Wettbewerb Mittendrin Berlin! 2022/23 entschieden: Drei Gewinner-Initiativen stehen fest

Pressemitteilung vom 16.02.2023

鈥濱deen f眉r die Ebene Null gesucht!鈥 So lautete die Aufgabenstellung des Wettbewerbs Mittendrin Berlin!. Die Initiatoren des Wettbewerbs hatten Standortgemeinschaften der Berliner Gesch盲ftsstra脽en aufgerufen, Konzepte zu entwickeln, wie die Zukunft von Ladenfl盲chen und 枚ffentlichen R盲umen in Zentren vor dem Hintergrund wachsender Herausforderungen, wie den Pandemiefolgen und dem Online-Handel, aussehen sollte. Jetzt stehen die Gewinner fest. Diese drei Projekte konnten nach einem zweistufigen Verfahren die Jury von ihren Konzepten 眉berzeugen 鈥 und d眉rfen sich 眉ber den Gewinn im Wert von jeweils 30.000 鈧 freuen:

Planning for Wilhelmsruh | Wilhelm gibt keine Ruh e.V. (Hauptstra脽e, Bezirk Pankow)
Der Beitrag 鈥濸lanning for Wilhelmsruh鈥 der Initiative Wilhelm gibt keine Ruh e.V. nimmt auf besondere Weise den Standort der Hauptstra脽e sowie die Bed眉rfnisse der Anwohnenden und Gewerbetreibenden im Pankower Ortsteil Wilhelmsruh in den Blick. Aufbauend auf dem Beteiligungsverfahren 鈥濸lanning for Real鈥 wurden W眉nsche sowie Anregungen gesammelt und daraufhin aus dem Kreis der Engagierten drei Arbeitsgruppen gebildet. Anhand der Themen 鈥濭r眉n鈥, 鈥濾erkehr鈥 und 鈥濭esch盲fte鈥 wird angestrebt, die Aufenthaltsqualit盲t vor Ort zu steigern sowie neue Nutzungen im Nahversorgungszentrum rund um die Hauptstra脽e zu etablieren. Dazu geh枚ren neue Sitzgelegenheiten, die F枚rderung des Radverkehrs und die Einrichtung eines tempor盲ren Kiezb眉ros, in dem mit Unterst眉tzung des gemeinsam gebauten Modells der Stra脽e neue Perspektiven und Ma脽nahmen f眉r die Stra脽e diskutiert, weiterentwickelt und umgesetzt werden sollen.

Erstes K枚penicker Bahnhofstra脽enfestival | Werbegemeinschaft Bahnhofstra脽e K枚penick e.V. (Bahnhofstra脽e, Bezirk Treptow-K枚penick)
Im Norden gesch盲ftig, im S眉den wenig belebt 鈥 so beschreibt die Werbegemeinschaft Bahnhofstra脽e K枚penick e.V. ihren Standort im S眉dwesten Berlins. Mit dem 1. K枚penicker Bahnhofstra脽enfestival ist angedacht, eine 鈥瀍ntschleunigte鈥 Bahnhofstra脽e erfahrbar zu machen, die zum Verweilen einl盲dt. An einem verkaufsoffenen Sonntag soll hierzu die gesamte Stra脽e verkehrsberuhigt und mit den vielen Partnern des Netzwerks im S眉den der Stra脽e ein Raum f眉r Begegnung geschaffen werden. Im Rahmen des Events k枚nnen sich, begleitet von einem B眉hnenprogramm, unter anderem Gewerbetreibende aus dem Norden der Stra脽e pr盲sentieren sowie Nachbarschaftsinitiativen mit Anwohnenden ins Gespr盲ch kommen. Zudem bezieht die Initiative ihre prominenten Partner im Gebiet wie zum Beispiel den 1. FC Union oder den Mellowpark in ihr Konzept mit ein. Geplant ist, das Festival j盲hrlich zu veranstalten und mit vielf盲ltigen Ideen, Schwung und Mitwirkungsbereitschaft schrittweise zu einer langfristig verkehrsberuhigten, mit Menschen belebten und attraktiven Bahnhofstra脽e beizutragen.

L[i]ebenswerte Leipziger | 鈥濱nteressengemeinschaft Leipziger Stra脽e e.V.
(Leipziger Stra脽e, Bezirk Mitte)
F眉r die Interessengemeinschaft Leipziger Stra脽e e.V. steht das gemeinsame Handeln von Wirtschaft, Kultur und Wohnen im Mittelpunkt ihres Beitrags. Ein Schwerpunkt des Projekts bildet die Zusammenarbeit mit den vor Ort ans盲ssigen Eigent眉mer:innen, um neue Nutzungen f眉r leerstehende Erdgeschossfl盲chen entlang der Leipziger Stra脽e zu eruieren, abzustimmen und umzusetzen. Mittels tempor盲rer, vor allem k眉nstlerischer Pop-Up-Konzepte und Installationen, aber auch gemeinsamen Workshops sollen neben den Innenr盲umen auch die Freifl盲chen bespielt werden. Die Initiative hat dabei zum Ziel, Ideen f眉r die dauerhafte Nutzung und Belebung des dicht besiedelten Standorts im Zentrum der Stadt zu finden und diesen gemeinsam mit einem starken Netzwerk vor Ort weiterzuentwickeln.

