Ab 30. Juni: Anmeldung zu Schwimm-Intensivkursen für Schülerinnen und Schüler in den Sommerferien 2025

Pressemitteilung vom 25.06.2025

Auch in den Sommerferien 2025 bietet die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie gemeinsam mit dem Landessportbund Berlin, der Sportjugend Berlin, dem Berliner Schwimm-Verband sowie fünf Berliner Schwimmvereinen wieder kostenlose Schwimm-Intensivkurse an.

Die Kurse richten sich an Grundschulkinder ab der dritten Klasse sowie Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I (7. bis 10. Klasse), die nach dem Schulschwimmunterricht noch kein Bronzeabzeichen besitzen. Insgesamt stehen in den Sommerferien rund 2.800 Plätze zur Verfügung – davon 2.400 für Grundschulkinder und 400 für Jugendliche der Sekundarstufe I.

Die Schwimmkurse finden an fünf Standorten in Berlin statt: im Stadtbad Tiergarten, Stadtbad Tempelhof, in der Schwimmhalle Hüttenweg, an der Schwimmhalle Anton-Saefkow-Platz sowie in der Schwimmhalle Helene-Weigel-Platz. Inklusive Kurse für Kinder mit und ohne Beeinträchtigungen werden in den ersten drei Ferienwochen in der Schwimmhalle Anton-Saefkow-Platz angeboten. In allen sechs Ferienwochen (28. Juli bis 5. September) werden Kurse durchgeführt, jeweils eine Woche lang von Montag bis Freitag mit täglichen 45 Minuten Unterricht. Die Anmeldung ist ab Montag, 30. Juni, 17 Uhr unter möglich. Bereits jetzt sind dort alle Kursangebote zu sehen.

Katharina Günther-Wünsch, Senatorin für Bildung, Jugend und Familie: „Der Schwimmunterricht an den Schulen ist ein zentrales Element unserer Bildungsarbeit. Unser Ziel ist klar: Alle Kinder sollen spätestens am Ende der Grundschule sicher schwimmen können. Die pandemiebedingten Einschränkungen haben jedoch zu einem deutlichen Anstieg der Nichtschwimmerquote geführt – das ist eine große Herausforderung, der wir uns mit Nachdruck stellen. Die starke Nachfrage nach den zusätzlichen Schwimm-Intensivkursen in den Ferien zeigt, wie groß der Bedarf weiterhin ist – und wie gut das ÇàÇà²ÝÊÓÆµ bei Eltern und Kindern ankommt. Gleichzeitig unterstreicht sie die hervorragende Arbeit, die Berliner Schwimmvereine gemeinsam mit dem Landessportbund leisten. Erfreulich ist, dass Berliner Schülerinnen und Schüler zuletzt mehr Schwimmabzeichen erwerben konnten. Hier helfen auch die von uns finanzierten Kurse, die Kindern außerhalb des Unterrichts wichtige Schwimmfertigkeiten vermitteln und den Schulunterricht sinnvoll ergänzen. Schwimmen zu können kann im Ernstfall Leben retten – deshalb ist es unsere Aufgabe, jedem Kind den Zugang zu diesem wichtigen Bildungsangebot zu ermöglichen.“

Thomas Härtel, Präsident des Landessportbunds Berlin: „Mit den Intensivkursen erreichen wir Kinder, die sonst oft keinen Zugang zu qualifiziertem Schwimmunterricht hätten – sei es aus finanziellen oder sozialen Gründen. Schwimmen zu können ist nicht nur eine Frage der Sicherheit, sondern auch der Teilhabe: am Schulleben, an Freizeit, Sport und sozialem Miteinander. Die Kurse vermitteln Grundfertigkeiten, stärken das Vertrauen in die eigene Leistungsfähigkeit und schaffen Berührungspunkte mit dem Vereinssport. So fördern wir nicht nur die Bewegung, sondern auch Integration und soziale Bindung.“

Christian Krull, Vorsitzender der Sportjugend Berlin, ergänzt: „Schwimmen zu können, ist keine Kür – es ist eine grundlegende Fähigkeit, die jedes Kind haben sollte. Genau deshalb setzen wir uns seit Jahren dafür ein, dass wirklich alle Kinder in Berlin die Chance bekommen, sicher schwimmen zu lernen. Es ist beeindruckend zu sehen, wie schnell Kinder Fortschritte machen, wenn sie in kleinen Gruppen lernen und Spaß an der Bewegung haben. Viele entdecken dabei nicht nur das Wasser, sondern auch den Sport für sich – und bleiben mit dem Verein vor Ort in Kontakt. Das stärkt den sozialen Zusammenhalt und wirkt weit über den Schwimmkurs hinaus. Dass wir dieses Programm jetzt im siebten Jahr weiter ausbauen, ist ein tolles Zeichen – für Teilhabe, Bildung und Bewegung.“

Die Kurse werden jährlich in den Oster-, Sommer- und Herbstferien vom Landessportbund Berlin und der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie in Zusammenarbeit mit dem Berliner Schwimm-Verband und Berliner Schwimmvereinen organisiert. Unterstützt werden sie von den Berliner Bäder-Betrieben.

Die Schwimmkurse sind kostenlos und ein zentrales Element zur Senkung der Nichtschwimmerquote in Berlin. In den Oster-, Sommer- und Herbstferien 2024 haben insgesamt 6.505 Kinder an 711 Kursen teilgenommen. Dabei wurden 1.791 Seepferdchen-, 2.605 Bronze- und 732 Silberabzeichen erworben.