Open Data

Digitalisierung in der Schule

Open Data ist ein Konzept, bei dem Daten in einem strukturierten und maschinenlesbaren Format veröffentlicht werden. Jeder kann diese Daten kostenlos nutzen, teilen oder weiterverbreiten. Es dürfen allerdings keine personenbezogenen Daten oder solche veröffentlicht werden, die dem Datenschutz unterliegen oder Geschäftsgeheimnisse verraten.

Open Data ist ein wichtiges Querschnittsthema für ö. Überall, wo Daten gesammelt werden, muss entschieden werden: Können diese auch im Open-Data-Portal der Berliner Verwaltung bereitgestellt werden? Diese Vorgabe ergibt sich aus dem E-Government-Gesetz Berlin und der Open-Data-Verordnung. Die Daten helfen dabei, die Stadt besser zu verstehen. Sie ermöglichen es auch, neue Dienste für Bürgerinnen und Bürger zu entwickeln und Geschäftsideen zu starten.

Der Nutzen von Open Data

  • Was ist der Nutzen von Open Data für die Verwaltung?

    Die Verwaltung profitiert erheblich von Open Data. Der vereinfachte Datenaustausch über zentrale Datenportale verbessert die Zusammenarbeit zwischen den ö und optimiert interne Arbeitsabläufe. Open Data trägt somit zur Verwaltungsmodernisierung bei und fördert ein “Neues Miteinander” im Umgang mit Daten, wodurch die Effizienz der gesamten Verwaltung gesteigert wird.

    Gleichzeitig ermöglicht Open Data es ö, ihre umfangreichen Datenbestände für die Gesellschaft und Wirtschaft nutzbar zu machen. Durch die Öffnung von Verwaltungsdaten entstehen mehr Transparenz in politischen Prozessen, neue Bürgerdienste und innovative Geschäftsmodelle.

  • Was ist der Nutzen von Open Data für die Wirtschaft?

    Auf Grundlage offener Verwaltungsdaten können Startups und Unternehmen neue Produkte, Dienstleistungen und Anwendungen entwickeln. In den letzten Jahren wurden viele Open Data gestützte Apps und Dienste für mobile Endgeräte entwickelt. Das Entstehen neuer Geschäftsmodelle begünstigt zudem die Gründung von Startups mit innovativen Produkten und Dienstleistungen.

  • Was ist der Nutzen von Open Data für die Bürgerinnen und Bürger?

    Bürgerinnen und Bürger profitieren vom Transparenzgedanken der Verwaltung und von der Wirtschaftsförderung. Durch die Bereitstellung von offenen Daten wird die „Black Box“ Verwaltung einsehbar. Das fördert zivilgesellschaftliche Teilhabe und stärkt die direkte Demokratie.

    Zudem haben Bürgerinnen und Bürger das Recht, ihre Verwaltung zu kontrollieren. Korruption, Verschwendung und Missbrauch können durch Open Data und die daraus folgende Transparenz sichtbar werden. Relevant sind in diesem Zusammenhang Finanz- und Haushaltsdaten und Daten zur Vergabe öffentlicher Aufträge sowie Informationen zur Parteienfinanzierung.

Das Open Data Portal

Das ist die zentrale Anlaufstelle im Netz für alles rund um das Thema Open Data in Berlin. Hier sind alle offenen Daten der Berliner Verwaltung zu finden. Im Bereich „Datensätze“ des Portals befinden sich aktuell über 3.200 Datensätze, von Daten zur Luftreinheit bis zur Anzahl der gestohlenen Fahrräder.

Die Open Data Verordnung

Mit der Verabschiedung des Gesetzes zur Förderung des E-Government ist das Thema “Open Data” seit 2016 auf Landesebene verankert worden. Im Januar 2021 trat die Open Data Verordnung in Kraft, sie gilt für alle Senatsverwaltungen, nachgeordnete ö und Bezirksverwaltungen.

