Zehn Jahre Deep Tech Award: Das sind Berlins neue Deep Tech Stars

Pressemitteilung vom 02.07.2025

Drohnenflotten mit medizinischen Laborproben, winzige Transportmoleküle im Körper, praktische Quantenalgorithmen: Am Mittwochabend, den 2. Juli 2025, hat Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey fünf herausragende Berliner Unternehmen mit dem Deep Tech Award ausgezeichnet. Die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe würdigt damit erneut besonders innovative, anwendungsnahe Produkte aus der Hauptstadt, die einen hohen technologischen Anspruch mit gesellschaftlicher Relevanz verbinden. Die feierliche Preisverleihung fand im Säälchen am Holzmarkt in Berlin-Friedrichshain statt. Die Siegerinnen und Sieger erhalten ein Preisgeld von jeweils 10.000 Euro.

Zum zehnjährigen Jubiläum des Deep Tech Award wurden mehr als hundert Bewerbungen eingereicht, die von einer Fachjury bewertet wurden. Fünfzehn Unternehmen kamen in die Finalrunde. In den Kategorien „Künstliche Intelligenz“, „Photonik & Quantentechnologien“, „Robotik“, „Sustainable & Social Impact“ und „Web3 – DLT, Blockchain, NFT & Metaverse“ wurden nun die Gewinnerunternehmen gekürt.

Franziska Giffey, Bürgermeisterin und Senatorin für Wirtschaft, Energie und Betriebe: „Heute feiern wir zehn Jahre Deep Tech Award. Dieser Preis rückt das enorme Innovationspotenzial Berlins jährlich ins Rampenlicht und zeichnet Unternehmen aus, die mit ihren Produkten den Markt revolutionieren. Gerade in der heutigen Zeit ist es unerlässlich, dass wir in Europa auf technologische Souveränität setzen. Deep Tech ist genau dafür ein wichtiger Baustein. Ich gratuliere den heute ausgezeichneten Gewinnerinnen und Gewinnern sehr herzlich. Wir wollen Innovationsstandort Nummer Eins in Europa werden. Dazu tragen Sie ganz wesentlich bei.“

Die Gewinner:innen des Deep Tech Award 2025 auf einen Blick:

Deep Tech Star der Kategorie „Künstliche Intelligenz”: Noah Labs
Die Noah Labs GmbH nutzt Künstliche Intelligenz, um chronische Herzerkrankungen über Stimmveränderungen frühzeitig zu erkennen – per Smartphone. Die Lösung bietet eine nicht-invasive, kostengünstige Diagnostik mit dem Potenzial, Krankenhauseinweisungen signifikant zu verringern. Das Unternehmen profitiert dabei von der Nähe zu medizinischen Partnern wie der Charité und dem breiten Berliner KI-Ökosystem.
Website:

Deep Tech Star in der Kategorie „Photonik und Quantentechnologien”: Kipu Quantum
Die Kipu Quantum GmbH entwickelt ultrakompakte Quantenalgorithmen, die auf heutiger Hardware laufen – ein Meilenstein für Branchen wie Logistik, Materialforschung und Finanzwesen. Der Anspruch: Quantenvorteile nicht in ferner Zukunft, sondern im Hier und Jetzt nutzbar zu machen.
Website:

Deep Tech Star in der Kategorie „Robotik”: DiAvEn (Labfly)
Das Berliner Start-up DiAvEn revolutioniert mit seiner Lösung Labfly den Transport biologischer Proben in urbanen Labornetzwerken. Autonome Drohnenflotten ermöglichen schnellere, sicherere und energieeffizientere Wege zwischen medizinischen Einrichtungen – und das direkt aus Berlin.
Website:

Deep Tech Star in der Kategorie „Sustainable & Social Impact”: PRAMOMOLECULAR
Das Biotech-Unternehmen PRAMOMOLECULAR setzt auf innovative siRNA-Therapien zur gezielten Behandlung schwer therapierbarer Erkrankungen wie Bauchspeicheldrüsenkrebs. Durch patentierte Transportmoleküle kann die Wirkung punktgenau entfaltet werden – ohne gängige Verpackungsmechanismen und mit hoher Effizienz.
Website:

Deep Tech Star in der Kategorie „Web3 – DLT, Blockchain, NFW & Metaverse”: AFTS
Die AFTS GmbH nutzt Web3-Technologien, um militärische Lieferketten innerhalb der NATO zu digitalisieren. Ihr System ersetzt papierbasierte Prozesse durch verschlüsselte Echtzeittransaktionen und stärkt so die Resilienz demokratischer Infrastrukturen. Berlin bietet dabei das ideale Umfeld für die Verbindung von Verteidigungstechnologie und Blockchain-Exzellenz.
Website:

Hintergrund zum Deep Tech Award

Der Deep Tech Award wird seit 2015 von der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe vergeben. Ziel ist es, innovative und forschungsbasierte Technologieunternehmen und Start-ups sichtbar zu machen und zu fördern. Der Preis ist mit insgesamt 50.000 Euro dotiert und wird in fünf Kategorien vergeben.

Im kommenden Jahr wird der Deep Tech Award erneut verliehen. Sie möchten sich mit Ihrem Berliner Unternehmen samt innovativen Produkten für den kommenden Deep Tech Award 2026 bewerben? Melden Sie sich hier an, um zum Start der Bewerbungsphase informiert zu werden.

Weitere Informationen über den Deep Tech Award, die Finalist:innen und die Gewinner:innen finden Sie unter: www.berlin.de/deeptech/

Diese Pressemitteilung als PDF downloaden

  • 20250702 PM Zehn Jahre Deep Tech Award: Das sind Berlins neue Deep Tech Stars

    PDF-Dokument (333.9 kB)