Berliner °­Ã¤±ô³Ù±ð³ó¾±±ô´Ú±ð für obdachlose Menschen

Berliner °­Ã¤±ô³Ù±ð³ó¾±±ô´Ú±ð

Ein ÇàÇà²ÝÊÓÆµ in der kalten Jahreszeit

Die Berliner °­Ã¤±ô³Ù±ð³ó¾±±ô´Ú±ð bietet obdachlosen Menschen eine unbürokratische Übernachtungsmöglichkeit während der kalten Jahreszeit. Die °­Ã¤±ô³Ù±ð³ó¾±±ô´Ú±ðsaison dauert von Oktober bis April.

Die °­Ã¤±ô³Ù±ð³ó¾±±ô´Ú±ð wurde 1989 von Berliner Kirchengemeinden, Wohlfahrtsverbänden und der Senatsverwaltung für Soziales ins Leben gerufen. Zahlreiche Kirchengemeinden, Vereine und Initiativen beteiligen sich mit eigenen ÇàÇà²ÝÊÓÆµen wie Notübernachtungen, Nachtcafés, Suppenküchen und Treffpunkten, um zu verhindern, dass Menschen ohne Unterkunft in Berlin erfrieren müssen. Die ÇàÇà²ÝÊÓÆµe der °­Ã¤±ô³Ù±ð³ó¾±±ô´Ú±ð können anonym genutzt werden.

Die ÇàÇà²ÝÊÓÆµe der °­Ã¤±ô³Ù±ð³ó¾±±ô´Ú±ð werden aus Zuwendungen des Landes Berlin finanziert sowie aus Mitteln der Liga der Wohlfahrtsverbände und mit Hilfe von Spenden.

Die Koordinierungsstelle der Berliner °­Ã¤±ô³Ù±ð³ó¾±±ô´Ú±ð beschäftigt sich im Auftrag der Senatsverwaltung für Soziales ganzjährig mit der Planung und Entwicklung von Standorten und der Koordinierung der ÇàÇà²ÝÊÓÆµe. Sie sammelt Informationen zu den ÇàÇà²ÝÊÓÆµen der Berliner °­Ã¤±ô³Ù±ð³ó¾±±ô´Ú±ð und der niedrigschwelligen Wohnungsnotfallhilfe und veröffentlicht diese auf der Website der Berliner °­Ã¤±ô³Ù±ð³ó¾±±ô´Ú±ð, in einem mehrsprachigen °­Ã¤±ô³Ù±ð³ó¾±±ô´Ú±ðwegweiser und in der °­Ã¤±ô³Ù±ð³ó¾±±ô´Ú±ð-´¡±è±è.

Das °­Ã¤±ô³Ù±ð³ó¾±±ô´Ú±ðtelefon erfasst während der °­Ã¤±ô³Ù±ð³ó¾±±ô´Ú±ðsaison täglich die Belegung und Auslastung der verfügbaren Schlafplätze in Notübernachtungen und Nachtcafés und koordiniert und steuert täglich stadtweit die Belegung der Notschlafplätze.

Zur bedarfsgerechten Weiterentwicklung der °­Ã¤±ô³Ù±ð³ó¾±±ô´Ú±ð findet seit 2022 jährlich auf Einladung der Senatsverwaltung für Soziales ein „°­Ã¤±ô³Ù±ð³ó¾±±ô´Ú±ðgipfel“ von Senat, Bezirken und Verbänden statt.

