¹ó¾±±ô³¾²¹³Ü´Ú´Úü³ó°ù³Ü²Ô²µ

Die Polizei Berlin präsentiert unter der Regie von Claudia Schmutzler:
Das ±Ê°ùä±¹±ð²Ô³Ù¾±´Ç²Ôstheater des Polizeiabschnitts 22

Unsere Kolleginnen und Kollegen des Polizeiabschnitts 22 sorgen unter der Regie von Claudia Schmutzler auf kurzweilige Art und Weise mit dennoch ernstem Unterton für eine etwas andere Art der Annäherung an das Thema „Tricktaten am Telefon und in der Wohnung“.

Schauen Sie sich die Kurzfilme doch mit Angehörigen und Freunden gemeinsam an!
Ganz wie in einem Theater!
Vorhang auf!

Einleitung

Einleitungs-Video
Ein Mann und eine Frau lächeln in die Kamera

Mit dem Aufruf des Videos erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten an YouTube übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer ¶Ù²¹³Ù±ð²Ô²õ³¦³ó³Ü³Ù³ú±ð°ù°ì±ôä°ù³Ü²Ô²µ.

Formate:

Begleiten Sie Herrn Worms und Frau Dr. Hudson im Auftrag vom ±Ê°ùä±¹±ð²Ô³Ù¾±´Ç²Ôstheater des Polizeiabschnitts 22 auf der Jagd nach üblen Kriminellen. Diese wollen die 75-jährige Gisela Krause, den 68-jährigen Opa Eberhard und die 86-jährige Oma Martha um Hab und Gut bringen. (ca. 3 Minuten)

Falsche Polizei am Telefon

Ein Aufklärungsvideo über die Betrugsmasche "Falsche Polizei am Telefon"
Eine Polizistin telefoniert

Mit dem Aufruf des Videos erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten an YouTube übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer ¶Ù²¹³Ù±ð²Ô²õ³¦³ó³Ü³Ù³ú±ð°ù°ì±ôä°ù³Ü²Ô²µ.

Formate:

Die Täterinnen haben die Telefonnummer und Adresse der 75-jährigen Frau Krause in einem digitalen Telefonbuch gefunden. Der Vorname Gisela lässt sie vermuten, dass es sich um eine ältere Dame handelt. Sie informieren ihren skrupellosen Geldabholer. Frau Krause ist zur selben Zeit zu Hause und hält sich mit ihrem täglichen Sportprogramm fit. Da klingelt unerwartet das Telefon. Frau Hauptkommissarin Maria Stengelmann vom Polizeiabschnitt 007 berichtet Frau Krause von einem bevorstehenden Einbruch und bittet sie um Mithilfe bei der Festnahme der Täter. (ca. 9 Minuten)

Falscher Handwerker

Ein Aufklärungsvideo über die Betrugsmasche "Falscher Handwerker"
Ein Mann, der wie ein Handwerker angezogen ist, verlässt schleichend eine Wohnung

Mit dem Aufruf des Videos erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten an YouTube übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer ¶Ù²¹³Ù±ð²Ô²õ³¦³ó³Ü³Ù³ú±ð°ù°ì±ôä°ù³Ü²Ô²µ.

Formate:

Der 65-jährige Opa Eberhard ist in einem seiner geliebten Telespiele versunken, als es hartnäckig an seiner Wohnungstür klingelt. Der Handwerker Didi Vogel und sein Mitarbeiter müssen dringend in seine Wohnung, um einen Wasserschaden beim Nachbarn abzuklären. (ca. 7 Minuten)

Schockanruf

Ein Aufklärungsvideo über die Betrugsmasche "Schockanrufe"
Eine Frau und ein Mann schauen auf einen Computer-Bildschirm

Mit dem Aufruf des Videos erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten an YouTube übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer ¶Ù²¹³Ù±ð²Ô²õ³¦³ó³Ü³Ù³ú±ð°ù°ì±ôä°ù³Ü²Ô²µ.

Formate:

Oma Martha ist 86 Jahre alt und liebt die Oper. Mit Tee, Törtchen und ihrem wertvollen Teeservice ist sie ganz in ihre Welt der klassischen Musik eingetaucht, als plötzlich das Telefon klingelt. Ihre Tochter soll einen tödlichen Verkehrsunfall verursacht haben und wurde von der Polizei festgenommen. (ca. 9 Minuten)

Traurig aber wahr – Teilweise erlangen die Täterinnen und Täter sechsstellige Beträge

Bis auf wenige Ausnahmen gehören ältere Menschen zu den am wenigsten gefährdeten Opfergruppen. Bei den Tricktaten in der Wohnung und am Telefon verhält es sich jedoch anders.

Diese Taten werden im häuslichen Umfeld angebahnt oder durchgeführt. Die Täterinnen und Täter stellen geschickt einen Kontakt her, der die Betroffenen dazu bringt, gutgläubig zu sein und zu vertrauen. So werden sie zu einer Übergabe von Geld und Wertsachen an Personen überredet, die sie nicht kennen.

Telefonbetrug – Die Polizei rät:
  • Seien Sie misstrauisch, wenn sich Personen am Telefon nicht mit Namen melden. Legen Sie auf!
  • Übergeben Sie niemals Geld an unbekannte Personen.
  • Halten Sie Rücksprache mit Familienangehörigen oder Freunden.
  • Informieren Sie sofort die Polizei, wenn Ihnen eine Kontaktaufnahme verdächtig vorkommt: Notrufnummer 110.
Trickdiebstahl in der Wohnung – Die Polizei rät:
  • An der Wohnungstür ist Schluss!
  • Öffnen Sie nur mit vorgelegter Türkette.
  • Lassen Sie keine Fremden in Ihre Wohnung.
  • Wo nichts ist, kann auch nichts gestohlen werden!
  • Zahlen Sie größere Bargeldsummen bei der Bank ein.
  • Verwahren Sie wertvollen Schmuck in einem Schließfach. Dies schützt vor Diebstahl.

Weitere Informationen erhalten Sie hier:

Die Polizei Berlin bedankt sich für die freundliche Unterstützung der Verfilmung bei

Logo Volker-Reitz-Stiftung
Logo Grüner Stern - Unterstützungsfond

Polizei Berlin

Landeskriminalamt
LKA Präv 2