Runder Tisch verabschiedet Erklärung gegen Lebensmittelverschwendung

Pressemitteilung vom 22.01.2025

Das Land Berlin bündelt unterschiedliche Maßnahmen und Initiativen, um Lebensmittelverschwendung zu reduzieren. Dafür hat der von Verbraucherschutzsenatorin Dr. Felor Badenberg initiierte Runde Tisch in Berlin ein erstes Maßnahmenpaket verabschiedet, das am Mittwoch auf der Agrar- und Ernährungsmesse „Grüne Woche 2025“ vorgestellt wurde. Ziel des Runden Tisches ist es, die Verschwendung von Lebensmitteln in der Metropole Berlin noch weiter einzudämmen. Hierzu gehört auch die präventive Vermeidung des sog. „Containern“. Im Fokus stehen folgende Kernanliegen: eine Sensibilisierungskampagne und ein berlinweiter Aktionstag zur Ausschöpfung von Potenzialen zur Rettung von genießbaren Lebensmitteln sowie die Intensivierung von Bildungsmaßnahmen.

Zu dem vom Runden Tisch erarbeiteten Maßnahmenpaket erklärt Berlins Senatorin für Verbraucherschutz, Dr. Felor Badenberg:
„Mit dem Runden Tisch und seinen Maßnahmen wollen wir in Berlin die Nationale Strategie gegen Lebensmittelverschwendung in Deutschland und damit einhergehende Aktivitäten beispielsweise aus dem Pakt gegen Lebensmittelverschwendung oder der Kompetenzstelle Außer-Haus-Verpflegung ergänzen. Wir wollen gemeinsam mit unseren Partnern die Kooperation zwischen Handel und lebensmittelrettenden Organisationen wie der Berliner Tafel und der Foodsharing-Bewegung auf eine neue Basis der Zusammenarbeit in unserer Hauptstadt heben. Ich freue mich, dass wir gemeinsam erste wirkungsvolle Maßnahmen entwickeln konnten. Hierfür möchte ich dem Handel, der Berliner Tafel und den anderen teilnehmenden Unternehmen und Organisationen des Runden Tisches sehr danken.“

Zu den Hintergründen: Der Runde Tisch gegen Lebensmittelverschwendung tagte Anfang Oktober 2024 zum ersten Mal mit fast 40 Teilnehmenden aus dem Handel, sowie Vertretern der Tafel und weiteren lebensmittelrettenden Organisationen. Die Auftaktveranstaltung mit anschließenden Workshops war sehr gut besucht. Im Dezember 2024 fand ein weiteres Arbeitstreffen statt. In weiteren Gesprächen mit den Teilnehmenden des Runden Tisches wurden die in der folgenden Erklärung niedergelegten Maßnahmen weiter diskutiert und inhaltlich geschärft. Weitere Teilnehmer der Ergebnispräsentation im Rahmen der „Grünen Woche“ waren Björn Fromm, Präsident des Handelsverband Berlin-Brandenburg, Sabine Werth, Vorsitzende der Berliner Tafel, Katja Scheel, Foodsharing-Bewegung Berlin und Dr. Britta Schautz, Verbraucherzentrale Berlin.

  • Maßnahmenkatalog - Berlin rettet Lebensmittel

    PDF-Dokument (66.6 kB)

  • Foto Kiezbox

    JPG-Dokument (604.0 kB)