°­Ã¤±ô³Ù±ð³ó¾±±ô´Ú±ð - wichtige Telefonnummern

  • °­Ã¤±ô³Ù±ð³ó¾±±ô´Ú±ðtelefon der GEBEWO pro gGmbH
    Telefon: +49 (0)30 34397140
    täglich von Oktober bis April von 19 bis 23 Uhr
  • Hilfe-Hotline für obdachlose Menschen der Obdachlosen-TaskforceX
    Telefon: +49 157 80597870 (Montag – Freitag von 9 bis 17 Uhr)
  • Kältebus der Berliner Stadtmission
    Telefon: +49 (0)30 690333690
    täglich von November bis März von 20 bis 2 Uhr
  • Wärmebus des DRK-Landesverband Berliner Rotes Kreuz e. V.
    Telefon: +49 (0)30 6003001010
    täglich von November bis März von 18 bis 24 Uhr
  • KARUNA Sub – Buslinie für obdachlose Menschen
    Telefon: +49 157 86605080
    ganzjährig Montag bis Freitag von 8 bis 16 Uhr

Wenn eine obdachlose Person hilflos wirkt oder nicht ansprechbar ist, wählen Sie:

  • 110 (Polizei) oder
  • 112 (Feuerwehr/Rettungsdienst)
unterschiedliche Menschen stehen zusammen bei einem Workshop

Weiterbildung für Ehrenamtliche in der °­Ã¤±ô³Ù±ð³ó¾±±ô´Ú±ð

In Kooperation mit der Diakonischen Akademie für Fort- und Weiterbildung e. V. bietet die Senatssozialverwaltung ein und ein für ehrenamtlich Mitarbeitende und Honorarkräfte in der Berliner °­Ã¤±ô³Ù±ð³ó¾±±ô´Ú±ð in der Wintersaison 2025/2026 an.

Fragen und Antworten

  • Welche ÇàÇà²ÝÊÓÆµe gibt es im Rahmen der Berliner °­Ã¤±ô³Ù±ð³ó¾±±ô´Ú±ð?

    Das ÇàÇà²ÝÊÓÆµ reicht von Notübernachtungen, Tagesstätten, Suppenküchen sowie Kälte- und Wärmebussen über verschiedene Beratungsstellen bis hin zu medizinischen Hilfen.
    Diese Projekte werden aus Zuwendungen des Landes Berlin sowie aus Mitteln der Liga der Wohlfahrtsverbände und mit Hilfe von Spenden finanziert. Zudem gibt es ein breites freiwilliges Engagement für obdachlose Menschen.

  • Wer kann die Berliner °­Ã¤±ô³Ù±ð³ó¾±±ô´Ú±ð nutzen?

    Bei der Berliner °­Ã¤±ô³Ù±ð³ó¾±±ô´Ú±ð handelt es sich um ein ÇàÇà²ÝÊÓÆµ zur Gefahrenabwehr in der kalten Jahreszeit. Als niedrigschwelliges ÇàÇà²ÝÊÓÆµ soll es Menschen, die keine eigene Bleibe haben und sich keine Unterkunft leisten können, vor dem Erfrieren bewahren. Die Notübernachtungen der °­Ã¤±ô³Ù±ð³ó¾±±ô´Ú±ð können von allen genutzt werden, die sich nicht selbst helfen können und eine sichere Übernachtungsgelegenheit benötigen.
    Die Notübernachtungen bieten in der Regel ein Abendessen und Frühstück. In allen ist es möglich, sich zu waschen, in den meisten gibt es auch Duschen.

  • Ist der Aufenthalt in °­Ã¤±ô³Ù±ð³ó¾±±ô´Ú±ð-Notübernachtungen befristet?

    Nein. Die Übernachtungsgäste dürfen während der °­Ã¤±ô³Ù±ð³ó¾±±ô´Ú±ðsaison jeden Abend wieder in derselben Notübernachtung schlafen. In einigen °­Ã¤±ô³Ù±ð³ó¾±±ô´Ú±ð-Notübernachtungen ist es auch möglich, den Schlafplatz für die kommende Nacht zu reservieren. Dieser verfällt aber, sofern jemand nicht bis zu einer gewissen Uhrzeit in der Einrichtung ist, damit der Schlafplatz nicht ungenutzt bleibt.

