Yoko Ono: Music of the mind
Die Ausstellung „Yoko Ono: Music of the mind“ im Berliner Gropius Bau würdigt die Kunst von Yoko Ono.
© dpa
Die Videoinstallation "Film No4, Bottoms" aus dem Jahren 1966/67 von Yoko Ono ist im Gropius Baus zu sehen.
© dpa
Das Kunstwerk "And Colour - Refugee Boat" im Gropius Bau können Gäste mit blauer Farbe verändern.
© dpa
Auf einem Banner steht "Peace is Power", Yoko Ono, das im Lichtsaal des Gropius Bau hängt.
© dpa
In dem Kunstwerk «Play it by Trust», 1966/2025 von Yoko Ono in der Neuen Nationalgalerie sind Besucher aufgefordert mit rein weissen Figuren Schach zu spielen.
© dpa
Das Kunstwerk "Waterdrop Painting" aus dem Jahr 1961 von Yoko Ono wird von einem Team des Gropius Baus von Zeit zu Zeit aktiviert.
© dpa
In dem Kunstwerk "Halbes Zimmer", aus dem Jahr 1967 von Yoko Ono, befinden sich 29 halbierte Einrichtungsgegenstände im Gropius Bau.
© dpa
Bei einem Pressetermin steht eine Besucherin vor dem Kunstwerk "Imagine Peace (The New York Times)", 01. Januar 2012.
© dpa
In dem Kunstwerk «Mend Peace», 1966/2025 von Yoko Ono in der Neuen Nationalgalerie sind Besucher aufgefordert kaputtes, weißes Porzellan mit Schnüren neu zu gestalten.
© dpa
"This line is a part of a very long circle" steht unter einer Linie in einem großen leeren Raum im Gropius Bau.
© dpa
«Helmets - Peaces of Sky» von Yoko Ono