Beratungsstelle für hörbehinderte Kinder und Jugendliche

Baby beim ±áö°ù³Ù±ð²õ³Ù

±áö°ù³Ù±ð²õ³Ù

Die Beratungsstelle ist für alle Bezirke zuständig.

Am 1. März 1959 eröffnete die Beratungsstelle für hörbehinderte Kinder in West-Berlin. Von Anfang an arbeitete sie in einem interdisziplinären Team, um den Ansprüchen einer umfassenden Beratung und Betreuung gerecht zu werden. Aufgrund des großen Bedarfes in der Berliner Bevölkerung zog die Beratungsstelle 1978 in ein eigens auf ihre Bedürfnisse ausgelegtes neues Gebäude ins Heilpädagogische Zentrum im Ortsteil Britz. Um sich den Bedürfnissen der wachsenden Stadt anzupassen wurde 1992 eine zweite Beratungsstelle im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg eingerichtet. Nach der Fusion der beiden Standorte in 2009 gab es eine einheitliche Beratungsstelle für hörbehinderte Kinder und Jugendliche an zwei Standorten
in der Stadt.

Ab Anfang Juli werden die Standorte Neukölln und Friedrichshain im neuen Gesundheits- und Beratungszentrum Friedrichshain vereint.

Die Beratungsstelle für hörbehinderte Kinder und Jugendliche wird dann im Gesundheits- und Beratungszentrum Friedrichshain ihr ÇàÇà²ÝÊÓÆµ einer umfassenden Diagnostik des kindlichen Hörvermögens und einer interdisziplinären Beratung und Unterstützung der Familien mit hörbehinderten Kindern anbieten.

Kontakt kann über folgende Kontaktdaten aufgenommen werden:

Beratungsstelle für hörbehinderte Kinder und Jugendliche
im Gesundheits- und Beratungszentrum
Koppenstr 38-40, 10243 Berlin

Tel. 030 90298 2824
mail hoerberatung@ba-fk.berlin.de

Hört Ihr Kind oft schwer oder spricht es nicht wie andere Kinder?

Wir beraten Sie gern!

Wichtige Information!

Die Beratungsstelle für hörbehinderte Kinder und Jugendliche ist bis voraussichtlich 4. Juli 2025 nicht bzw. nur sporadisch erreichbar.

Zu den Aufgaben unseres berufsübergreifenden Teams gehören:

  • HNO-ärztliche Untersuchungen sowie fachärztliche Stellungnahmen
  • Hörscreening–Untersuchungen von Neugeborenen auf Hörfähigkeit
  • Hörprüfungen entsprechend dem Alter des Kindes, wie z.B. BERA, Ablenk- oder Spielaudiometrie, Messung otoakustischer Emissionen (OAE), Mittelohrdruckmessung (Tympanometrie)
  • Einleiten der Hörgeräteversorgung und Überprüfen von Hörgeräten
  • regelmäßige Nachuntersuchungen hörbehinderter Kinder und
    Überprüfung des Versorgungserfolges
  • Frühbetreuung von Familien mit hörbehinderten Kindern u.a. durch Pädagogen für Hörgeschädigte
  • interdisziplinäre Untersuchung der auditiven Verarbeitung und Wahrnehmung
  • logopädische Diagnostik und Beratung bei hörbehinderten Kindern
  • psychologische Untersuchung von hörbehinderten Kindern und Pädagogische Frühbetreuung ihrer Familien
  • Sozialpädagogische Beratung, u. a. zu sozialrechtlichen Fragen und Einleitung sozialer Hilfen
  • Interdisziplinäre Beratung gehörloser Familien mit hörenden Kindern (CODA) mit Hinzuziehung von Gebärdensprachdolmetschenden Pädaudiologie und HNO-Heilkunde

Vereinbaren Sie bitte vor Ihrem Besuch einen Termin!

Vorstellung der Beratungsstelle für hörbehinderte Kinder und Jugendliche