Überfall auf Geldtransporter - Hinweisportal geschaltet

Heute am 1. Juli 2025 gegen 7:45 Uhr überfielen mehrere unbekannte Männer einen Geldtransporter vor einer Bankfiliale am Kurfürstendamm in Charlottenburg-Wilmersdorf. Hier soll es unter anderem zum Einsatz von Reizgas gekommen sein. Zufällig in der Nähe befindliche Zivilkräfte der Polizei Berlin bemerkten den Überfall, sodass die Tatverdächtigen von weiteren Handlungen absahen und flüchteten.
Die Polizei Berlin bittet Zeuginnen und Zeugen, die das Geschehen bemerkt und eventuell Film- oder Fotoaufnahmen gemacht haben, diese für die weiteren Ermittlungen über das zur Verfügung zu stellen.
Vielen Dank für Ihre Mithilfe.

Gewaltpräventionsprogramm: „Training deeskalierenden Verhaltens in Konfliktsituationen“

Schlägerei auf dem Schulhof

(Neuausrichtung der Anti-Gewalt-Veranstaltungen "AGV" der Polizei Berlin)

Die Polizei Berlin bietet seit 1992 für Berliner Schülerinnen und Schüler ab der 5. Jahrgangsstufe Anti-Gewalt-Veranstaltungen an. Die Anti-Gewalt-Veranstaltungen wurden durch die Freie Universität Berlin evaluiert (2013-2015) und in der Folge nach wissenschaftlichen Erkenntnissen ergänzt und optimiert, um eine nachhaltige gewaltpräventive Wirkung zu erreichen.

Das optimierte primärpräventive Programm verbindet die polizeilichen Verhaltenstipps und Rollenspiele mit der Kompetenzvermittlung der pädagogischen Lerninhalte durch die Lehrkräfte. Die Schülerinnen und Schüler erlernen somit den deeskalierenden Umgang mit gewalttätigen Konfliktsituationen innerhalb und außerhalb des Schulbetriebs.

Die ±Ê°ùä±¹±ð²Ô³Ù¾±´Ç²Ôsbeauftragten der örtlich zuständigen Polizeiabschnitte sind die Ansprechpersonen für die Durchführung des optimierten ±Ê°ùä±¹±ð²Ô³Ù¾±´Ç²Ôsprogramms in den Schulen.

Inhalte*:

Modul 1 (90 Minuten): Vermittlung von Kompetenzen auf Ebene der Emotionen durch die Lehrkraft, insbesondere:

  • zur Wahrnehmung eigener Gefühle
  • zum Erkennen und Nachempfinden der Gefühle anderer
  • zur Regulation der eigenen Gefühle

Modul 2 (90 Minuten): Vermittlung von Kompetenzen auf Ebene der Kognitionen durch die Lehrkraft, insbesondere:

  • zur Genauigkeit und Angemessenheit der Wahrnehmungen
  • zur Reduktion aggressionsförderlicher Einstellungen
  • zu angemessenem Verhalten bei Provokationen und Bedrohungen

Modul 3 (180 Minuten): Vermittlung von Kompetenzen auf Ebene des Verhaltens durch die ±Ê°ùä±¹±ð²Ô³Ù¾±´Ç²Ôsbeauftragten der Polizei Berlin, insbesondere:

  • von Handlungskompetenzen zum deeskalierenden Umgang mit Konfliktsituationen innerhalb und außerhalb des Schulbetriebs, z.B. in Form von Rollenspielen

Modul 4 (90 Minuten): Wiederholung und Vertiefung der Inhalte durch die Lehrkraft

*Publikation „Training deeskalierenden Verhaltens in Konfliktsituationen“, Janine Neuhaus, ISBN 987-3-525-45259-2

  • Training deeskalierenden Verhaltens in Konfliktsituationen

    PDF-Dokument (78.7 kB)

Polizei Berlin

Landeskriminalamt
Zentralstelle für ±Ê°ùä±¹±ð²Ô³Ù¾±´Ç²Ô
LKA Präv 2