Seitdem müssen Berliner ö maschinenlesbare Informationen in einem zentralen Datenportal bereitstellen, die sie im Rahmen ihres öffentlichen Auftrags erstellt haben. Eine weitere Voraussetzung ist, dass es sich nicht um personenbezogene Daten handelt.

  • Open Data Verordnung - OpenDataV

    PDF-Dokument (197.1 kB)

Open-Data-Strategie

Die Open Data-Strategie in Berlin hat das Ziel, Open Data als wesentlichen Bestandteil einer modernen digitalen Verwaltung zu begreifen und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen. Die Strategie verfolgt die Vision eines Verwaltungskulturwandels. So verbessert sie die Integration von Open Data in die Verwaltungsprozesse.

Die Open-Data-Strategie widmet sich auch die technischen Details und den internen Abläufen beim Datenmanagement in der Verwaltung. Ein wichtiges Ziel ist, dass Daten in den verschiedenen Ämtern und ö der Stadt gut verfügbar sind. Dazu wird eine umfassende Bestandsaufnahme der vorhandenen Daten durchgeführt. So wird klar, welche Daten es gibt und woher sie stammen.

Ein weiteres Ziel der Open Data-Strategie ist es, Verwaltungsdaten in hoher Qualität anzubieten. Maschinenlesbare Formate sollen mit anderen Datenquellen verknüpft werden können. Ein wichtiger Schritt der Strategie ist die Einführung eines modernen Datenmanagementsystems. Dieses System ermöglicht einen einfachen Zugriff auf große Datenmengen. Es sorgt dafür, dass man Daten sicher mit anderen teilen kann.

Die Open Data-Strategie 2023 versteht sich als eine lernende Strategie, die kontinuierlich mit den Stakeholdern der Stadtgesellschaft weiterentwickelt werden soll. Dafür sind die Vernetzungsformate vorgesehen, die regelmäßige Evaluationen mit Netzwerk- und Lernformaten für alle beteiligten Stakeholder ermöglichen. Dort soll zum einen auch über die Fortschritte der Maßnahmen berichtet, zum anderen aber auch die Möglichkeit geboten werden, sich in der Weiterentwicklung der
Strategie einzubringen.

  • Open Data Strategie 2023

    PDF-Dokument (437.2 kB)

Digitale Verwaltung

Ansprechpersonen

Die Zentrale Beauftragte für Open Data im Land Berlin koordiniert die Open Data Aktivitätenund unterstützt die Open-Data-Beauftragten in den ö. Sie verantwortet die Umsetzung der Open Data Verordnung und der Maßnahmen der Open Data Strategie. Hier finden Sie eine Übersicht über alle Open Data Ansprechpartner Weitere Informationen

Veranstaltungen

Berlin Open Data Day

Der Berlin Open Data Day (BODDY) ist die jährliche Leitveranstaltung des Landes Berlin zur Vernetzung der Open Data-Community. Er bringt Akteure und aus Verwaltung, Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft zusammen, um die Bedeutung und Potenziale offener Daten für Berlin zu nutzen.

Der BODDY informiert über die Open Data-Strategie Berlins und bietet anhand von Praxis-Beispielen Einblicke in aktuelle Entwicklungen. Mit seinem hochrangig besetzten Programm ist der Open Data Day der zentrale Dialograum für alle, die offene Daten, bereitstellen, aufbreiten und anwenden.

Im Fokus stehen die vielfältigen Anwendungen offener Daten – von wirtschaftlichem Nutzen über wissenschaftliche Innovationen bis hin zu Verbesserungen für das Gemeinwohl. Der Berlin Open Data Day ist eine Einladung, gemeinsam die digitale Zukunft Berlins zu gestalten und die Chancen offener Daten für die Stadt sichtbar zu machen.