  • Wohin können obdachlose Menschen tagsüber gehen?

    ÇàÇà²ÝÊÓÆµe für den Aufenthalt am Tag wie Wohnungslosentagestätten ergänzen das ÇàÇà²ÝÊÓÆµ für obdachlose Menschen. Sie sind ein Anlaufpunkt zum Aufwärmen, für warme Mahlzeiten und bieten ergänzende Beratung an.
    Die ÇàÇà²ÝÊÓÆµe für den Aufenthalt am Tag können dem mehrsprachigen °­Ã¤±ô³Ù±ð³ó¾±±ô´Ú±ðwegweiser auf der Website der Berliner °­Ã¤±ô³Ù±ð³ó¾±±ô´Ú±ð oder der °­Ã¤±ô³Ù±ð³ó¾±±ô´Ú±ð-´¡±è±è entnommen werden.

  • Wie viele Notschlafplätze werden in der Berliner °­Ã¤±ô³Ù±ð³ó¾±±ô´Ú±ð angeboten?

    Das Platzangebot der Berliner °­Ã¤±ô³Ù±ð³ó¾±±ô´Ú±ð vom 1. November bis 31. März ist im Laufe der Jahre immer weiter ausgebaut worden – von durchschnittlich rund 400 im Winter 2010/2011 auf über 1.000 Notschlafplätze seit der Wintersaison 2017/2018.
    Seit der Wintersaison 2018/2019 ist die °­Ã¤±ô³Ù±ð³ó¾±±ô´Ú±ð zudem auf die Monate April und Oktober ausgeweitet worden. In diesen beiden Monaten gibt es Kapazitäten von jeweils 500 Plätzen.
    Sollte das Platzangebot knapp werden, wird bedarfsgerecht nachgesteuert, so dass jeder, der ein Bett braucht, auch eines bekommt.

  • Welche Verpflegung gibt es in der °­Ã¤±ô³Ù±ð³ó¾±±ô´Ú±ð?

    Die Gäste erhalten in der Regel abends eine warme Mahlzeit und morgens ein Frühstück. Zusätzlich werden Getränke (auch Heißgetränke) zur Verfügung gestellt.

  • Wie hoch ist die Auslastung der Berliner °­Ã¤±ô³Ù±ð³ó¾±±ô´Ú±ð?

    In der °­Ã¤±ô³Ù±ð³ó¾±±ô´Ú±ðperiode 2023/2024 wurde ein Ampelsystem eingeführt. Bei Nutzung der aktuellen Version der °­Ã¤±ô³Ù±ð³ó¾±±ô´Ú±ð-´¡±è±è können Hilfesuchende anhand der Ampel schnell erkennen, welche Notübernachtung aktuell noch Schlafplätze zur Verfügung hat und welche ausgelastet ist. Diese Funktion wird schrittweise aufgebaut.

    Die Koordinierungsstelle der Berliner °­Ã¤±ô³Ù±ð³ó¾±±ô´Ú±ð gibt periodische Auswertungen der °­Ã¤±ô³Ù±ð³ó¾±±ô´Ú±ðangebote heraus und veröffentlicht sie auf ihrer Website.

  • Welche Aufgaben hat die Koordinierungsstelle der Berliner °­Ã¤±ô³Ù±ð³ó¾±±ô´Ú±ð?

