Bode-Museum

  • Bode-Museum

    Blick auf das Bode-Museum (Museumsinsel).

  • Bode-Museum

    Große Kuppelhalle des Bode-Museums.

  • Das verschwundene Museum

    Leinwände der Werke des heiligen Sebastian (l) von Jusepe de Ribera und des heiligen Matthias von Caravaggio sind im Bode-Museum in Berlin zu sehen. (Archiv)

  • Bode-Museum

    Terrakottafigur des französischen Bildhauers Pierre Puget (1620-1694) im Bode-Museum in Berlin.

Das Bode-Museum auf der Museumsinsel beherbergt die Skulpturensammlung, das Museum für Byzantinische Kunst, über 100 Werke der Gemäldegalerie und einen Großteil der Münzsammlung.

Bode-Museum

In eindrucksvoller neobarocker Architektur präsentiert das Bode-Museum Schätze aus über 15 Jahrhunderten. Die ausgestellten Werke stammen aus der gesamten Mittelmeer-Region, aber auch direkt aus Berlin oder etwa den Niederlanden. Die Anzahl an Exponaten in den breit gefächerten Schwerpunkten laden dazu ein, für den Besuch im Bode-Museum ausreichend Zeit einzuplanen.

Skulpturensammlung im Bode-Museum

Die Skulpturensammlung ist eine der größten und ältesten der Welt - ihre Anfänge gehen auf das frühe 17. Jahrhundert zurück. Besucher erhalten einen tiefgehenden Einblick in die Bildhauerkunst ab ca. 500 nach Christus. So lässt sich die Verwandlung der Kunst seit dem frühen Mittelalter über Spätgotik und Renaissance hin zu Barock und Romanik nachvollziehen. Besondere Vielfalt versprechen die Werke Italienischer Meister, doch auch die Entwicklung der deutschen Bildhauerei ist mit zahlreichen Werken dokumentiert.

Der byzantinischen Kultur auf der Spur

Das Byzantinische Reich erstreckte sich in der Mitte des sechsten Jahrhunderts nahezu auf den gesamten Mittelmeerraum. Entsprechen vielfältig zeigen sich die Exponate im Museum für Byzantinische Kunst. Werke und Alltagsgegenstände aus Südeuropa, dem Nahen Osten, der Türkei, Russland und Nordafrika erzählen vom Auf- und Niedergang Byzanz' und dem Leben im Byzantinischen Reich und Konstantinopel.

Highlights im Bode-Museum

Besondere Hingucker sind das Relief der Pazzi-Madonna (Donatello, um 1420), Berninis «Satyr mit Panther» (1615), die Mosaikikone mit Christus dem Erbarmer (1. Viertel des 20. Jahrhunderts) und die Skulptur «Tänzerin» von Antonia Canova (1809-1812). Nicht zu vergessen: Das prächtige Gebäude des Museums selbst ist ohne Zweifel ein Highlight.

Bode-Museum: Aktuelle Veranstaltungen und Tickets

Der zweite Blick

Das Bode-Museum ist mit seinen bedeutenden Skulpturenbeständen vor allem ein Museum des Menschen – keine andere Kunstgattung bildet den Mensch in seiner physischen Erscheinung, seiner körperlichen Präsenz... mehr

Engel – Ein Blick in die Vergangenheit und die Zukunft

Im Bode-Museum finden Sie Engel in unterschiedlichsten Darstellungsformen. Von Putti bis hin zu menschenähnlichen Wesen. Erfahren Sie hier mehr über die unterschiedlichen Engelsformen und deren Vergangenheit... mehr

Von Abraham bis Zürn – Highlights des Bode-Museums

Das Bode-Museum verfügt über eine einzigartige Skulpturensammlung und eine eindrucksvolle Architektur. In dem Rundgang werden Meisterwerke mittelalterlicher Schnitzkunst von Riemenschneider, barocke Marmorfiguren... mehr

Italienische Impressionen

Giacchino Rossini/Ferdinando Carulli: Ouvertüren zu „Die diebische Elster“, „Der Prüfstein der Liebe“, „Der Barbier von Sevilla“Mauro Giuliani: Duo für Flöte und Gitarre e-moll op. 25Pablo de Sarasate:... mehr

Der Engel der Geschichte

Neville Rowley berichtet aus kuratorischer Perspektive über die Präsentation, die Themen und die Hintergründe der Ausstellung. Teilnahmegebühr: 6 Euro zzgl. EintrittBegrenzte Teilnehmer*innenzahl. Online-Buchung... mehr

Adresse, Öffnungszeiten und Kontakt

Kartenansicht

Es folgt eine Kartendarstellung. Karte überspringen

Zum Stadtplan

Ende der Kartenansicht

 Adresse
Am Kupfergraben
10117 Berlin
Telefon
(030) 266 424 242
Internetadresse
Öffnungszeiten
Mittwoch bis Freitag von 10 bis 17 Uhr, Samstag und Sonntag von 10 bis 18 Uhr, Montag und Dienstag geschlossen
Barrierefrei
Das Museum ist barrierefrei zugänglich. Für Rollstuhlfahrer werden spezielle Führungen angeboten.
Eintritt
12 Euro, ermäßigt 6 Euro
Tickets

Verkehrsanbindungen

  • S-Bahn

    • 0.4km
      • S1
      • S2
      • S25
      • S26
  • U-Bahn

    • 0.4km
      • U6
  • Bus

    • 0.4km
      • S7
      • 147
      • 245
      • N6
    • 0.5km
      • 100
      • N5
      • 300
  • Tram

    • 0.2km
      • 12
      • M1
    • 0.3km
      • 12
      • M1
    • 0.3km
      • M1
      • M5
    • 0.4km
      • 12
      • M1
    • 0.4km
      • M1
      • M5
    • 0.5km
      • 12
      • M1

Das könnte Sie auch interessieren

Altes Museum

Museen in Mitte

Unbestritten das kulturelle Zentrum Berlins. Das Neue Museum mit der Büste der Nofretete, das Alte Museum, das Deutsche Historische Museum oder das Pergamonmuseum sind weltweit beachtete Kultureinrichtungen.  mehr

Quelle: Staatliche Museen zu Berlin, Bearbeitung: berlin.de

Aktualisierung: 23. April 2025