Neue mehrsprachige Informationen zur Versorgung schwerstkranker und sterbender Menschen
Pressemitteilung vom 02.07.2025
Ein neuer Erklär-Film zur Versorgung schwerstkranker und sterbender Menschen in Berlin sowie die Broschüre „Begleitung am Lebensende“ für pflegende Angehörige zu praktischen Fragen der Versorgung in der letzten Lebensphase sind jetzt in mehreren Sprachen verfügbar. Es gibt bereits eine Reihe von Informations-, Hilfs- und Unterstützungsangeboten in Berlin für unheilbar erkrankte Menschen, ihre Familien und Nahestehenden, allerdings zumeist in Deutsch. Da die Sprache für in Berlin lebende Menschen, die nicht gut Deutsch sprechen oder verstehen, eine große Zugangsbarriere zu den bestehenden Informationsangeboten darstellt, haben die Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit und Pflege gemeinsam mit der Zentralen Anlaufstelle Hospiz des Unionhilfswerks Abhilfe geschaffen.
Neben qualifizierter Sprachmittlung und dem Einsatz von interkulturellen Brückenbauerinnen und Brückenbauern in der Pflege ist jetzt ein neuer Erklär-Film „Versorgung schwerstkranker und sterbender Menschen in Berlin“ in acht gängigen Sprachen und in optisch ansprechender Form erschienen. Der vierminütige Animationsfilm gibt einen Überblick über die Hospiz- und Palliativangebote in Berlin und zeigt auf, an wen man sich wenden kann, wer ganz konkret hilft oder berät. Der Film ergänzt den bereits mehrsprachig zur Verfügung stehenden Berliner Wegweiser „Wenn Heilung nicht mehr möglich ist – Informationen rund um Sterben, Tod und Trauer“.
Der Ratgeber „Begleitung am Lebensende“ gibt Antworten auf viele praxisbezogene Fragen, die sich diejenigen stellen, die einen schwerstkranken und sterbenden Menschen betreuen. Das bereits 2023 herausgegebene Heft kann im Internet nun in den sieben gängigsten Fremdsprachen heruntergeladen werden. Der Ratgeber ist für die häusliche Pflege, für die Beratung und die Einbeziehung in Kurse für pflegende Angehörige gedacht. Er kann auch in den mehrsprachig in Berlin angebotenen „Letzte-Hilfe-Kursen“ und Informationsveranstaltungen bei Migranten-Communities eingesetzt werden.
Hier befinden sich die fremdsprachigen Fassungen des Ratgebers sowie weitere Informationen:
Fachseite Land Berlin Schwerstkranke und Sterbende /
Hier sind der deutsche Erklär-Film und die fremdsprachigen Fassungen eingestellt:
Zentrale Anlaufstelle Hospiz | Beratung für Bürger:innen /
Pressekontakt:
Dörthe Arnold, Pressesprecherin der Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit und Pflege
pressestelle@senwgp.berlin.de
Claudia Pfister, Ansprechpartnerin für Öffentlichkeitsarbeit Zentrale Anlaufstelle Hospiz des Unionhilfswerks
claudia.pfister@unionhilfswerk.de
Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit und Pflege
- Tel.: (030) 9028-0
- Fax: (030) 9028-3102