Wegner begrüßt tschechischen Präsidenten Petr Pavel zu Besuch der Gedenkstätte Plötzensee – Anmeldung erforderlich

Pressemitteilung vom 04.07.2025

Das Presse- und Informationsamt des Landes Berlin teilt mit:

Im Rahmen des Besuchs in der Bundesrepublik Deutschland begrüßt der Regierende Bürgermeister von Berlin, Kai Wegner, am Mittwoch, 9. Juli 2025, den Staatspräsidenten der Tschechischen Republik, Petr Pavel, zu einem gemeinsamen Besuch der Gedenkstätte Plötzensee. Für die Berichterstattung über diesen Termin des Regierenden Bürgermeisters sind der folgende Ablauf und Anmeldemodalitäten vorgesehen:

Wort-Bild-Termin: 10.00 Uhr (Vorpositionierung spätestens um 9.40 Uhr)
Rede und nachfolgend Ansprachen des Staatspräsidenten der Tschechischen Republik, Petr Pavel, und von Tomáš Filip, dem Urenkel dem Urenkel des 1942 hingerichteten Generals der tschechoslowakischen Armee Václav Ždímal; Gedenkstätte Plötzensee, Hüttigpfad 16, 13627 Berlin.
²¹²Ô²õ³¦³ó±ô¾±±ðß±ð²Ô»å
Wort-Bild-Termin
Gemeinsam mit dem Staatspräsidenten Richten der Kranzschleifen und Gedenkminute.
²¹²Ô²õ³¦³ó±ô¾±±ðß±ð²Ô»å (kein Pressetermin)
Gang mit dem Staatspräsidenten zum ehemaligen Hinrichtungsraum und ²¹²Ô²õ³¦³ó±ô¾±±ðß±ð²Ô»å zum Ausstellungsraum in Begleitung des Leiters der Gedenkstätte Deutscher Widerstand, Prof. Dr. Johannes Tuchel.
Hinweis für die Medien: Für die Berichterstattung ist eine Anmeldung beim Presse- und Informationsamt des Landes Berlin über das Anmeldeformular für Pressetermine bis Dienstag, 8. Juli 2025, um 12.00 Uhr erbeten. Ihre Anmeldung wird am Eingang der Gedenkstätte überprüft. Planen Sie bitte genug Zeit ein, damit die Vorpositionierung im Pressebereich in der Gedenkstätte um 9.40 Uhr vor dem Eintreffen des Präsidenten abgeschlossen ist. Nach dem Ende der Zeremonie werden die Journalistinnen und Journalisten aus der Gedenkstätte geleitet.

Im Strafgefängnis Plötzensee wurden von den Nationalsozialisten mehr als 2800 Menschen ermordet. Mehr als 650 Todesopfer stammen aus der Tschechoslowakei, das damit nach den Deutschen die zweitgrößte Opfergruppe von Plötzensee stellt. Detaillierte Informationen finden Sie auf der Internetseite .