Friedrichstadt-Palast

  • Friedrichstadt-Palast
  • Friedrichstadt-Palast
  • Friedrichstadt-Palast wird unter Denkmalschutz gestellt

    Blick ins Foyer des Friedrichstadt-Palastes.

  • Friedrichstadt-Palast

    Ein Fragment der alten Markthalle aus dem Jahr 1867, in deren Gebäude das Große Schauspielhaus 1919 entstand, steht am Friedrichstadtpalast.

Der Friedrichstadt-Palast ist das prominenteste Beispiel der DDR-Postmoderne und ein Höhepunkt der Plattenbau-Architektur. Das große Revuetheater in Berlin-Mitte präsentiert das ganze Jahr hindurch große Shows.

Der 1981–84 errichtete Friedrichstadtpalast ist das prominenteste Beispiel der DDR-Postmoderne und einer der Höhepunkte des Plattenbaus. Anders als die Fassade des ambitionierten Westin Grand Hotels Unter den Linden, die sich aus dem reichen Fundus des Berliner Klassizismus bedient, und der Neubauten am Gendarmenmarkt, die Jugendstil-Elemente in die Formsprache des Plattenbaus übersetzen, hat man für die Fassade des Friedrichstadtpalastes eine ganz eigene Ornamentik gefunden.

Einzigartig in Europa

Das größte Revuetheater Europas trägt einen traditionsreichen Namen. Zwischen Friedrichstraße und dem heutigen Berliner Ensemble, an der Straße Am Zirkus, stand der berühmte Vorgängerbau, hervorgegangen aus einer 1865–68 errichteten Markthalle, die später zur Zirkusarena umgebaut worden war.

Theater des Volkes

1919 übernahm der Theatermann Max Reinhardt den Bau und ließ ihn von Hans Poelzig zur berühmten "Tropfsteinhöhle" umbauen, die mit ihrem expressionistischen Dekor die großen akustischen und gestalterischen Probleme des Raums auffing.

1924 zog Erik Charells Revuetheater ein, ab 1933 firmierte es als "Theater des Volkes", mit dem Schwerpunkt Berliner Operette. Schon 1945 konnte das Gebäude als Unterhaltungstheater wieder in Betrieb genommen werden, ab 1947 unter dem heutigen Namen.

Abriss des alten Friedrichstadt-Palastes

Grundwasserschwankungen bereiteten dem auf Holzpfählen gegründeten Riesenbau ein Ende. Aufgrund der morschen Stützen musste das Theater 1980 seine Pforten schließen, 1986 erfolgte der Abriss.

Modene Technik hinter zurückhaltender Fassade

Zentrum des neuen "Palasts" ist der Große Saal für 1900 Zuschauer, ausgestattet mit allen technischen Finessen, u.a. einem Hubpodium mit 12 Metern Durchmesser auf der Vorbühne. Im südlichen Gebäudeteil ist die "Kleine Revue" mit 240 Plätzen untergebracht, die Proberäume liegen im hinteren Gebäudeteil.

Die ganze Außenhaut ist mit sandsteinfarbenen Betonplatten verhängt, den Foyertrakt zur Friedrichstraße hin zieren zusätzlich verschiedenfarbige Glasbetonelemente, einem Revuetheater mit "buntem" Programm angemessen.

Weitere Theater neben dem Friedrichstadt-Palast

Südlich der Spree findet sich eine zweite Spielstätte der leichteren Muse, der "Admiralspalast" mit seiner bombastischen Fassadengestaltung. 1910 als Vergnügungsstätte mit luxuriösem Hallenbad und Eislaufhalle errichtet, beherbergt der Komplex nach mehreren Umbauten heute den 1750 Zuschauer fassenden Theatersaal (am Ort der einstigen Eislaufhalle, 1955–97 "Metropol-Theater") und das Kabarett „Die Distel“ (im Vorderhaus).

Ganz in der Nähe haben sich mit dem Berliner Ensemble, dem Deutschen Theater und der Komischen Oper drei plüschig-prächtige Theatersäle des Historismus erhalten.

Adresse, Öffnungszeiten und Kontakt

Kartenansicht

Es folgt eine Kartendarstellung. Karte überspringen

Zum Stadtplan

Ende der Kartenansicht

 Adresse
Friedrichstr. 107
10117 Berlin
Telefon
(030) 2326 2326
Internetadresse
Öffnungszeiten
abhängig von der Veranstaltung
Barrierefrei
Der Friedrichstadt-Palast ist barrierefrei. Im Saal verfügt er über vier Rollstuhlplätze und eine Induktionsschleife für hörbehinderte Menschen.
Eintritt
abhängig von der Veranstaltung
Architekt
Kollektiv Walter Schwarz

Verkehrsanbindungen

  • S-Bahn

    • 0.4km
      • S1
      • S2
      • S25
      • S26
    • 0.4km
      • S3
      • S5
      • S7
      • S75
      • S9
      • S1
      • S2
      • S25
      • S26
  • U-Bahn

    • 0.2km
      • U6
    • 0.4km
      • U6
  • Bus

    • 0.1km
      • 147
      • 245
    • 0.2km
      • N6
    • 0.3km
      • 147
      • 245
    • 0.4km
      • 147
      • N6
      • S7
      • 245
    • 0.4km
      • 142
      • N40
  • Tram

    • 0.2km
      • 12
      • M1
      • M5
    • 0.3km
      • M1
      • M5
    • 0.4km
      • 12
      • M5
  • Regional­bahn

    • 0.4km
      • RE1
      • RE8
      • RB23
      • RE2
      • FEX
      • RE7

Friedrichstadt-Palast: Veranstaltungen, Touren und Führungen

Falling in Love - Grand Show

"Falling in Love" ist die neue Grand Show im Berliner Friedrichstadt-Palast Berlin. Kuratiert und visuell gestaltet wurde die Show von Stardesigner Jean Paul Gaultier. mehr

Ulrich Tukur & Die Rhythmus Boys - Tohuwabohu - Das neue Programm

Was war das für ein Chaos, was für ein fantastisches Durcheinander, als die Rhythmus Boys vor dreißig Jahren zum ersten Mal die Konzertbühne betraten und einen Orkan der Begeisterung und totalen Verwirrung entfesselten! Keiner der vier beherrschte... mehr

Frida & Frida

Frida & Frida ist eine lebenslustige und visuell beeindruckende Young Show des Friedrichsstadt-Palastes, die kindgerecht und einfühlsam auch Themen wie Krankheit und Sorgen behandelt. mehr

Die Prinzen - Symphonica 2026

Seit 35 Jahren regieren Die Prinzen die deutsche Poplandschaft und das völlig zurecht! Mit einem unverkennbaren Sound, grandiosen Hits und einer ordentlichen Prise Witz haben sie sich nicht nur in die Charts, sondern auch in die Herzen von Millionen Fans... mehr

Steven Wilson

Sänger, Multiinstrumentalist, Produzent, Wunderkind – Steven Wilson ist ein musikalisches Genie. mehr

Das könnte Sie auch interessieren

Quelle: Jaron Verlag | Alle Texte, Fotografien und Grafiken auf dieser Seite sind urheberrechtlich geschützt (Copyright). Sie dürfen weder kopiert, vervielfältigt, übersetzt noch in anderer Weise verwendet werden.

Aktualisierung: 22. November 2023