    Die Koordinierungsstelle der Berliner °­Ã¤±ô³Ù±ð³ó¾±±ô´Ú±ð koordiniert die Notversorgung für obdachlose Menschen in Berlin. Ihre Aufgabe ist die ganzjährige Planung und Entwicklung von Standorten der Berliner °­Ã¤±ô³Ù±ð³ó¾±±ô´Ú±ð, um die jeweils benötigten und angestrebten Schlafplatzkapazitäten für obdachlose Menschen zu Beginn der °­Ã¤±ô³Ù±ð³ó¾±±ô´Ú±ðsaison sicherzustellen. Dabei arbeitet die Koordinierungsstelle eng mit der Senatsverwaltung für Soziales, mit den Berliner µþ±ð³ú¾±°ù°ì²õä³¾³Ù±ð°ùn und mit Immobilieneigentümern bzw. Immobilienverwaltungen zusammen. Außerdem bietet sie Unterstützung und Beratung für Träger der °­Ã¤±ô³Ù±ð³ó¾±±ô´Ú±ð.
    Die Koordinierungsstelle sammelt Informationen zu allen ÇàÇà²ÝÊÓÆµen der Berliner °­Ã¤±ô³Ù±ð³ó¾±±ô´Ú±ð und der niedrigschwelligen Wohnungsnotfallhilfe und veröffentlicht sie auf der Webseite kaeltehilfe-berlin.de und in der °­Ã¤±ô³Ù±ð³ó¾±±ô´Ú±ð-´¡±è±è.
    Die Koordinierungsstelle der Berliner °­Ã¤±ô³Ù±ð³ó¾±±ô´Ú±ð ist zusammen mit dem °­Ã¤±ô³Ù±ð³ó¾±±ô´Ú±ðtelefon ein Projekt der GEBEWO pro gGmbH. Die Senatsverwaltung für Soziales fördert sie im Rahmen des Integrierten Sozialprogramms (ISP).

  • Welche Aufgaben hat das °­Ã¤±ô³Ù±ð³ó¾±±ô´Ú±ðtelefon?

    Die Mitarbeitenden des °­Ã¤±ô³Ù±ð³ó¾±±ô´Ú±ðtelefons arbeiten jede Saison vom 1. Oktober bis 30. April täglich von 19.00 – 23.00 Uhr. In einer Datenbank erfassen sie täglich die Belegung und Auslastung der verfügbaren Schlafplätze in Notübernachtungen und Nachtcafés. Sie koordinieren und steuern täglich stadtweit die Belegung der Notschlafplätze.

  • Welche Aufgaben haben die Kältebusse und der Wärmebus?

    Von November bis März sind jeden Abend bis in die Nachtstunden die Kältebusse der Berliner Stadtmission und ein Wärmebus des Berliner Deutschen Roten Kreuz in Berlin unterwegs, um Menschen ohne Unterkunft aufzusuchen, zu versorgen und kostenfrei in Notunterkünfte zu bringen. Die Busse werden ausschließlich über Spenden finanziert.

  • Was ist der Unterschied zwischen Notübernachtungen und Nachtcafés?

    Die Unterscheidung zwischen Notübernachtungen und Nachtcafés beruht im Wesentlichen darauf, dass Nachtcafés nicht wie Notübernachtungen sieben Tage die Woche geöffnet sind, sondern nur an einem oder wenigen Tagen pro Woche.
    Während Notübernachtungen in der Regel professionell von Trägern der Wohnungsnotfallhilfe betrieben werden und umfangreicher ausgestattet sind, sind Nachtcafés überwiegend ein ÇàÇà²ÝÊÓÆµ von Kirchengemeinden und sozial engagierten Vereinen, deren Räume kurzfristig zu Notschlafstätten umfunktioniert werden.

  • Gibt es ein spezifisches ÇàÇà²ÝÊÓÆµ für obdachlose Frauen?

    Ja. Ja. In der Wintersaison 2025/2026 gibt es sieben Notübernachtungen speziell für obdachlose Frauen mit insgesamt 165 Plätzen. Darüber hinaus gibt es einige gemischtgeschlechtliche Notübernachtungen in der °­Ã¤±ô³Ù±ð³ó¾±±ô´Ú±ð, die separate Schlafbereiche für Frauen vorhalten.
    Die frauenspezifischen °­Ã¤±ô³Ù±ð³ó¾±±ô´Ú±ðangebote können dem mehrsprachigen °­Ã¤±ô³Ù±ð³ó¾±±ô´Ú±ðwegweiser auf der Website der Berliner °­Ã¤±ô³Ù±ð³ó¾±±ô´Ú±ð oder der °­Ã¤±ô³Ù±ð³ó¾±±ô´Ú±ð-´¡±è±è entnommen werden.

