© JFL Photography - stock.adobe.com
Tipp: Schiffstour "Historische Stadtrundfahrt"
Viel Berlin in kurzer Zeit: Die Stadtrundfahrt per Schiff zeigt Ihnen die Sehenswürdigkeiten im historischen Herzen der Hauptstadt. mehr
Ehrengrab von E.T.A. Hoffmann (1776–1822) auf dem Friedhof III der Jerusalems- und Neuen Kirchengemeinde.
© Arne Janssen/BerlinOnline
Die Friedhöfe Mehringdamm in Berlin-Kreuzberg bestehen aus fünf einzelnen Kirchhöfen. Neben dem Grab von E.T.A. Hoffmann finden sich weitere Gräber berühmter Persönlichkeiten.
Die Friedhöfe am Mehringdamm gehören zu den bemerkenswertesten Berliner Begräbnisstätten, wenn auch der berühmteste der Dorotheenstädtische Friedhof an der Chausseestraße und einer der schönsten gewiss der Jüdische Friedhof in Weißensee ist.
Hier am Mehringdamm handelt es sich um den Kirchhof der im Krieg zerstörten Dreifaltigkeitskirche, an der der Theologe Schleiermacher predigte, und um den der Bethlehemskirche, der Kirche der in den 1730er Jahren nach Berlin geflüchteten Böhmen. Außerdem befinden sich hier die alten Kirchhöfe der Neuen Kirche (entspricht dem Deutschen Dom auf dem Gendarmenmarkt) und der Jerusalemskirche sowie der Herrnhuter Brüdergemeine. Diese fünf Kirchhöfe wurden im 18. Jahrhundert vor dem Halleschen Tor angelegt, da Bestattungen innerhalb der Stadtmauern nicht mehr erlaubt waren.
Die Gräber sind leider schlecht zu finden, dabei sind hier durchaus auch berühmte Menschen bestattet. Auf dem Friedhof III der Jerusalems- und Neuen Kirchengemeinde liegt der Dichter und Kustos des Berliner Botanischen Gartens Adelbert von Chamisso, eigentlich Sohn eines vor der Französischen Revolution geflüchteten Adligen, bestattet (Abt. 3/1-38-3, zur Baruther Straße hin).
Auch das Grab seines Zeitgenossen E.T.A. Hoffmann, der unweit von hier in der Lindenstraße am Kammergericht tätig war, jedoch als Schriftsteller berühmt wurde, ist hier zu finden (Abt. 1/1-32-6, in der Mitte der Nordhälfte des Friedhofes).
Auf dem Dreifaltigkeitskirchhof findet man neben dem Grab der Pianistin Fanny Hensel (Abt. VI-6-10) das ihres Bruders, des Komponisten Felix Mendelssohn Bartholdy, der in der Leipziger Straße 3 wohnte (heutiges Grundstück des Bundesrates). Außerdem sind hier neben anderen Ernst Schering, Carl von Siemens, Adolf Glaßbrenner, Rahel Varnhagen von Ense, Heinrich von Stephan und Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff beerdigt.
Verlässt man die Friedhöfe wieder über den Hauptausgang am Mehringdamm und wendet sich nach rechts, überquert man die Blücherstraße, die zum Blücherplatz führt.
© JFL Photography - stock.adobe.com
Viel Berlin in kurzer Zeit: Die Stadtrundfahrt per Schiff zeigt Ihnen die Sehenswürdigkeiten im historischen Herzen der Hauptstadt. mehr
Ende der Kartenansicht
Autor: Jodock
Jaron Verlag
Flexcover, 192 Seiten, 183 überwiegend farbige Abbildungen, 6 Lageskizzen, 1 Übersichtskarte, 1 Liniennetzplan
ISBN 978-3-89773-411-1
12,00 Euro
© dpa
Kreuzberg kann nicht nur wild, sondern auch idyllisch. Das lässt sich am besten bei einem Spaziergang durch den entspannten Bergmannkiez herausfinden. mehr
© Arne Janssen/BerlinOnline
Berlin für immer: Wo berühmte Persönlichkeiten ihre letzte Ruhestätte haben. mehr
© dpa
Im Stadtbezirk Friedrichshain-Kreuzberg stehen gleich zwei Sehenswürdigkeiten aus Zeiten deutscher Teilung: der Checkpoint Charlie und die East-Side-Gallery. mehr