Altenhilfekoordination

 Großeltern oder Senioren, die sich bei der Coronavirus-Pandemie mit einer Maske begrüßen

Altenhilfekoordination hat die Lebensbedingungen und die Teilhabe von Bürgerinnen und Bürgern ab dem 60. Lebensjahr im Blick. In °Õ°ù±ð±è³Ù´Ç·É-°­Ã¶±è±ð²Ô¾±³¦°ì ist sie im Amt für Soziales angesiedelt.

Die Aufgaben der Altenhilfekoordination gliedert sich in drei Säulen:

Dialog mit Bürgerinnen und Bürgern ab 60 Jahren:

  • Aufnahme und Bearbeitung von Anliegen die Menschen ab 60 Jahren betreffen
  • Beratung
  • Vermittlung an Ansprechperson innerhalb des Bezirksamtes °Õ°ù±ð±è³Ù´Ç·É-°­Ã¶±è±ð²Ô¾±³¦°ì

Netzwerke:

  • Zusammenarbeit mit der bezirklichen Seniorenvertretung und weiteren ehrenamtlichen Gremien (z. B. Behindertenbeirat)
  • Zusammenarbeit mit allen relevanten Fachbereichen des Bezirksamtes (insbesondere QPK, Soziales, Sozialräumliche Planungskoordination, Stadtentwicklung) sowie sonstiger relevanter Stellen (z. B. Gerontopsychiatrischer-Geriatrischer Verbund, soziale Einrichtungen, Träger)
  • Vertretung der Interessen älterer Menschenbezirklichen Interessen bei Besprechungen auf der Ebene des Landes Berlin
  • enge Kooperation und Vernetzung mit Koordinierungsstellen, Seniorenclubs, Stadtteilzentren, Mehrgenerationenhäusern und anderen sozialen Einrichtungen
  • Förderung der gesellschaftlichen Partizipation von älteren Menschen

Planungsebene:

  • Rahmenbedingungen für gutes Älterwerden schaffen, denn immer mehr Menschen erreichen ein hohes Alter
  • Orientierung an einem modernen Bild des Älterwerdens
  • Berücksichtigung unterschiedlicher Bedürfnisse und Erwartungshaltungen (junge Ältere und hochaltrige Menschen) an die kommunale Arbeit
  • Teilhabe als Basis des Miteinanders fördern
  • Strukturen für gesundheitliche und soziale Chancengleichheit schaffen
  • Bevölkerungsentwicklungen frühzeitig im Blick haben
  • Bedarfsstrukturen unter Berücksichtigung von Sozialraumorientierung definieren
  • ressort-übergreifende Strukturen verstetigen
  • Vernetzung von Verwaltung und Zivilgesellschaft fördern
  • Digitalisierung nutzen
  • Mobilität/Barrierefreiheit fördern

Amt für Soziales

Altenhilfekoordination

Postanschrift
PF: 910240
12414 Berlin

Verkehrsanbindungen

  • S-Bahn

    • 0.6km
      • S45
      • S46
      • S8
      • S9
      • S42
      • S85
  • Bus

    • 0.3km
      • 162
      • 163
      • 164
      • N60
    • 0.5km
      • 162
      • 163
      • 164
      • 260
      • N60
      • N68
      • N64
      • S46
      • S9
      • S9X
      • S9A
    • 0.5km
      • 162
      • 163
      • 164
      • N60
  • Tram

    • 0.3km
      • 61
      • 63
      • M17
    • 0.5km
      • 61
      • 63
      • M17
    • 0.5km
      • 61
      • 63
      • M17