  • Gibt es ein barrierearmes ÇàÇà²ÝÊÓÆµ für obdachlose Menschen mit körperlichen Einschränkungen?

    Ja. In der Wintersaison 2024/2025 sind knapp 500 Plätze in zwölf Notübernachtungen nach Selbstauskunft der Anbietenden barrierearm. In der Notübernachtung am Goslarer Platz in Berlin-Charlottenburg bestehen zudem zehn Plätze für rollstuhlfahrende, wohnungslose Menschen.

    Die barrierearmen ÇàÇà²ÝÊÓÆµe können dem mehrsprachigen °­Ã¤±ô³Ù±ð³ó¾±±ô´Ú±ðwegweiser auf der Website der Berliner °­Ã¤±ô³Ù±ð³ó¾±±ô´Ú±ð oder der °­Ã¤±ô³Ù±ð³ó¾±±ô´Ú±ð-´¡±è±è entnommen werden.

  • Dürfen Tiere in die °­Ã¤±ô³Ù±ð³ó¾±±ô´Ú±ð-Notübernachtungen mitgebracht werden?

    Das Mitbringen von Tieren hängt von den jeweiligen Hausregeln der Träger ab. In der Wintersaison 2024/2025 ist es in neun Notübernachtungen möglich, Haustiere mitzubringen.
    Die °­Ã¤±ô³Ù±ð³ó¾±±ô´Ú±ðangebote, bei denen Tiere akzeptiert werden, können dem mehrsprachigen °­Ã¤±ô³Ù±ð³ó¾±±ô´Ú±ðwegweiser auf der Website der Berliner °­Ã¤±ô³Ù±ð³ó¾±±ô´Ú±ð oder der °­Ã¤±ô³Ù±ð³ó¾±±ô´Ú±ð-´¡±è±è entnommen werden.

  • Ist es möglich, die persönliche Habe tagsüber in der °­Ã¤±ô³Ù±ð³ó¾±±ô´Ú±ð-Notübernachtung aufzubewahren?

    Das variiert von ÇàÇà²ÝÊÓÆµ zu ÇàÇà²ÝÊÓÆµ. In einigen °­Ã¤±ô³Ù±ð³ó¾±±ô´Ú±ð-Notübernachtungen können die Übernachtungsgäste tagsüber ihre persönliche Habe zur Aufbewahrung/Lagerung lassen. In manchen ÇàÇà²ÝÊÓÆµen können auch Wertsachen unter Verschluss gegeben werden.

  • Ich habe Interesse, die °­Ã¤±ô³Ù±ð³ó¾±±ô´Ú±ð ehrenamtlich zu unterstützen. An wen kann ich mich wenden?

    Die Träger der °­Ã¤±ô³Ù±ð³ó¾±±ô´Ú±ð freuen sich über Freiwillige, die bereit sind, einen Teil ihrer Zeit für obdachlose Menschen einzusetzen. Wenn Sie Interesse haben, sich in der °­Ã¤±ô³Ù±ð³ó¾±±ô´Ú±ð zu engagieren, können Sie die jeweiligen Träger kontaktieren.
    Gesucht werden Menschen, die ein offenes Ohr sowie eine wertschätzende Haltung gegenüber wohnungs- und obdachlosen Menschen haben und über interkulturelle Kompetenz verfügen. Die Träger bieten eine Einarbeitung und Begleitung, teilweise auch eine Aufwandsentschädigung an. Bei den Einsätzen handelt es sich meist um Abend- und Nachtdienste.

