Jour Fixe – Musik am Nachmittag
Alle 14 Tage, immer mittwochs, stellen sich Studenten der Berliner Hochschulen im Curt-Sachs-Saal des Musikinstrumenten-Museums dem Publikum vor. mehr
Das Berliner Musikinstrumenten-Museum sammelt und zeigt Musikinstrumente der europäischen Kunstmusik vom 16. bis zum 21. Jahrhundert.
Der Bestand des Musikinstrumenten-Museums umfasst ca. 3.300 Instrumente, von denen zahlreiche im spielbaren Zustand erhalten sind. In der Ausstellung können rund 800 dieser Instrumente bewundert werden.
Herausragend ist die einzigartige Sammlung der Blasinstrumente aus St. Wenzel zu Naumburg aus der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts. Zu den weiteren Glanzstücken zählen eine Violine, die von Antonio Stradivari gebaut wurde, das Reisecembalo von Sophie-Charlotte, mehrere Querflöten Friedrichs des Großen, Carl Maria von Webers eigener Hammerflügel und die imposante Mighty Wurlitzer Theaterorgel aus dem Besitz der Familie von Siemens. Oskar Salas Mixturtrautonium und eine Klanginstallation beleuchten den experimentellen Instrumentenbau auf elektronischer Basis im 20. Jahrhundert.
Ende der Kartenansicht
© Tobias Droz/BerlinOnline
Unbestritten das kulturelle Zentrum Berlins. Das Neue Museum mit der Büste der Nofretete, das Alte Museum, das Deutsche Historische Museum oder das Pergamonmuseum sind weltweit beachtete Kultureinrichtungen. mehr
© dpa
Abseits der prominenten Museumspfade finden Besucher in Berlin ein regelrechtes Kuriositätenkabinett skurriler Museen. Außergewöhnliche, verrückte und ausgefallene Museen in Berlin. mehr
© dpa
Die 20 meistbesuchten Museen, Ausstellungshäuser und Gedenkstätten im Jahr 2024. mehr