Senatsbaudirektorin Prof. Petra Kahlfeldt, Senatsverwaltung f眉r Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen: 鈥濵it dem Wettbewerb Mittendrin Berlin! haben wir den Berliner Standortinitiativen anspruchsvolle Aufgaben gestellt: die inhaltliche Auseinandersetzung mit neuen Nutzungen, ein wacher Blick auf den eigenen Standort, die Erdgeschosszone und die 枚ffentlichen R盲ume. Den drei Gewinnergruppen ist es in besonderer Weise gelungen, innovative Ans盲tze aufzuzeigen, die modellhaft f眉r andere Standorte sein k枚nnen. Die Beitr盲ge werden die Attraktivit盲t und Individualit盲t der so wichtigen Ortszentren weiter st盲rken. Auf die ersten Umsetzungen der Gewinnerprojekte noch in diesem Jahr sind wir sehr gespannt.鈥

Robert R眉ckel, Vizepr盲sident der IHK Berlin: 鈥濬眉r Unternehmen ist ein funktionierender – und das hei脽t, bei den Kunden beliebter und akzeptierter – Standort das A und O. Doch Standorte und auch die Bed眉rfnisse der Besucher ver盲ndern sich, darauf m眉ssen die Anrainer reagieren. Das geht nur gemeinsam. Der Wettbewerb Mittendrin f枚rdert diese Zusammenarbeit, in dem es die Akteure vor Ort in die Lage versetzt, neue Perspektiven f眉r die Berliner Gesch盲ftsstra脽en zu schaffen. Die Sieger-Projekte zeigen eindrucksvoll, wie gewinnbringend es ist, wenn zivilgesellschaftlicher Ideenreichtum auf wirtschaftliche Herausforderungen von Handel bis Kreativwirtschaft, trifft. Diese wichtigen Impulse weiter zu f枚rdern, ist uns als IHK Berlin ein grundlegendes Anliegen.鈥

Senator f眉r Wirtschaft, Energie und Betriebe, Stephan Schwarz: 鈥濵einen herzlichen Gl眉ckwunsch an die Preistr盲gerinnen und Preistr盲ger, die sich mit viel Herzblut und Engagement der Aufgabe gestellt haben, kluge Konzepte f眉r innovative und attraktive Gesch盲ftsstra脽en zu entwickeln. Berlin besteht aus zahlreichen Zentren und Kiezen. Gerade ihre vielseitige Mischung aus Einzelhandel, Handwerk, Gastronomie- und Kulturangeboten l盲dt zum Arbeiten, Bummeln und Verweilen ein. Die pr盲mierten Initiativen k枚nnen Vorbilder f眉r die Zukunft dieser R盲ume sein. Eine gute lokale Wirtschaftsstruktur ist unerl盲sslich f眉r die Nahversorgung und ein positives Lebensumfeld und hat zugleich gro脽e Bedeutung f眉r eine nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung unserer gesamten Stadt.鈥

Der Wettbewerb Mittendrin Berlin! Projekte in Berliner Zentren 2022/23

Mittendrin Berlin! Projekte in Berliner Zentren ist ein gemeinsam von der Senatsverwaltung f眉r Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen sowie der IHK Berlin 鈥 in Kooperation mit der Senatsverwaltung f眉r Wirtschaft, Energie und Betriebe und weiteren Partnern aus der Berliner Wirtschaft 鈥 initiierter Wettbewerb. Ziel ist es, mithilfe neuer innovativer Ans盲tze die Zentren und Gesch盲ftsstra脽en der Stadt zu st盲rken. Der Wettbewerb 2022/23 ist Teil des Berliner Pilotprojekts 鈥濳uratiertes Erdgeschossmanagement in Berliner Zentren und Gesch盲ftsstra脽en鈥 der nationalen Stadtentwicklungspolitik. Erprobt wird, welche Aufgaben private Akteursnetzwerke bei der Kuratierung und dem Management von Erdgeschossen in Gesch盲ftsstra脽en 眉bernehmen k枚nnen. Das aktuelle Wettbewerbsverfahren stand in diesem Zusammenhang unter dem Motto 鈥濫BENE NULL 鈥 Das Erdgeschoss im Blick鈥. Insgesamt bewarben sich 11 Kooperationen um den Wettbewerbsgewinn, sechs von ihnen qualifizierten sich im letzten halben Jahr f眉r die Endrunde. Die drei Gewinner werden jetzt mit Unterst眉tzung des Gewinns ihre Konzepte bis zum Herbst 2023 umsetzen 鈥 und auf diese Weise m枚glichst vorbildhaft f眉r andere Zentren stehen, die mit 盲hnlichen Herausforderungen konfrontiert sind.

Die Jury im aktuellen Verfahren von Mittendrin Berlin! setzt sich aus Fachpersonen aus der Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft zusammen. Dazu z盲hlen Vertreterinnen und Vertreter der Senatsverwaltungen, der IHK Berlin, der privaten Partner sowie die externen Expertinnen Prof. Angela Mensing-de Jong (Professorin f眉r St盲dtebau an der Technischen Universit盲t Dresden), Ricarda P盲tzold (Deutsches Institut f眉r Urbanistik) und Janine Streu (Kiel Marketing).

Seit 2005 wurden im Rahmen von Mittendrin Berlin! bislang 32 Standortkooperationen bei der Realisierung ihrer Projekte unterst眉tzt, die vielf盲ltige Synergien zwischen Stadtentwicklung und Wirtschaftsf枚rderung bewirkten.

Weitere Informationen bietet die Internetseite www.mittendrin.berlin.de und der Instagram-Kanal @berlinmittendrin.

  • Folgen Sie unseren Social-Media-Kan盲len auf , und