© David von Becker
Internationaler Museumstag
Seit 1992 wird der Internationale Museumstag von einem jährlich wechselnden Motto begleitet und steht unter der Schirmherrschaft des Präsidenten des Bundesrates. mehr
Am Ort der Erinnerung in der Stauffenbergstraße informiert die Gedenkstätte Deutscher Widerstand über die Formen des aktiven Widerstands gegen den Nationalsozialismus.
Die Gedenkstätte befindet sich im «Bendlerblock». An diesem historischen Ort wurden nach dem gescheiterten Umsturzversuch vom 20. Juli 1944 Claus Schenk Graf von Stauffenberg und drei seiner Mitverschworenen erschossen. Der Erinnerungsort im Ehrenhof schützt das Schicksal der Betroffenen vor dem Vergessen und erinnert an den Widerstand gegen den Nationalsozialismus und die Ereignisse des 20. Juli 1944.
Die Dauerausstellung «Widerstand gegen den Nationalsozialismus» zeigt eindrücklich, wie vielfältig sich der Kampf gegen den Nationalsozialismus zusammensetzte. Prominente Fälle wie der Umsturzversuch vom 20. Juli 1944 werden dabei ebenso beleuchtet wie beispielsweise der Widerstand von Jugendlichen, von Christen oder etwa aus der Arbeiterbewegung. In einer Vielzahl an Themenbereichen wird so die große Bandbreite des Widerstands im NS-Deutschland sichtbar. Dem Attentat Georg Elsers vom 8. November 1939, dem Umsturzversuch vom 20. Juli 1944, dem Kreisauer Kreis, der Weißen Rose und der Roten Kapelle und dem Widerstand aus dem Exil sind eigene Kapitel gewidmet.
Wechselnde Ausstellungen, Bildungsangebote und Veranstaltungen ergänzen die Dauerausstellung der Gedenkstätte Deutscher Widerstand.
© David von Becker
Seit 1992 wird der Internationale Museumstag von einem jährlich wechselnden Motto begleitet und steht unter der Schirmherrschaft des Präsidenten des Bundesrates. mehr
Ende der Kartenansicht
© Tobias Droz/BerlinOnline
Unbestritten das kulturelle Zentrum Berlins. Das Neue Museum mit der Büste der Nofretete, das Alte Museum, das Deutsche Historische Museum oder das Pergamonmuseum sind weltweit beachtete Kultureinrichtungen. mehr
© dpa
Die Berliner Gedenkstätten erinnern unter anderem an die Zeit des Nationalsozialismus, die Deutsche Nachkriegsgeschichte, sowie an Persönlichkeiten der Zeitgeschichte. mehr
© dpa
Die 20 meistbesuchten Museen, Ausstellungshäuser und Gedenkstätten im Jahr 2024. mehr