Berlin Open Data Day 2025

Impressionen vom Berlin Open Data Day 2025

Am 16. Mai 2025 kamen Vertreter/innen aus Verwaltung, Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Politik zum zwölften Berlin Open Data Day zusammen – einer der wichtigsten Fachveranstaltungen für offene Daten im deutschsprachigen Raum. Weitere Informationen

Open Data Crashkurs

Der Crashkurs Open Data richtet sich an alle Mitarbeitenden der Verwaltung, die sich für das Thema interessieren. Der Kurs findet regelmäßig sowohl in der Verwaltungsakademie Berlin als auch online statt. Die Teilnehmenden lernen wichtige rechtliche Grundlagen, erhalten Hinweise zum internen Prozessmanagement sowie zur Veröffentlichung von Daten. Anhand praktischer Beispielen wird der praktische Nutzen von Open Data gezeigt. Dabei werden aktuelle Anwendungen und Visualisierungen mit offenen Verwaltungsdaten vorgestellt.

Interesse an einer Teilnahme? Der nächsten Open Data Crashkurs findet am 17. Oktober 2025 statt. Mitarbeitende der Berliner Verwaltung können sich über die oder per E-Mail anmelden.

AG Open Data

Die AG ist ein Arbeitsgremium, das sich aus den behördlichen Open Data Beauftragten zusammensetzt. Weitere Open Data-Interessierte der Verwaltung sind herzlich eingeladen und können sich in den E-Mail-Verteiler eintragen lassen.

Informations- und Unterstützungsangebote

Die Verwaltungsakademie Berlin bietet für Mitarbeiter/innen des Landes eine an. Dieses Format soll in Zukunft fortgeführt und ausgebaut werden. Zum Einstieg ins Thema bietet das einen umfangreichen Überblick und allem Wissenswerten über die Bereitstellung offener Daten im .

Darüber hinaus ist die Anlaufstelle für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Berliner Verwaltung. Zuständig für alle Fragen rund um das Thema offene Daten, organisiert die ODIS Veranstaltungen mit Verwaltungsbeschäftigten sowie Mitgliedern der Berliner Open-Data-Community und entwickelt eigene Anwendungen und Visualisierungen.

Neben der Tätigkeit als zentraler Ansprechpartner stellt die ODIS eine . Insbesondere für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Berliner Verwaltung, aber auch für alle anderen Interessierten bietet die Ressourcen-Sammlung alles Wissenswerte rund um dasThema Open Data allgemein und speziell im Kontext der Berliner Verwaltung.

Weitere Themen im Bereich E-Government

Frau am Rechner

E-Government-Gesetz Berlin

Wenn Bürgerinnen und Bürger ihre Verwaltungsangelegenheiten bequem von zu Hause aus erledigen können oder wenn die ö elektronisch zusammenarbeiten, liegt das am Berliner E-Government-Gesetz. Weitere Informationen

Digitale Dienstleistungen

Onlinezugangsgesetz (OZG)

Das Onlinezugangsgesetz (OZG) fördert die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung. Bürgerinnen und Bürgern sowie Unternehmen sollen einen einfachen und barrierefreien Zugang zu Verwaltungsleistungen erhalten. Weitere Informationen

Zwei Frauen in Businesskleidung sitzen am Tisch und diskutieren

Gremien

Neue Ideen für die Digitalisierung und Verwaltungsmodernisierung werden in Berlin im Team entwickelt. Erfahren Sie mehr über den Berliner IKT-Lenkungsrat oder das Digitalkabinett oder den bundeweiten IT-Planungsrat. Weitere Informationen

Start der Digitalen Akte im Bezirksamt Mitte

Registermodernisierung

Ziel der Registermodernisierung ist es, dass Daten von Bürgerinnen, Bürger und Unternehmen nach dem sogenannten Once-Only-Prinzip nur einmal erfasst werden. So werden Verwaltungsvorgänge einfacher, schneller und digitaler. Weitere Informationen

Kontakt

Der Regierende Bürgermeister – Senatskanzlei -
IKT-Steuerung, Digitalisierung und Modernisierung der Verwaltung, Bürgerdienste und ԳܲԲäٱ

Postanschrift:
Jüdenstraße 1
10178 Berlin

Ansprechperson

Frau Özdemir
Zentral Verantwortliche für Open Data im Land Berlin