Berlin setzt erfolgreichen Solarausbau mit neuem Masterplan Solarcity 2025–2030 fort

Pressemitteilung vom 06.05.2025

Aus der Sitzung des Senats am 6.Mai 2025:

Berlin startet die nächste Stufe im Solarausbau. In der heutigen Senatssitzung hat Franziska Giffey, Senatorin für Wirtschaft, Energie und Betriebe, den neuen Masterplan Solarcity 2025–2030 vorgestellt. Ziel ist es, bis zum Jahr 2035 mindestens 25 Prozent des in Berlin erzeugten Stroms aus Solarenergie zu gewinnen. Dafür definiert der neue Masterplan eine Reihe von Maßnahmen, die den bereits starken Ausbau von Solaranlagen auf Berlins Dächern weiter beschleunigen sollen.

Zum Ende des Jahres 2024 waren in Berlin insgesamt rund 42.000 Solaranlagen mit einer Gesamtleistung von 380 MegaWattPeak (MWp) installiert. Das ist genug, um rechnerisch 131.000 Berliner Haushalte mit Solarstrom zu versorgen. Damit erreichte der Solar-Anteil an der Berliner Stromerzeugung 4,7 Prozent und lag über dem Zielpfad des bisherigen Masterplans, der für die Jahre 2020-2024 entwickelt wurde.

Die Zahl der in Berlin installierten Anlagen und ihre Gesamtleistung konnte seit 2020 mehr als verdreifacht werden. Die größten Schritte erfolgten in den Jahren 2023 mit 11.000 und 2024 mit rund 16.000 neuen Solaranlagen und einer insgesamt zugebauten Leistung von 188 MWp. In Marzahn-Hellersdorf, Treptow-Köpenick und Pankow gibt es die meisten Solaranlagen Berlins, diese drei Bezirke verzeichneten auch im vergangenen Jahr den stärksten Zubau an neuen Solaranlagen.

Nach Angaben der Bundesnetzagentur war Berlin in den Jahren 2023 und 2024 das Bundesland mit dem höchsten Zubau an Solarleistung im Verhältnis zur Landesfläche. In 2023 waren es 86 kWp neuinstallierte Solarleistung pro Quadratkilometer und 103 kWp pro Quadratkilometer in 2024. Mit Ende 2024 übernahm Berlin damit auch die Spitzenposition im Bundesvergleich bei der insgesamt installierten Solarleistung im Verhältnis zur Landesfläche – vor dem Saarland und Bayern.

Franziska Giffey, Senatorin für Wirtschaft, Energie und Betriebe: „Berlin ist Solarmeister. Rund die Hälfte unserer heute in der Stadt vorhandenen Solarleistung wurde in den vergangenen zwei Jahren installiert. Das ist ein Riesenschritt, den wir geschafft haben. Wir sehen, dass unsere Maßnahmen wirken und der Solarausbau jedes Jahr von Tausenden Berlinerinnen und Berlinern aktiv mitgetragen wird. Viele von ihnen konnten wir mit dem Förderprogramm SolarPlus unterstützen: Bis heute waren es seit Programmstart im September 2022 mehr als 23.000 Solarprojekte mit rund 22,3 Millionen Euro, vom kleinen Balkonkraftwerk bis zu leistungsfähigen Stromspeichern. Diesen Erfolg nehmen wir als Ansporn, um auf dem Weg zur Solarcity in den kommenden fünf Jahren weiter Tempo zu machen. Unser Ziel ist eine sichere und nachhaltige Energieversorgung für Berlin. Der neue Masterplan ist ein wichtiger Teil unseres Fahrplans, um Berlin bis spätestens 2045 klimaneutral zu machen.“

Im neuen Masterplan Solarcity 2025-2030 wird das erfolgreiche Förderprogramm SolarPlus für Haushalte und Unternehmen fortgeführt und in den kommenden Monaten weiterentwickelt. Die Bezirke werden mit dem Programm SolarReadiness bei der Vorbereitung von Dachflächen für die Solarnutzung unterstützt. Mit Hilfe eines neuen „Solarrechners für Berlin“ soll die Bewertung der Wirtschaftlichkeit geplanter Solaranlagen vereinfacht werden. Zudem wird das Informations- und Beratungsangebot im SolarZentrum fortgeführt und die Fachkräfteentwicklung in Zusammenarbeit mit den Handwerksinnungen gezielt unterstützt, zum Beispiel durch Berufsorientierungs- und Qualifizierungsmaßnahmen. Einen besonderen Schwerpunkt legt der neue Masterplan auf die Nutzung von großen Dachflächen auf öffentlichen und privaten Gebäuden, wo besonders viel Ertrag möglich ist. Die Entwicklung der Masterplan-Maßnahmen und ihre Umsetzung erfolgen in Zusammenarbeit mit einem 29-mitgliederstarken Solarcity-Partnernetzwerk aus Innungen, Solarunternehmen und Landesunternehmen.

Weitere Informationen unter: /solarcity/solarcity-berlin/

  • Überblick zu Solaranlagen in Berlin

    PDF-Dokument (393.3 kB)