Wie kann die Infrastruktur rund um die Mühlenpromenade so entwickelt werden, dass das Regenwasser nicht in die Kanalisation eingeleitet werden muss, sondern dem Stadtgrün zur Verfügung steht? Wie können unter dem Aspekt der ökologischen Aufwertung Aufenthalts-, Bewegungs- und Spielflächen verbessert werden? Das waren unter anderem die Aufgaben eines durch das Bezirksamt Pankow ausgeschriebenen Planungswettbewerbs, bei dem die Planungsteams resiliente Lösungen für die Mühlenpromenade entwickelten. Auf einer Jurysitzung am 19. Juni wurde nun der Siegerentwurf festgelegt.
Besonders überzeugen konnte der Entwurf von Greenbox Landschaftsarchitekten PartGmbB Schäfer/Pieper/Patzelt/Theidel/Wiegard (Köln) und sich damit den 1. Platz sichern.
Entlang der neu gestalteten Mühlenpromenade werden in ihrem Entwurf drei Stadtplätze in unterschiedlichen Dimensionen angeboten. Begleitet werden diese von Nachbarschaftslogen, die Rückzugsorte mit Sitzplätzen bieten. Der Brunnenplatz als der zentrale Ort, wird als quadratische Platzfläche konzipiert. Mehrere Wasserelemente und Pflanzinseln, die von Sitzelementen gesäumt sind, werden integriert. Sie nehmen damit die Wünsche der Bürger:innen zur Integration des Themas „Wasser“ auf und schaffen eine hohe Aufenthaltsqualität.
Auf Platz 2 und 3 folgen die Entwürfe von A24 LANDSCHAFT Landschaftsarchitektur GmbH (Berlin) und Rehwaldt Landschaftsarchitekten (Dresden).
Der Pankower Baustadtrat Cornelius Bechtler zeigt sich von dem Siegerentwurf sehr überzeugt: „Dem Entwurf von Greenbox gelingt es hervorragend, die Mühlenpromenade mit der sie umgebenden Wohnbebauung zu verbinden, dabei mit dem Bestand behutsam umzugehen, am Brunnenplatz eine neue grüne Mitte zu schaffen und trotzdem mit interessanten Spiel- und Bewegungsangeboten überzeugend neue Akzente zu setzen. Er punktet aber auch besonders hinsichtlich der Aspekte „viel Grün“, „Klimaanpassung“ und „Biodiversität“, die uns für die ökologische Aufwertung der Mühlenpromenade essenziell wichtig waren.“
Manuela Anders-Granitzki, Bezirksstadträtin für Ordnung und Öffentlicher Raum, ergänzt: „Ein lebendiger öffentlicher Raum entsteht dort, wo sich Menschen sicher, willkommen und wohl fühlen. Mit der Neugestaltung der Mühlenpromenade schaffen wir genau das – einen attraktiven Ort mit klaren Strukturen, ökologischer Qualität und vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten. Der Entwurf von Greenbox überzeugte dabei besonders: mehr Grün, viel Wasser und eine hohe Aufenthaltsqualität für alle Generationen. Ich kann es kaum erwarten, die zukünftige Mühlenpromenade bei einem Spaziergang selbst zu erleben.“
Stephan Machulik, Staatssekretär für Wohnen und Mieterschutz: „Klimagerechte Stadtentwicklung gelingt, wenn zukunftsgewandte Konzepte auf gezielte Förderung treffen. Der Siegerentwurf im Wettbewerb zur Neugestaltung der Mühlenpromenade in Pankow steht für Aufenthaltsqualität, Ressourcenschonung und Teilhabe. Genau dafür steht auch das Programm Nachhaltige Erneuerung. Solche Projekte zeigen, wie wir mit Weitblick und öffentlicher Investition konkrete Antworten auf die Klimakrise und wachsende urbane Herausforderungen geben können. Deshalb unterstützen wir das Vorhaben des Bezirks Pankow mit 293.000 Euro aus dem Bund-Länder-Programm Nachhaltige Erneuerung.“
Jury bewertete Arbeiten von zehn Planungsteams
Die mit hochkarätigem Sachverstand besetzte Jury – bestehend aus Prof. Bart Brands (TH Ostwestfalen-Lippe), Prof. Maren Brakebusch (FH Potsdam), Prof. Anna Lundqvist (BTU Cottbus-Senftenberg), Marianne Mommsen (Akademie der Künste), Cornelius Bechtler (Bezirksstadtrat für Stadtentwicklung und Bürgerdienste), Hendrik Hübscher (Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen) und Gerald Berger (Straßen –und ³Ò°ùü²Ô´Ú±ô䳦³ó±ð²Ôamt Pankow) – hat die Arbeiten von insgesamt zehn Planungsteams ausführlich besprochen und bewertet. Fachlich und Inhaltlich betreut wurden der Wettbewerb und die Bürger:innenbeteiligung durch D&K drost consult GmbH und die Planergemeinschaft eG.
