Optimierung von Verwaltungsstäben wird ein bedeutender Schritt in Richtung resilienterer Verwaltungen in Deutschland unternommen.

Verbundpartner

•
•
•
•

Weitere Informationen

  • Projektlaufzeit von Oktober 2024 bis September 2027

Downloads

  • Plakat Projekt ReVerSy

    PDF-Dokument (800.5 kB)

Gefördert vom BMBF
SIFO Logo

Kontakt

Senatsverwaltung für Inneres und Sport
Abteilung III – Öffentliche Sicherheit und Ordnung

Ansprechperson

Innovation, Wissenschaftsvernetzung und Forschung
Herr Schmidt
III B 4