Das Thomas-Mann-Gymnasium in Reinickendorf feierte am gestrigen Donnerstag, 4. Juli 2025, mit einem festlichen Akt nachträglich den 150. Geburtstag seines Namensgebers, des Literaturnobelpreisträgers Thomas Mann. Zahlreiche Gäste versammelten sich, um die Bedeutung des großen Schriftstellers zu würdigen – und um dessen Werte von Bildung, Humanismus und Freiheit in Erinnerung zu rufen.
Als Ehrengäste gratulierten der Bezirksstadtrat für Bildung und Kultur, Harald Muschner (CDU), sowie die Staatssekretärin für Bildung, Christina Henke (CDU), dem Gymnasium und seiner Schulgemeinschaft zu diesem besonderen Anlass.
In seiner Ansprache hob Stadtrat Muschner hervor: „Thomas Mann hat wie kaum ein anderer Autor die deutsche Literatur und das politische Denken des 20. Jahrhunderts geprägt. Dass eine Schule seinen Namen trägt, ist nicht nur eine Ehre – es ist auch eine Verpflichtung: zur Auseinandersetzung mit Demokratie, Verantwortung und Kultur. Ich danke der Schulgemeinschaft für ihr Engagement, diesen Geist lebendig zu halten.“
Auch Staatssekretärin Henke betonte in ihrem Grußwort die Aktualität von Thomas Manns Werk und Denkweise. Sie lobte die Schule für ihre kreative und engagierte Auseinandersetzung mit der Person Thomas Manns und seiner Zeit.
Im Rahmen der Feierlichkeiten präsentierten Schülerinnen und Schüler, Musikbeiträge und eine Ausstellung zu Leben und Wirken des Autors.
Das Thomas-Mann-Gymnasium zeigt mit dieser Veranstaltung, wie lebendig Literaturvermittlung heute aussehen kann – und wie ein Namensgeber zum Impulsgeber für generationsübergreifendes Lernen und Nachdenken wird.