Der im Rahmen der Städtebauförderung „Nachhaltige Erneuerung Greifswalder Straße“ ausgelobte Wettbewerb integrierte zudem eine breit angelegte Beteiligung der Bürger:innen.
Die Aufgabe des Wettbewerbs lag in der Erarbeitung von Konzepten zur klimatischen und gestalterischen Anpassung der bestehenden Mühlenpromenade und des Brunnenplatzes. Die Mühlenpromenade stellt dabei die zentrale Ost-West-Freiraumverbindung des Wohngebietes aus den 1960er Jahren zwischen Kniprodestraße und Greifswalder Straße dar und ist für die Bewohner:innen des Mühlenkiezes von großer Bedeutung. Die Planungsteams hatten die Aufgabe Entwürfe für eine nachhaltige Gestaltung des öffentlichen Raums unter besonderer Berücksichtigung des Elements Wasser als dezentrale Regenwasserbewirtschaftung und im Kontext der Hitzeprävention zu erarbeiten. Dabei sollten die vorhandenen Qualitäten und Potenziale des Gebietes einbezogen und unter Berücksichtigung der Bedarfe der Quartiersbewohner:innen neue Entwicklungsperspektiven herausgearbeitet werden.
Durch einen vorgeschalteten Teilnahmewettbewerb konnten sich an dem Wettbewerb sowohl junge als auch bauerfahrene Planungsteams beteiligen. Zur Teilnahme an dem finalen Wettbewerb wurden folgende Planungsteams ausgewählt: A24 LANDSCHAFT Landschaftsarchitektur GmbH (Berlin), Belvedere Landschaftsarchitekten (Berlin), Fabulism+nuko Pozzi.Andolina.Schmidt-Blaahs Landschaftsarchitekten PartGmbB mit ARGUS Stadt und Verkehr Partnerschaft mbB (Wismar/Hamburg), Greenbox Landschaftsarchitekten PartGmbB (Köln), Grieger Harzer Dvorak Landschaftsarchitekten PartGmbB (Berlin), Landschaftsmanufaktur (Berlin), Rehwaldt Landschaftsarchitekten (Dresden), Schönherr Landschaftsarchitekten PartGmbB (Berlin), Simons & Hinze Landschaftsarchitekten GmbH (Berlin) und Sinai Gesellschaft von Landschaftsarchitekten mbH (Berlin).
Ausstellung der Entwürfe vom 15.-27.07.2025 in der KulturMarktHalle
Ab dem 15. Juli werden die Arbeiten öffentlich in der Kulturmarkthalle ausgestellt. Am 15. Juli selbst findet ab 16.30 Uhr eine offizielle Ausstellungseröffnung statt, zu der Beteiligte der Presse, ebenso wie Fachpersonen und interessierte Bürger:innen herzlich eingeladen sind.
Ausstellung „Neugestaltung der Mühlenpromenade“
vom 15. bis 27. Juli 2025
Kulturmarkthalle (Hanns-Eisler-Straße 93, 10409 Berlin)
Montag – Freitag (10.00-18.00 Uhr)
Eintritt frei
Die Entwürfe der ausgezeichneten Planungsteams liegen als Lagepläne und Visualisierungen hier am Ende der Seite zum Download bereit. Falls in größerer Auflösung gewünscht wenden Sie sich bitte an die Pressestelle des Bezirksamtes Pankow, E-Mail: pressestelle@ba-pankow.berlin.de .
Kontakte für Rückfragen der Medien:
Bezirksamt Pankow von Berlin: cornelius.bechtler@ba-pankow.berlin.de
D&K drost consult GmbH: muehlenpromenade@drost-consult.de
Planergemeinschaft: ne-greifswalder-strasse@planergemeinschaft.de