Am 18. und 19. Juli 2025 verwandelt sich die Festwiese am Seggeluchbecken im Märkischen Viertel in eine bunte Festival-Location. Das Heatwave Festival 2025 steht unter dem Motto „Der Sound gegen Intoleranz“ und ist ein herausragendes Beispiel für kulturelle Jugendbeteiligung in Berlin-Reinickendorf.
Bereits zum vierten Mal wird das Festival von Jugendlichen zwischen 14 und 20 Jahren in Eigenregie geplant und umgesetzt – von der Idee bis zur Realisierung. Seit Anfang des Jahres arbeiten die jungen Engagierten an sämtlichen organisatorischen Aspekten: vom Booking, über Bühnen- und Technikplanung, Akquise von Künstlerinnen und Künstlern, Social Media-Auftritt, Dekoration, Sponsoring, Catering bis hin zu Sicherheitskonzepten und vielem mehr. In Kooperation mit der Kulturcoaching gUG werden sie dabei von professionellen Coaches begleitet und in ihrer Eigenverantwortung gestärkt.
Jugendstadtrat Alexander Ewers (SPD) betont: „Das Heatwave Festival steht für Offenheit, Vielfalt und die klare Haltung gegen Diskriminierung und Ausgrenzung. Es zeigt, wie junge Menschen durch kulturelles Engagement gesellschaftliche Verantwortung übernehmen und demokratische Prozesse aktiv mitgestalten können. Solche Projekte fördern nicht nur soziale Kompetenzen, Selbstbewusstsein und Teamfähigkeit, sondern leisten auch einen nachhaltigen Beitrag zur Stärkung der Zivilgesellschaft.“
Das musikalische Line-Up zeigt die Vielfalt der Berliner Jugendkultur: Live-Bands, Rap-Acts, Tanzperformances, R’n’B, Afrobeats, Soul und DJ-Sets bilden ein genreübergreifendes Programm, das ebenso divers ist wie das zu erwartende Publikum. Neben Musik und Tanz gibt es auch Sportangebote und gastronomische Highlights – alles bei freiem Eintritt. Veranstaltungsort ist die Festwiese am Seggeluchbecken im Märkischen Viertel (Buslinie 120/122 – Haltestelle Calauer Straße). Alle sind herzlich eingeladen, die Energie und Kreativität junger Menschen live zu erleben.
Weitere Informationen:
Instagram: @heatwave_festival