© dpa
Hilfe für Berlins Obdachlose - Kältebusse rollen wieder
Warme Getränke, Schlafsäcke und eine Fahrt ins Trockene: Die Teams der Kältebusse machen Berliner Nächte für Menschen ohne Zuhause ein Stück sicherer. mehr
Ein Wachturm an der Mauer der Justizvollzugsanstalt Tegel. (Archivbild)
© dpa
In Berlin kommen auch in diesem Jahr Strafgefangene vorzeitig auf freien Fuß und können so Weihnachten in Freiheit feiern.
In Berlin könnten nach einer ersten Schätzung 70 bis 80 Inhaftierte von der sogenannten Weihnachtsamnestie profitieren, wie eine Sprecherin der Senatsjustizverwaltung auf Anfrage sagte.
Das wären weniger als im vergangenen Jahr. Damals profitierten insgesamt 100 Straftäter von dem Gnadenerweis, wie die «Weihnachtsamnestie» korrekt heißt. Im Jahr 2020 kamen in der Hauptstadt laut Justizbehörde rund 140 Gefangene vorzeitig zu den Festtagen frei, in den Jahren 2019 und 2022 waren es sogar jeweils 170 Insassen.
Unter Justizsenatorin Felor Badenberg (CDU) sind die Voraussetzungen für eine frühzeitige Entlassung strenger geworden. Früher kamen für die Regelung Häftlinge in Betracht, die ohnehin zwischen Oktober bis Anfang Januar freigekommen wären. In diesem Jahr wurde die Zeitspanne laut Sprecherin verkürzt auf die Zeit vom 13. November 2025 bis zum 3. Januar 2026.
Es gibt eine Reihe weiterer Voraussetzungen, damit jemand früher freikommt: Dazu zählt, dass nur Gefangene infrage kommen, die in der Haft nicht negativ aufgefallen sind und keine langjährige Haftstrafe verbüßen mussten. Außerdem muss gesichert sein, dass sie ein Dach über dem Kopf haben - und selbst einverstanden sind.