Kindertagespflegestelle Lühr, Stephanie und Kollegin, c/o Die Stoppelhopser

Erzieherin spielt mit zwei Kindern

Kindertagespflege im Verbund in angemieteten Räumen

Katzlerstraße 19, 10829 Berlin

Verkehrsanbindung

S-Bahn öԱ, Bus M46 und 248

Telefon

(030) 53082177 oder 0176 22335727

E-Mail an Kindertagespflege

Anzahl der Plätze

8 Plätze

Aufnahmealter

Ab 5 Monaten

Geöffnet von

08:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Besondere Betreuungszeiten

Nein

ßٲ

20 Tage im Jahr

Qualifikationen

  • Frau Lühr ist Kindertagespflegeperson seit 2008
    • Qualifikation zur Kindertagespflegeperson

Unser Ƶ

  • In sehr liebevoll eingerichteten Räumlichkeiten werden die Kinder altersgerecht sprachlich, motorisch und sozial gefördert. Wir arbeiten nach dem Berliner Bildungsprogramm und das Sprachlerntagebuch wird verwendet). Für die Großen bieten wir Vorschularbeit an.
  • Es wird bei uns viel Wert auf einen geregelten Tagesablauf gelegt, dazu gehört ein täglicher Morgenkreis, wöchentliche Buch-, Sport- und Musikstunden und ein Spielzeugtag, an dem ein Spielzeug von zuhause mitgebracht werden darf.
  • Wir legen auch viel Wert auf tägliches Rausgehen und Ausflüge und feiern Feste wie Fasching, Ostern, Nikolaus, Weihnachten sowie den Geburtstag.
  • Wir verfügen über einen hauseigenen Hof mit einem großen Sandkasten.
  • Es erfolgt eine regelmäßige Zahnpflege und Kontrollen durch die LAG (Zahnärztin kommt mit dem Kroko zu Besuch)
  • Da wir u.a. eine Kochausbildung haben, legen wir viel Wert auf gute und abwechslungsreiche Ernährung

Kontakt Pädagogische Fachberatung

Kindertagespflege Region öԱ Nord und öԱ Süd-West

Frau Alagöz
Telefon: (030) 90277-2532
E-Mail an Frau Alagöz

Tagespflegestelle

Verkehrsanbindungen

  • S-Bahn

    • 0.1km
      • S1
    • 0.2km
      • S2
      • S25
      • S26
  • U-Bahn

    • 0.1km
      • U7
  • Bus

    • 0.1km
      • M19
      • N7
    • 0.2km
      • M19
      • N7
    • 0.2km
      • M19
      • N7

Was bedeutet der Unterstrich?

Warum taucht auf den Internetseiten so häufig ein Unterstrich auf (zum Beispiel “Bürger_innen”)?

Hier wird der sogenannte “Gender-Gap” erklärt!