  • Ich möchte eine Immobilie für die Berliner °­Ã¤±ô³Ù±ð³ó¾±±ô´Ú±ð zur Verfügung stellen. An wen kann ich mich wenden?

    An die Koordinierungsstelle der Berliner °­Ã¤±ô³Ù±ð³ó¾±±ô´Ú±ð. Im Auftrag der Senatsverwaltung für Soziales ist sie mit der ganzjährigen Planung und Entwicklung von Standorten der Berliner °­Ã¤±ô³Ù±ð³ó¾±±ô´Ú±ð beschäftigt und verfügt über langjährige Expertise.

    Koordinierungsstelle der Berliner °­Ã¤±ô³Ù±ð³ó¾±±ô´Ú±ð
    Rodelbergweg 12
    12437 Berlin
    Tel.: (030) 34397139 (Mo-Fr 10-16 Uhr)
    Fax: (030) 21756228
    E-Mail: kaeltehilfe-koordination@gebewo.de

  • Wie soll ich mich verhalten, wenn ich einen hilflosen, obdachlosen Menschen auf der Straße antreffe?

    Wenn Sie einen Menschen sehen, der ungewollt und ungeschützt im Freien schläft, dann helfen Sie! Egal zu welcher Jahreszeit!
    Wenn Sie vermuten, dass ein obdachloser Mensch unter den Witterungsbedingungen leidet oder dass eine Gefahr für seine Gesundheit (z. B. Erfrierungsgefahr) besteht, sprechen Sie ihn höflich an und fragen, ob er etwas braucht und Hilfe annehmen will.

    Wichtige Telefonnummern:
    Wenn die betroffene Person Hilfe annimmt, rufen Sie zum Beispiel einen Wärme- oder Kältebus:

    • Kältebus: 030 690 333 690 (täglich ab 1. November: 20.00 – 02.00 Uhr)
    • Wärmebus: 030 600 300 1010 (täglich ab 1. November: 18.00 – 24.00 Uhr)
    • °­Ã¤±ô³Ù±ð³ó¾±±ô´Ú±ðtelefon: 030 34 39 71 40 (täglich 19.00 – 23.00 Uhr)
    • Hilfe-Hotline für obdachlose Menschen: 0157 80 59 78 70 (Montag – Freitag 9.00 – 17.00 Uhr)

    Wenn der Mensch hilflos wirkt, nicht ansprechbar ist oder sich in einer anderen akuten gesundheitlichen Gefahrensituation befindet, rufen Sie den Rettungsdienst: 112

Dokumente

  • Chronologie der Berliner °­Ã¤±ô³Ù±ð³ó¾±±ô´Ú±ð (Stand März 2023)

    (barrierefreie Version)

    PDF-Dokument (53.2 kB)

  • Vereinbarung zwischen SenASGIVA und den Bezirken zur Berliner °­Ã¤±ô³Ù±ð³ó¾±±ô´Ú±ð

    (barrierefreie Version)

    PDF-Dokument (2.5 MB)

  • Berliner °­Ã¤±ô³Ù±ð³ó¾±±ô´Ú±ð - Bilanz 2023/2024, Zwischenbilanz der Weiterentwicklung und Ausblick

    Präsentation der Senatssozialverwaltung auf dem 3. Berliner °­Ã¤±ô³Ù±ð³ó¾±±ô´Ú±ðgipfel am 19.06.2024
    (Das Dokument ist nicht barrierefrei.)

    PDF-Dokument (727.1 kB)

  • Berliner °­Ã¤±ô³Ù±ð³ó¾±±ô´Ú±ð - Bilanz 2022/2023, Herausforderungen und Perspektiven

    Präsentation der Senatssozialverwaltung auf dem 2. Berliner °­Ã¤±ô³Ù±ð³ó¾±±ô´Ú±ðgipfel am 12.06.2023
    (Das Dokument ist nicht barrierefrei.)

    PDF-Dokument (684.1 kB)

Abteilung Soziales

Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung