Ein Konzept zur ökologische Aufwertung der Mühlenpromenade und des Brunnenplatzes entwickeln: Dieser Aufgabe haben sich die zehn Planungsteams gestellt, die am Wettbewerb zur Neugestaltung der Pankower Mühlenpromenade teilgenommen haben.
Ab dem 15. Juli werden die Arbeiten nun für alle Interessierten öffentlich in der Pankower KulturMarktHalle ausgestellt. Am 15. Juli selbst findet ab 16.30 Uhr eine offizielle Ausstellungseröffnung statt, zu der Beteiligte der Presse, ebenso wie Fachpersonen und interessierte Bürger:innen herzlich eingeladen sind. Im Rahmen der Ausstellungseröffnung erhalten die drei Erstplatzierten ihre Auszeichnung und die Gelegenheit, ihre Entwürfe näher vorzustellen. Cornelius Bechtler, Bezirksstadtrat für Stadtentwicklung und Bürgerdienste, und Manuela Anders-Granitzki, Bezirksstadträtin für Ordnung und Öffentlicher Raum, werden die Gäste zudem Willkommen heißen und die Entscheidung der Jury erläutern.
Ausstellung vom 15 bis 27. Juli in der KulturMarktHalle
Im Rahmen der Ausstellung werden alle zehn Entwürfen auf großen Plakaten präsentiert. Sie kann zwischen dem 15. bis 27. Juli 2025 jeweils montags bis freitags zwischen 10 und 18 Uhr in der Kulturmarkthalle (Hanns-Eisler-Straße 93, 10409 Berlin) besucht werden. Der Eintritt ist frei.
Die Mühlenpromenade mit dem ehemaligen Brunnenplatz ist die zentrale Ost-West-Freiraumverbindung des Wohngebietes aus den 1960er Jahren zwischen Kniprodestraße und Greifswalder Straße im Ortsteil Prenzlauer Berg und ist als Begegnungsort für die Bewohner:innen des Mühlenkiezes von großer Bedeutung. Im Wettbewerb besonders überzeugen konnte der Entwurf von Greenbox Landschaftsarchitekten PartGmbB Schäfer/Pieper/Patzelt/Theidel/Wiegard (Köln) und sich damit den 1. Platz sichern. Auf Platz 2 und 3 folgenden die Entwürfe von A24 Landschaft Landschaftsarchitektur GmbH (Berlin) und Rehwaldt Landschaftsarchitekten (Dresden).