Das Kuppelreliquiar aus dem Welfenschatz (Köln, Ende des 12. Jahrhunderts) sowie das Gießgefäß in Form eines Elefanten (Christoph Jamnitzer, Nürnberg, um 1600) sind bei Besuchern des Kunstgewerbemuseums besonders beliebt. Weiteres Highlight ist das Bursenreliquiar aus dem Dionysius-Stift in Enger/Herford. Möbel, Wohnaccessoires und Geschirr von etwa Mies van der Rohe, Emile Gallé oder Wilhelm Wagenfeld illustrieren die Entwicklungen im Jugendstil und Art déco.
In der Modegalerie können Besucher Kostüme und Accessoires aus dem 18., 19. und 20. Jahrhundert bewundern. Über 260 Exponate führen durch rund 150 Jahre Modegeschichte.