Die µþ±ð³óö°ù»å±ð²Ônummer 115 ist für Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen der zentrale telefonische Zugang in die Berliner Verwaltung. Die 115 beantwortet Fragen zu allen Verwaltungsleistungen, unabhängig davon, ob es sich um Leistungen des Landes oder des Bundes handelt. Die 115 erteilt Auskünfte zu Zuständigkeiten, Gebühren oder benötigten Unterlagen. Außerdem können über die 115 Termine in Berliner Ämtern gebucht werden. Neben dem Land Berlin sind 14 weitere Bundesländer, die Bundesverwaltung und zahlreiche Kommunen im Rahmen der föderalen IT-Zusammenarbeit am 115-Verbund beteiligt. Damit ist die 115 in Deutschland für über 71 Millionen Bürger erreichbar.
Die 115 ist innerhalb Berlins ohne Vorwahl erreichbar. Wenn Bürgerinnen und Bürger außerhalb Berlins Kontakt zur Berliner Verwaltung suchen, wählen sie die (030) 115 innerhalb Deutschlands und die +49 30 115 aus dem Ausland. Die µþ±ð³óö°ù»å±ð²Ônummer ist in Berlin von Montag bis Freitag von 7:00 bis 18:00 Uhr erreichbar.
Wenn Bürgerinnen und Bürger ein Anliegen haben, ist die µþ±ð³óö°ù»å±ð²Ônummer 115 oftmals der erste Kontakt mit der Verwaltung. Dabei ist die 115 Teil einer Gesamtstrategie, um den Zugang zur Verwaltung zu erleichtern, egal, ob online oder offline. Sie unterstützt Bürgerinnen und Bürger zum Beispiel bei der Nutzung von Online-Antragsverfahren. Über 90 % der Anliegen können bei der 115 bereits während des ersten Kontaktes gelöst werden. Das erspart den Bürgerinnen und Bürgern oft den Gang zum Amt und sorgt für mehr Effizienz innerhalb der Verwaltung. Wenn ein Anliegen mal nicht direkt durch die 115 gelöst werden kann, wird die Anfrage direkt an die zuständige Behörde weitergeleitet. Durch den direkten Kontakt mit Bürgerinnen und Bürgern können die Mitarbeitenden flexibel auf deren Anliegen eingehen. Damit ist die 115 beispielhaft für bürgernahe und serviceorientierte Verwaltungsprozesse.
Vordergründig eine telefonische Dienstleistung, ist die µþ±ð³óö°ù»å±ð²Ônummer Teil einer digitalen Informationsarchitektur basierend auf deutschlandweit einheitlichen Datenmodellen und Prozessstandards. Als Teil der bundesweiten IT-Zusammenarbeit wirkt Berlin im IT-Planungsrat mit, um die 115 weiter zu verbessern. Diese Architektur und die fortlaufende Weiterentwicklung bilden die Grundlage für den erfolgreichen Betrieb der 115 durch das IT-Dienstleistungszentrum (ITDZ) Berlin.