Gremien

Zwei Frauen in Businesskleidung sitzen am Tisch und diskutieren

Die Digitalisierung ist eine Aufgabe, die die gesamte Gesellschaft betrifft. Das Team der Staatssekretärin für Digitales und Verwaltungsmodernisierung entwickelt neue Ideen für die Digitalisierung der Verwaltung. Dabei setzt Berlin auf eine landes- und bundesweite Gremienarbeit. So werden neue Projekte gemeinschaftlich vorangetrieben.

IT-Planungsrat

Das Land Berlin arbeitet aktiv im IT-Planungsrat, einem Gremium, das sich aus Bund und Ländern zusammensetzt. Im IT-Planungsrat koordinieren Bund und Länder ihre Zusammenarbeit im Bereich der Informationstechnik (IT) der öffentlichen Verwaltung.

Der IT-Planungsrat fasst bindende Beschlüsse und gibt den Ländern richtungsweisende Empfehlungen. Beschlüsse über Interoperabilität und Sicherheitsstandards im IT-Bereich werden mit der Zustimmung des Bundes und einer Mehrheit von elf Ländern gefasst. Diese Beschlüsse müssen vom Bund und von den Ländern innerhalb bestimmter Fristen umgesetzt werden.

Die Geschäftsstelle des IT-Planungsrats ist beim Bundesministerium des Innern (BMI) angesiedelt und wird mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus Bund und Ländern besetzt, die und gemeinsam finanziert. Die Geschäftsstelle unterliegt der fachlichen Weisung des jeweiligen Vorsitzenden des IT-Planungsrats. Der Vorsitz im IT-Planungsrat wechselt jährlich zwischen Bund und Ländern in alphabetischer Reihenfolge.

Ansprechperson IT-Planungsrat

IKT-Lenkungsrat

Der IKT-Lenkungsrat ist ein wichtiges Gremium in Berlin, das die Staatssekretärin für Digitalisierung und Verwaltungsmodernisierung und Chief Digital Officer (CDO) berät. Er kümmert sich um Fragen zum Einsatz von Technik in der Verwaltung. Zudem hilft er bei der Umsetzung des E-Government-Gesetzes in Berlin.

Der IKT-Lenkungsrat trifft sich viermal im Jahr. Er bespricht alle Digitalisierungsthemen des Landes Berlin und gibt Empfehlungen. Die Mitglieder bestehen aus Staatssekretärinnen und Staatssekretäre der Senatsverwaltungen und der Senatskanzlei sowie Bezirksamtsmitgliedern. Zudem gibt es beratende Mitglieder ohne Stimmrecht, darunter Vertreterinnen und Vertreter des Hauptpersonalrates, der Hauptschwerbehindertenvertretung sowie der Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit, außerdem das IT-Dienstleistungszentrum Berlin (ITDZ).

Ansprechperson IKT-Lenkungsrat

Digitalkabinett

Das Digitalkabinett ist ein Gremium des Senats. Es koordiniert Entscheidungen zu landesweiten Aufgaben der Digitalisierung. Das Digitalkabinett treibt Vorhaben und Prozesse zielgerichtet voran und beschleunigt die Modernisierung der Verwaltung. Das Gremium sorgt dafür, dass Entscheidungen effektiv getroffen werden. So unterstützt es die Arbeit der Fachressorts.

Unter dem Vorsitz von Martina Klement tagt das Gremium alle zwei Monate. Sie ist Staatssekretärin für Digitalisierung und Verwaltungsmodernisierung und Chief Digital Officer (CDO) des Landes Berlin. Staatssekretärinnen und Staatssekretäre aus allen zehn Senatsverwaltungen nehmen teil. Gäste können anlassbezogen eingeladen werden.

Ansprechperson Digitalkabinett

Weitere Themen im Bereich E-Governmennt

Frau am Rechner

E-Government-Gesetz Berlin

.Wenn Bürgerinnen und Bürger ihre Verwaltungsangelegenheiten bequem von zu Hause aus erledigen können oder wenn die µþ±ð³óö°ù»å±ð²Ô elektronisch zusammenarbeiten, liegt das am Berliner E-Government-Gesetz. Weitere Informationen

Digitale Dienstleistungen

OZG

Das Onlinezugangsgesetz (OZG) fördert die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung. Bürgerinnen und Bürgern sowie Unternehmen sollen einen einfachen und barrierefreien Zugang zu Verwaltungsleistungen erhalten. Weitere Informationen

Digitalisierung in der Schule

Open Data

Open Data bedeutet, dass Daten von jedermann kostenlos genutzt, geteilt und verarbeitet werden können. Sie sind in maschinenlesbaren Formaten verfügbar und unter offenen Lizenzen veröffentlicht. Weitere Informationen

Start der Digitalen Akte im Bezirksamt Mitte

Registermodernisierung

Ziel der Registermodernisierung ist es, dass Daten von Bürgerinnen, Bürger und Unternehmen nach dem sogenannten Once-Only-Prinzip nur einmal erfasst werden. So werden Verwaltungsvorgänge einfacher, schneller und digitaler. Weitere Informationen

Kontakt

Der Regierende Bürgermeister – Senatskanzlei -
IKT-Steuerung, Digitalisierung und Modernisierung der Verwaltung, Bürgerdienste und °¿°ù»å²Ô³Ü²Ô²µ²õä³¾³Ù±ð°ù

Postanschrift:
Jüdenstraße 1
10178 Berlin

Ansprechperson

Frau Sy
Gremien

Ansprechperson

Frau Helvaci
Digitalkabinett