Die µþ²¹»å±ð²µ±ð·Éä²õ²õ±ð°ùqualität an der Badestelle Grunewaldturm wird vom LAGeSo auf Grundlage der µþ²¹»å±ð²µ±ð·Éä²õ²õ±ð°ùverordnung von April bis September überwacht.
An der Probeentnahmestelle (vgl. Abb. 1) werden regelmäßig Wasserproben zur qualitativen ܲú±ð°ù·É²¹³¦³ó³Ü²Ô²µ und Einstufung des µþ²¹»å±ð²µ±ð·Éä²õ²õ±ð°ùs entnommen.
Aktuelle ÇàÇà²ÝÊÓÆµgebnisse finden Sie hier.
Nach der EU-µþ²¹»å±ð²µ±ð·Éä²õ²õ±ð°ùrichtlinie muss der mikrobiologische Zustand über den Zeitraum der letzten 4 Jahre beurteilt werden.
Entsprechend dieser Vorgabe hat das LAGeSo die derzeitige Einstufung der Unterhavel an der Badestelle „Grunewaldturm“ auf Grundlage der Messdaten aus den letzten 4 Jahren mit „Ausgezeichnete µþ²¹»å±ð²µ±ð·Éä²õ²õ±ð°ùqualität“ eingestuft.
Aufgrund einer geänderten Betriebsweise des Klärwerkes Ruhleben kommt es zu einer Einleitung eines Teilstroms von UV-desinfiziertem Klarwasser in die Spree, die in die Havel mündet. Eine hygienische Bewertung allein auf der Grundlage der untersuchten hygienischen Parameter E. coli, intestinale Enterokokken und coliforme Bakterien ist daher im Bereich der Unterhavel nur bedingt möglich.
Das Risiko einer mikrobiellen Verschmutzung ist an der Unterhavel/ Grunewaldturm erhöht.
Hier wird die Bewertung der µþ²¹»å±ð²µ±ð·Éä²õ²õ±ð°ùqualität, in der Badesaison 2018 erstmalig, unter Berücksichtigung eines Frühwarnsystems durchgeführt. Dieses Frühwarnsystem wurde im Forschungsprojekt FLUSSHYGIENE entwickelt und liefert tagesaktuelle Prognosen für die µþ²¹»å±ð²µ±ð·Éä²õ²õ±ð°ùqualität. Mehr zum Frühwarnsystem und zu aktuellen ÇàÇà²ÝÊÓÆµgebnissen finden Sie unter .