±Ê²¹³Ü²õ±ð²Ô³ó´Ç´Ú²µ±ð´Ú±ôü²õ³Ù±ð°ù

±Ê²¹³Ü²õ±ð²Ô³ó´Ç´Ú²µ±ð´Ú±ôü²õ³Ù±ð°ù

Über das Projekt

Mit dem Projekt „±Ê²¹³Ü²õ±ð²Ô³ó´Ç´Ú²µ±ð´Ú±ôü²õ³Ù±ð°ù – klimagerecht snacken lernen“ des KATE e. V. können Grundschüler und Grundschülerinnen der 3. – 6. Klassenstufe sowie Sekundarschüler und Sekundarschülerinnen der 7.-9. Klasse auf dem Schulhof an verschiedenen Stationen zu den Themen Saisonalität bzw. Regionalität, Verpackung, Boden, Wasser- und CO2-Fußabdruck spielen, forschen und snacken.

Teilnehmende erhalten erste Einblicke in die Zusammenhänge zwischen Klima und Ernährung.
Themenbezogene Begriffe wie CO2 und virtuelles Wasser werden an verschiedenen Stationen spielerisch erforscht und erfahrbar gemacht und so auch die eigenen Gewohnheiten reflektiert und eigene und gemeinsame Gestaltungsmöglichkeiten diskutiert.

Inhaltlich orientiert sich das ÇàÇà²ÝÊÓÆµ an dem übergreifenden Thema des Rahmenlehrplans „Lernen in Globalen Zusammenhängen“. Es bietet Impulse und Themenhäppchen, die im Unterricht weitergeführt und vertieft werden können.

Smoothie-Bike

Ein Highlight für die Kinder ist das Smoothie-Bike: ein kettenangetriebener Smoothiemaker, der es den Kindern, Jugendlichen (und Erwachsenen) ermöglicht, mit ihrer eigenen Beinkraft gesunde Getränke aus ökologischen, saisonalen-regionalen und wenig verpackten Zutaten herzustellen. Mit unserem Gastro-Bike transportieren wir die frischen Zutaten sowie die entsprechende Infrastruktur und Bildungsmaterialien genau dorthin, wo sie gebraucht werden.

Begleitmaterialien & Mitmach-Heft

Ergänzend zu den Aktionstagen an Grundschulen bietet KATE Begleitmaterialien für Lehrpersonen an, um die behandelten Themen zu vertiefen, sowie ein Mitmach-Heft für Kinder der 3. bis 6. Klasse. Die Begleitmaterialien können auf der Website des KATE e.V. heruntergeladen werden.

Das Mitmach-Heft kann ebenfalls kostenlos online bestellt werden.

Das „±Ê²¹³Ü²õ±ð²Ô³ó´Ç´Ú²µ±ð´Ú±ôü²õ³Ù±ð°ù“ startete im August 2022 und läuft voraussichtlich bis Ende 2025. Es wurde im Zusammenhang der Weiterentwicklung der Berliner ·¡°ù²Ôä³ó°ù³Ü²Ô²µ²õ²õ³Ù°ù²¹³Ù±ð²µ¾±±ð ins Leben gerufen und wird von der Senatsverwaltung für Justiz und Verbraucherschutz und der Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt gefördert.

Seit Projektbeginn im August 2022 wurden bereits über 5.000 Teilnehmende und über 200 Pädagoginnen und Pädagogen direkt und weitere 18.500 Personen indirekt erreicht. Auch über Social Mediakonnten bereits über 7.000 Personen über das Projekt informiert werden.

Kontakt

Das Team von Kate e. V. kommt gerne auch an Ihre Schule oder in Ihre Einrichtung.
Anfragen richten Sie bitte per E-Mail an:pausenhof@kateberlin.de

Senatsverwaltung für Justiz und Verbraucherschutz