Aktuelle Sprache: Deutsch

Museum Berlin-Karlshorst

  • Deutsch-Russisches Museum Berlin-Karlshorst

    Der Saal der Kapitulation

  • Deutsch-Russisches Museum (2)

    Mit Blumen ist das Panzer-Denkmal vor dem Museum Berlin-Karlshorst geschmückt während der Feierlichkeiten zum 70. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkriegs.

  • Deutsch-Russisches Museum (1)

    "1941 - 1945 - Ruhm dem Großen Sieg" steht in kyrillischen Buchstaben in der Eingangshalle des Museums in Berlin-Karlshorst.

  • Museum Berlin Karlshorst (2)

    «Ort der Kapitulation» steht auf der Mauer am Museum Berlin-Karlshorst.

  • Deutsch-Russisches Museum Berlin
  • 100 Tage Deutsch-Russisches Museum Berlin

Im Gebäude des Museums Karlshorst (ehemals Deutsch-Russisches Museum Karlshorst) wurde am 8. Mai 1945 mit der Kapitulation der deutschen Wehrmacht der 2. Weltkrieg beendet. An diesem Ort wird an das historische Ereignis erinnert.

Museum am historischen Ort

Schwerpunkt der Dauerausstellung im Museum ist der Eroberungs- und Vernichtungskrieg, den das Deutsche Reich ab Juni 1941 gegen die Sowjetunion führte. Beide Seiten der historischen Ereignisse - also sowohl die deutsche Kriegsführung als auch die sowjetische Verteidigung - werden dabei dargestellt.

Museum mit Originalstücken und Filmdokumenten

Zahlreiche Fotos, Dokumente und originale Objekte illustrieren das Verhältnis zwischen dem Deutschen Reich und der Sowjetunion im Zweiten Weltkrieg. Über 50.000 Fotografien und Abzüge dokumentieren den deutsch-sowjetischen Krieg und die Präsenz der russischen Soldaten in Deutschland.

Eine größere Zeitspanne umfasst die Dokumentsammlung des Museums, welche die Beziehungen zwischen den beiden Staaten vom Ersten Weltkrieg bis heute in historischen Urkunden, Briefen und etwa Kartenmaterial wiedergibt. Die Obkjektsammlung des Museums zeigt vornehmlich Militaria aus dem Zweiten Weltkrieg.

Regelmäßige Sonderausstellung sowie Bildungsveranstaltungen - Vorträge, Podiumsdiskussionen, Lesungen und mehr - runden das ÇàÇà²ÝÊÓÆµ des Museums ab.

Museum Berlin-Karlshorst: Aktuelle Veranstaltungen und Ausstellungen:

Öffentlicher Stadtteilrundgang „Geheimes Karlshorst. Spurensuche im ehemaligen sowjetischen Sperrgebiet“

Jeden 2. Sonntag im Monat um 15 Uhr findet ein öffentlicher Stadtteilrundgang durch Berlin-Karlshorst statt. Karlshorst war während des Kalten Kriegs eine bedeutende Entscheidungszentrale. Nach dem Kriegsende im Mai 1945 wurde es zum sowjetischen Sperrgebiet.... mehr

Deutschland und die Sowjetunion im Zweiten Weltkrieg 1941-1945

Der Zweite Weltkrieg begann am 1. September 1939 mit dem deutschen Überfall auf Polen. Er endete am 8. Mai 1945 in Europa, am 2. September 1945 in Asien. Nie zuvor wurden in einem Krieg mehr Menschen getötet und größere Zerstörungen angerichtet. Dies... mehr

Öffentliche Führung Museum Berlin-Karlshorst. Ort der Kapitulation von Mai 1945

Die Führung bietet einen Überblick über den historischen Ort der Kapitulation am 8. Mai 1945 und behandelt die Ereignisse des Kriegsendes 1945. Der Rundgang führt durch die Dauerausstellung „Deutschland und die Sowjetunion im Zweiten Weltkrieg“, welche... mehr

Das letzte Kriegsjahr

Fotokorrespondenten aus den verschiedenen Sowjetrepubliken haben den Vormarsch der Roten Armee im Bild festgehalten. Mehr als 50 Fotografien dokumentieren in der Ausstellung diesen Weg an unterschiedlichen Frontabschnitten – von Karelien über Estland... mehr

Die deutsche Kapitulation im Mai 1945

Am 8. Mai 1945 ging in Berlin-Karlshorst mit der Kapitulation der deutschen Wehrmacht der Zweite Weltkrieg in Europa zu Ende. mehr

Adresse, Öffnungszeiten und Kontakt

Kartenansicht

Es folgt eine Kartendarstellung. Karte überspringen

Zum Stadtplan

Ende der Kartenansicht

 Adresse
Zwieseler Str. 4
10318 Berlin
Telefon
(030) 501 508 10
Internetadresse
Öffnungszeiten
Dienstag bis Sonntag 10 bis 18 Uhr
Barrierefrei
Rollstuhlgerechter Zugang. Ein Leihrollstuhl ist verfügbar.
Eintritt
Eintritt frei

Verkehrsanbindungen

  • Bus

    • 0km
      • 296
    • 0.2km
      • 296
    • 0.3km
      • 296

Das könnte Sie auch interessieren

Tag der Befreiung am Brandenburger Tor

08. Mai: Tag der Befreiung

Veranstaltungen und Gedenkorte in Berlin zum Gedenken an den Tag der Befreiung vom Nationalsozialismus und dem Ende des Zweiten Weltkriegs.  mehr

Stasimuseum in Berlin

Museen in Lichtenberg

Die musealen Highlights Lichtenbergs sind das Stasi-Museum, der Gedenkort Rummelsburg und das Museum Kesselhaus.  mehr

Quelle: Museum Karlshorst, Bearbeitung: berlin.de

Aktualisierung: 7. Mai 2025