Wohnadresse:
Charlottenburg
Marchstraße 2 (um 1881)
Schillerstraße 3 (Eigentümer) (um 1885)
Schillerstraße 108 (Eigentümer) (um 1886)
Beruf: Stadt-Syndikus, Kreisrichter in Ückermünde
Magistratsmitglied und Stadtrath von 1879 bis 1883
Stadtsyndikus von 1879 bis 1891
Amtseinführung als Stadtsyndikus am 6. August 1879
Unbesoldeter Beigeordneter 1884 bis 1889
R. Wittchow war Mitglied folgender Deputationen der Stadtverordnetenversammlung:
1882- Magistratsmitglied
- Stadtrath
- Stadtsyndikus
- Magistratsmitglied
- Stadtrath
- Stadtsyndikus
- Gemischte Deputation für den Bebauungsplan
- Magistratsmitglied
- Stadtsyndikus
- Gemischte Deputation zur Berathung des Regulativs der Gemeinde-Krankenversicherung
- Gemischte Deputation betr. die Verwerthung der städtischen Grundstücke Berlinstraße 1 und 2
- Gemischte Deputation zur Beschaffung von Diensträumen
- Stadtsyndikus
- Magistratsmitglied
- Stadtrath
- Stadtsyndikus
- Gemischte Deputation für Pferdebahnen
- Schuldeputation
- Magistratsmitglied
- Stadtsyndikus
- Magistratmitglied
- Stadtsyndikus
- Kanalisations- Deputation
- Kuratorium für das Realgymnasium in der Schiller-Straße Nr. 29-32
- Magistratsmitglied
- Stadtsyndikus
- Magistratsmitglied
- Stadtsyndikus
- Magistratsmitglied
- Stadtsyndikus
Quellen:
Für den Zeitraum und die Tätigkeit als Stadtrat und Magistratsmitglied: Tagesordnungen sowie Vorlagen und Mitteilungen für die Stadtverordnetenversammlung zu Charlottenburg für das Kalenderjahr 1884-1891
Berliner Adreßbuch 1879 -1891
Geschichte der Stadt Charlottenburg, von Wilhelm Gundlach, Julius Springer Verlag, 1905
Stand: Januar 2025