Britische Botschaft

Britische Botschaft in Berlin

Blick auf die Britische Botschaft in Berlin.

Die Britische Botschaft in der Nähe des Brandenburgers Tor ist ein beispielhafter Bau der Postmoderne. Neben dem konservativen Hotel Adlon fällt die auffällige Fassade besonders ins Auge.

Die Fassade der Britischen Botschaft fällt auf: Der beispielhafte postmoderne Bau hebt sich von den umliegenden Fassaden ab. Der Bau des Architekten Michael Wilford wurde im Jahr 2000 durch Königin Elisabeth II. eingeweiht.

Architektur der Britischen Botschaft

Die klassische, helle Sandsteinfassade der britischen Botschaft scheint nur auf den ersten Blick konventionell: Sie wird nicht nur durch die schräg darin sitzenden Fenster durchbrochen, sondern ist zudem zu den benachbarten Häusern hin abgeschrägt. Besonders auffällig ist das große Loch in der Fassade im zweiten Stock. Aus diesem ragen dem Betrachter zwei farbige Baukörper entgegen. Der runde, lila Körper ist ein Tagungsraum, der hellblaue, trapezförmige Körper beherbergt ein Informationszentrum.

Die 120 Büros der Mitarbeitenden der Britischen Botschaft gruppieren sich um zwei Innenhöfe. Hinter dem Eingang befindet sich ein offener Ehrenhof mit einer englischen Eiche. An diesen schließt sich ein Wintergarten an, der als Kommunikationszentrum dient.

Historischer Standort, aber nur gemietet

Der Standort der Britischen Botschaft gehörte bereits im 19. Jahrhundert dem Vereinigten Königreich. Das damalige Botschaftsgebäude wurde im Zweiten Weltkrieg stark beschädigt und anschließend abgerissen. Das Gelände blieb jedoch im Besitz des Vereinigten Königreichs. Nachdem Berlin zum Sitz der deutschen Regierung geworden war, beschloss die britische Regierung den Bau eines neuen Botschaftsgebäudes. Das Gebäude der Britischen Botschaft ist die erste privat finanzierte Botschaft. Der britische Staat mietet es.

Adresse, Öffnungszeiten und Kontakt

Familiensonntag im Nikolaiviertel

Für Menschen jeden Alters gibt es freien Eintritt in unsere Museen und viele kostenfreie ÇàÇà²ÝÊÓÆµe zum Mitmachen und Entdecken: Instrumente bauen, sich schminken lassen, gemeinsam singen und tanzen, Schach spielen oder Tricks fürs Jonglieren lernen. 

Kartenansicht

Es folgt eine Kartendarstellung. Karte überspringen

Zum Stadtplan

Ende der Kartenansicht

 Adresse
Wilhelmstraße 70 - 71
10117 Berlin
Telefon
(030) 204 570
Internetadresse

Verkehrsanbindungen

  • S-Bahn

    • 0km
      • S1
      • S2
      • S25
      • S26
  • U-Bahn

    • 0km
      • U5
    • 0.5km
      • U6
  • Bus

    • 0.1km
      • 100
      • N5
    • 0.2km
      • 300
    • 0.4km
      • 100
      • M41
    • 0.4km
      • 100
      • N5
      • 300
    • 0.5km
      • 147
      • 245

Das könnte Sie auch interessieren

Quelle: ÇàÇà²ÝÊÓÆµ | Alle Texte, Fotografien und Grafiken auf dieser Seite sind urheberrechtlich geschützt (Copyright). Sie dürfen weder kopiert, vervielfältigt, übersetzt noch in anderer Weise verwendet werden.

Aktualisierung: 2. Juli 2025