Frostschutzengel
Das Projekt Frostschutzengel bietet aufsuchende, mehrsprachige Sozialberatung und Unterstützung in Ƶen und Diensten der niedrigschwelligen Wohnungslosenhilfe.
-
Frostschutzengel
Träger: GEBEWO – Soziale Dienste – Berlin gGmbH
Stralauer Platz 32
10243 Berlin
Telefon: (030) 34655500
E-Mail: beratung@frostschutzengel.de
мост – Berliner Brücke zur Teilhabe
Das Projekt мост bietet aufsuchende muttersprachliche Sozialberatung in den Einrichtungen der niedrigschwelligen Wohnungslosenhilfe Berlins an.
Das Ƶ richtet sich an Personen, die obdach- oder wohnungslos sind und keinen Zugang zum Regelsystem (SGB II, SGB XII, ordnungsrechtliche Unterbringung) haben. Die Beratungen werden in Bulgarisch, Rumänisch, Russisch, Polnisch, Englisch und Deutsch angeboten. Schwerpunkt der Beratung ist die Vermittlung und Begleitung in bereits bestehende Ƶe des Regelsystems.
-
мост – Berliner Brücke zur Teilhabe
Träger: GEBEWO – Soziale Dienste – Berlin gGmbH
Stralauer Platz 32
10243 Berlin
E-Mail: moct@gebewo.berlin
Telefon: (030) 34655500
TRIA Aufsuchende mehrsprachige Beratung für wohnungslose EU-Bürger:innen
TRIA bietet aufsuchende mehrsprachige Beratung für wohnungslose EU-Bürger:innen in den Bereichen existenzsichernde Leistungen, Unterbringung und gesundheitliche Versorgung. Zielgruppe sind wohnungslose EU-Bürger:innen insbesondere aus Ost-/Südosteuropa. Die Beratung erfolgt in englisch, polnisch, bulgarisch, rumänisch und russisch.
-
TRIA Aufsuchende mehrsprachige Beratung für wohnungslose EU-Bürger:innen
Träger: Caritasverband für das Erzbistum Berlin e. V.
Levetzowstraße 12a
10555 Berlin
Telefon: +49 177 6820854
E-Mail: tria@caritas-berlin.de
Kontakt- und Beratungsstelle für Menschen in Wohnungsnot und sozialen Schwierigkeiten von Klik e. V.
Die Kontakt- und Beratungsstelle für Menschen in Wohnungsnot und sozialen Schwierigkeiten von Klik e. V. richtet sich an wohnungslose EU-Binnenmigrant*innen. Klik e. V. bietet Beratung auf Deutsch, Englisch, Polnisch, Rumänisch und Bulgarisch an.
Beratung und Empowerment für Frauen und deren Familien – BEFF
Das EhAP-Projekt BEFF richtet sich an Frauen, die in prekären Wohnsituationen, in unzumutbaren Wohnverhältnissen oder auf der Straße leben. BEFF berät und begleitet im Bezirk Mitte und darüber hinaus unabhängig der Herkunft der Betroffenen. Es arbeitet mobil und aufsuchend; begleitet und berät in den Sprachen Deutsch, Englisch, Bulgarisch, Rumänisch, Russisch, Slowenisch, Tschechisch, Bosnisch-Serbisch-Kroatisch (bei Bedarf mit Sprachmittlung in weiteren Sprachen).
Beratung und Unterstützung ist ohne Termin während der offenen Sprechstunden möglich. Nach Voranmeldung sind andere Beratungszeiten möglich.
-
Beratung und Empowerment für Frauen und deren Familien – BEFF
Träger: AWO Kreisverband Berlin-Mitte e. V.
Telefon: 0151 70574433 (Mo.-Fr., 10-14 Uhr)
E-Mail: beff@awo-mitte.de
BEMA Berliner Beratungszentrum für Migration und Gute Arbeit
Die BEMA unterstützt eingewanderte Menschen und mobile Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in prekären Lebens- und Arbeitssituationen dabei, ihre Arbeits- und Sozialrechte wahrzunehmen – durch Beratung, Bildung und Sensibilisierung.
-
BEMA Berliner Beratungszentrum für Migration und Gute Arbeit
Träger: ARBEIT UND LEBEN Berlin-Brandenburg DGB/VHS e. V.
Lorenzweg 5
12099 Berlin
Telefon: (030) 513019272