Martin Rudolf Sembritzki

martin-rudolf-sembritzki

Geboren am 24. August 1872 in Königsberg/ Ostpreußen
Gestorben am 1. August 1934 in Berlin-Lichterfelde

Wohnadressen:
Charlottenburg
Lietzenseeufer 1 (um 1914)

Berlin-Lichterfelde
Hindenburgdamm 10 (um 1919)

Beruf: Jurist, Assessor und Kommunalpolitiker

Mitglied der DVP (Deutsche Volkspartei)

Magistratsmitglied und besoldeter Stadtsyndikus von 1913 bis 1920
Wahlzeit: 9.4.1913 – 8.4.1925 (Amtsantritt 9.4.1913)

1921 Wahl zum ersten Bürgermeister des neugebildeten Groß-Berliner Bezirks Steglitz.

Martin Rudolf Sembritzki war Magistratsmitglied und Stadtsyndikus der Stadtgemeinde Charlottenburg:

1913
  • Magistratsmitglied
  • Stadtsyndikus (Leiter des Zentralen Juristischen Dienstes)
  • Ausschuß zur Prüfung der Bauvorlagen (IX)
  • Dezernent für Syndikats in Angelegenheiten der örtlichen ³§³Ù°ù²¹ÃŸ±ð²Ôbaupolizeiver-waltung und beauftragt mit der Wahrnehmung der ortspolizeilichen Befugnisse bei Verwaltung der örtlichen ³§³Ù°ù²¹ÃŸ±ð²Ôbaupolizei
  • Deputation zur Beratung der Frage über die Verwertung der städtischen Ländereien
  • Grundeigentumsdeputation (ist bestimmt zur Beurkundung von Verträgen betreffend die Uebertrgagung von Eigentum an Grundstücken)
  • Kanalisationsdeputation (IX)
  • Tiefbau- und Verkehrsdeputation (IX)
  • Verwaltungs- und Kodezernent im Geschäftsbereich der Stelle IX in Angelegenheiten der Tiefbau- und Verkehrsdeputation sowie der Kanalisations-deputation
1914
  • Magistratsmitglied
  • Stadtsyndikus
  • Tiefbau- und Verkehrsdeputation (IX)
  • Kanalisationsdeputation
  • Grundeigentumsdeputation (IX)
  • Ausschuß zur Prüfung der Bauvorlagen (IX)
  • Dezernendt für Syndikatssachen sowie für Angelegenheiten der örtlichen ³§³Ù°ù²¹ÃŸ±ð²Ô- baupolizeiverwaltung und der Grundeigentumsdeputation
  • Vertreter des Oberbürgermeisters in Wahrnehmung der ortspolizeilichen Befugnisse bei Verwaltung der örtlichen³§³Ù°ù²¹ÃŸ±ð²Ô- baupolizei
  • Beurkundung von Verträgen betreffend die Übertragung von Eigentum an Grundstücken gemäß Art. 12 § 2 des Preuß. Ausführungsgesetzes zum BGB
1915
  • Magistratsmitglied
  • Stadtsyndikus
1916
  • Magistratsmitglied
  • Stadtsyndikus
1917
  • Magistratsmitglied
  • Stadtsyndikus
1918
  • Magistratsmitglied
  • Stadtsyndikus
1919
  • Magistratsmitglied
  • Stadtsyndikus
  • Vorsitzender der Grundeigentums-Deputation (IX),
  • Vorsitzender der Deputation für die Wohnungspflege (IX),
  • Vorsitzender des Miet- und Hypothekeneinigungsamts (IX)
  • Stellvertretender Vorsitzender des Stadtausschusses
  • Deputation für Uebergangsfragen (VI)
  • Tiefbau- und Verkehrsdeputation (IX)
  • Kanalisationsdeputation (IX)
  • Eingemeindungsdeputation (IX)
  • Ausschuß für Verkehrsangelegenheiten (IX)
  • Ausschuß zur Prüfung der Bauvorlagen (IX)
  • Hochbaudeputation (X)
  • Verwaltungs- und Kodezernent im Geschäftsbereich der Stelle IX in Angelegenheiten der Tiefbau- und Verkehrsdeputation sowie der Kanalisationsdeputation
  • Dezernent im Geschäftsbereich der Stelle III in Angelegenheiten betr. Abgabe unbebauter Grundstücke im Charlottenburger Weichbild zum Anbau von Gemüse und Kartoffeln, für Syndikatssachen sowie für Angelegenheiten der örtlichen ³§³Ù°ù²¹ÃŸ±ð²Ôbaupolizeiverwaltung, der Grundeigentumsdeputation, der Deputation für die Wohnungspflege und für Angelegenheiten betr. den Verkehr mit landwirtschaftlichen Grundstücken (IX), sowie der Eingemeindungsdeputation (IX)
  • Kodezernent in Angelegenheiten der Mietdarlehnskasse (V)
  • Vertreter des Oberbürgermeisters in Wahrnehmung der ortspolizeilichen Befugnisse bei Verwaltung der örtlichen ³§³Ù°ù²¹ÃŸ±ð²Ôbaupolizei
  • Kommissar der Landesregierung für die Schätzung von Kriegsleistungsentschädigungen (III)
  • Beurkundung von Verträgen betreffend die Uebertragung von Eigentum an Grundstücken gemäß Art. 12 $ 2 des Preuß. Ausführungsgesetzes zum BGB
1920
  • Magistratsmitglied
  • Stadtsyndikus

Quellen:

Für den Zeitraum und die Tätigkeit als Magistratsmitglied, Stadtrat und Stadtsyndikus:
Tagesordnungen sowie Vorlagen und Mitteilungen für die Stadtverordnetenversammlung zu Charlottenburg für das Kalenderjahr 1913-1920

Übersicht über die Gemeindeverwaltung in Charlottenburg 1914 und 1919

Weiterführend Links:

(abgerufen am 09.09.2024)

(abgerufen am 09.09.2024)

Stand August 2024

Kontakt

Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin

Bezirksverordnetenversammlung
Rathaus Charlottenburg

Verkehrsanbindungen

  • U-Bahn

    • 0.1km
      • U7
  • Bus

    • 0.1km
      • M45
      • N7