OneIT@Berlin

Frau am Rechner

Alles in einer Hand: IKT-Betrieb durch das ITDZ

Das als IT-Dienstleister des Landes übernimmt mit OneIT@Berlin die zentrale Führung der Berliner Verwaltungs-IKT. Das Programm führt einheitliche Standards ein. Eine zentrale Steuerung macht die IKT-Infrastruktur des Landes leistungsfähiger und sicherer. Das ITDZ vereinheitlicht den IKT-Betrieb. Diese Zentralisierung steigert die Wirtschaftlichkeit und Benutzerfreundlichkeit.

Die Senatskanzlei trägt die Verantwortung für das Programm. Die Chief Digital Officer und Staatssekretärin für Digitales und Verwaltungsmodernisierung leitet das Projekt. Sie koordiniert und überwacht die Migration. Ihre Aufgabe besteht in der Einhaltung gesetzlicher Vorgaben. Sie richtet den Prozess an den strategischen Zielen einer modernen IKT aus.

Weitere Themen im Bereich Sicherheit & Technik

ChatGPT im gymnasialen Deutschunterricht

KI in der Verwaltung

Der Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) ist entscheidend für eine zukunftsfähige Verwaltung in Berlin. KI-Anwendungen können Kosten sparen, Prozesse vereinfachen und Vorgänge beschleunigen für mehr Zufriedenheit bei Bürgerinnen und Bürgern. Weitere Informationen

Eröffnung des neuen Bürgeramts im Staaken-Center

IKT-Basisdienste

Die IKT-Basisdienste spielen eine zentrale Rolle im Bereich E-Government. Sie verbinden die Online-Dienstleistungen für Bürger/innen und Unternehmen mit den Fachverfahren innerhalb der Verwaltung. Weitere Informationen

Studie IKT-Branche in Hessen

IKT-Sicherheit

Die IKT-Sicherheit hat in der Berliner Verwaltung eine zentrale Bedeutung. Sie stellt den Schutz der eingesetzten Informations- und Kommunikationstechnologien sicher. Weitere Informationen

Mehr Jobs und mehr Innovationen in Digital-Branche

Technische Standards

Damit das Berliner IKT-Orchester aus vielfältigen Instrumenten und Musikerinnen perfekt harmoniert, benötigt es standardisierte Informations- und Kommunikationstechnologien. Weitere Informationen

Netzwerktechnik

LoRaWan - Nervenstrang der digitalen Stadt Berlin

Das Berliner Long Range Wide Area Network (LoRaWAN) ist ein Schlüsselelement für die digitale Transformation der Stadt. Es ist ein Funkstandard, der kleine Datenmengen über große Entfernungen mit wenig Energie überträgt. Weitere Informationen

Kontakt

Der Regierende Bürgermeister – Senatskanzlei -
IKT-Steuerung, Digitalisierung und Modernisierung der Verwaltung, Bürgerdienste und °¿°ù»å²Ô³Ü²Ô²µ²õä³¾³Ù±ð°ù

Postanschrift:
Jüdenstraße 1
10178 Berlin