Die Berliner °Ã¤±ô³Ù±ð³ó¾±±ô´Ú±ð bietet obdachlosen Menschen eine unbürokratische Übernachtungsmöglichkeit während der kalten Jahreszeit. Die °Ã¤±ô³Ù±ð³ó¾±±ô´Ú±ðsaison dauert von Oktober bis April.
Die °Ã¤±ô³Ù±ð³ó¾±±ô´Ú±ð wurde 1989 von Berliner Kirchengemeinden, Wohlfahrtsverbänden und der Senatsverwaltung für Soziales ins Leben gerufen. Zahlreiche Kirchengemeinden, Vereine und Initiativen beteiligen sich mit eigenen ÇàÇà²ÝÊÓÆµen wie Notübernachtungen, Nachtcafés, Suppenküchen und Treffpunkten, um zu verhindern, dass Menschen ohne Unterkunft in Berlin erfrieren müssen. Die ÇàÇà²ÝÊÓÆµe der °Ã¤±ô³Ù±ð³ó¾±±ô´Ú±ð können anonym genutzt werden.
Die ÇàÇà²ÝÊÓÆµe der °Ã¤±ô³Ù±ð³ó¾±±ô´Ú±ð werden aus Zuwendungen des Landes Berlin finanziert sowie aus Mitteln der Liga der Wohlfahrtsverbände und mit Hilfe von Spenden.
Die Koordinierungsstelle der Berliner °Ã¤±ô³Ù±ð³ó¾±±ô´Ú±ð beschäftigt sich im Auftrag der Senatsverwaltung für Soziales ganzjährig mit der Planung und Entwicklung von Standorten und der Koordinierung der ÇàÇà²ÝÊÓÆµe. Sie sammelt Informationen zu den ÇàÇà²ÝÊÓÆµen der Berliner °Ã¤±ô³Ù±ð³ó¾±±ô´Ú±ð und der niedrigschwelligen Wohnungsnotfallhilfe und veröffentlicht diese auf der Website der Berliner °Ã¤±ô³Ù±ð³ó¾±±ô´Ú±ð, in einem mehrsprachigen °Ã¤±ô³Ù±ð³ó¾±±ô´Ú±ðwegweiser und in der °Ã¤±ô³Ù±ð³ó¾±±ô´Ú±ð-´¡±è±è.
Das °Ã¤±ô³Ù±ð³ó¾±±ô´Ú±ðtelefon erfasst während der °Ã¤±ô³Ù±ð³ó¾±±ô´Ú±ðsaison täglich die Belegung und Auslastung der verfügbaren Schlafplätze in Notübernachtungen und Nachtcafés und koordiniert und steuert täglich stadtweit die Belegung der Notschlafplätze.
Zur bedarfsgerechten Weiterentwicklung der °Ã¤±ô³Ù±ð³ó¾±±ô´Ú±ð findet seit 2022 jährlich auf Einladung der Senatsverwaltung für Soziales ein „°Ã¤±ô³Ù±ð³ó¾±±ô´Ú±ðgipfel“ von Senat, Bezirken und Verbänden statt.