Bundeskanzleramt

  • Bundeskanzleramt in Berlin

    Die Regenbogenfahne weht anlässlich des Berliner Christopher Street Day (CSD) am Bundeskanzleramt.

  • Tag der offenen Tür der Bundesregierung

    Gäste sitzen beim Tag der offenen Tür der Bundesregierung vor dem Bundeskanzleramt im Kanzlergarten in Gartenstühlen.

  • Tag der offenen Tür der Bundesregierung

    Besucher schauen sich beim Tag der offenen Tür der Bundesregierung im Bundeskanzleramt die Kanzlergalerie an.

  • Koalitionsausschuss

    Ein Ausflugsdampfer fährt auf der Spree am Kanzleramt vorbei.

  • Winter in Berlin

    Schnee liegt auf den Hecken vor dem Bundeskanzleramt, das von der Sonne angestrahlt wird.

  • Regierungsviertel Berlin

    Blick auf den Reichstag (r), Marie-Elisabeth-Lüders-Haus und Paul-Löbe-Haus (m) und das Bundeskanzleramt (unten) aus einem Hubschrauber der Bundespolizei.

Im Bundeskanzleramt in Berlin arbeitet die Bundeskanzlerin oder der Bundeskanzler. Das moderne Gebäude ist architektonisch interessant und eine beliebte Sehenswürdigkeit.

Das Bundeskanzleramt ist Teil des Band des Bundes. Nach der Wende fiel die Entscheidung, dass Berlin die Hauptstadt Deutschlands wird. Es fehlten jedoch passende Regierungsbauten. Als Gelände für eine Neubebauung wurde der Spreebogen in Berlin-Mitte gewählt. Die Berliner Architekten Axel Schultes und Charlotte Frank gewannen einen 1992 ausgeschriebenen städtebaulichen Wettbewerb. Ihr Konzept sah ein „Band des Bundes“ vor. Es verbindet beide Spreeufer und symbolisiert so die Wiedervereinigung. Das Konzept der beiden Architekt:innen gliederte den Spreebogen neu. Die ursprüngliche Bebauung wurde während des Krieges bis auf die Schweizer Botschaft zerstört. Das Band des Bundes umfasst den Kanzlerpark, das Kanzleramt, das Paul-Löbe-Haus und das Marie-Elisabeth-Lüders-Haus.

Architektur des Kanzleramtes

Das Kanzleramt ist das wichtigste Gebäude im Bauensemble des Band des Bundes. Im Mittelpunkt des Bundeskanzleramtes steht der Kubus. In ihm befinden sich die Büros des Kanzlers bzw. der Kanzler:in und die der Staatsminister:innen, der Kabinettsaal und Konferenzräume. Der Gebäudeteil ist 36 Meter hoch und damit nur vier Meter niedriger als die Kuppel des Reichstagsgebäudes. Auffallend sind die großen, in die Wand geschnittenen Bögen in nördlicher und südlicher Richtung. Auf der Ost- und Westseite befinden sich große Glasflächen in der Fassade. Die außergewöhnliche Fassade hat dem Gebäude den Spitznamen Waschmaschine eingebracht.

An den Kubus schließen sich links und rechts lange Gebäudezeilen mit einer Höhe von jeweils 18 Metern an. In den Seitenteilen des Bundeskanzleramtes befinden sich die Büros der Mitarbeiter:innen und mehrere Wintergärten.

Mehr als Büros: Im Kanzleramt

In der Mitte des Hauptgebäudes befindet sich ein Konferenzraum. Zwei Freitreppen führen an den Seiten des Konferenzraumes in den Garten des Kanzleramtes. Er befindet sich an der Rückseite des Gebäudes. Neben den offiziellen Räumen und Büros, gibt es einen Blumenkühlraum, einen Weinkeller und das Kanzlerappartement. Wenn originale oder vertrauliche Dokumente durch das Haus versendet werden, wird die im Kanzleramt integrierte Rohrpost genutzt.

Kunst im und am Bau

Das Innere des Kanzleramtes ähnelt einer Galerie. Skulpturen und Gemälde nationaler und internationaler Künster:innen wie Gerhard Richter, Picasso und Udo Lindenberg schmücken die Räume. Vor dem Bundeskanzleramt liegt der Ehrenplatz, der für den Empfang von Staatsgästen genutzt wird. Ihn schmückt die fünfeinhalb Meter hohe Plastik "Berlin" des spanischen Künstlers Eduardo Chillida.

Erweiterung des Bundeskanzleramtes

In den Gebäuden des Kanzleramtes in Berlin herrscht Büromangel. Aus diesem Grund ist ein Erweiterungsbau für das Bundeskanzleramt auf der anderen Seite der Spree geplant. Es entstehen weitere hunderte Büros. Der Bau in Form eines Hufeisens wird außerdem eine Kita und eine Kantine beheimaten. Auf dem Dach des Neubaus am Kanzleramt wird der neue Hubschrauberlandeplatz entstehen. Die Fertigstellung ist 2027 geplant.

Adresse, Öffnungszeiten und Kontakt

Kartenansicht

Es folgt eine Kartendarstellung. Karte überspringen

Zum Stadtplan

Ende der Kartenansicht

 Adresse
Willy-Brandt-Straße 1
10557 Berlin
Internetadresse
Hinweis
Die Innenräume des Kanzleramtes Berlin können nicht besichtigt werden. Eine Ausnahme ist der Tag der offenen Tür der Bundesregierung.

Verkehrsanbindungen

  • S-Bahn

    • 0.5km
      • S3
      • S5
      • S7
      • S75
      • S9
  • U-Bahn

    • 0.1km
      • U5
    • 0.5km
      • U5
  • Bus

    • 0.3km
      • 245
    • 0.3km
      • 245
    • 0.4km
      • 245
    • 0.4km
      • 100
    • 0.5km
      • 100
      • M41
    • 0.5km
      • 245
      • M41
  • Regional­bahn

    • 0.4km
      • RE1
      • RE8
      • RB23
      • RE2
      • FEX
      • RE7
      • RE3
      • RE5
      • RE4
      • RB10
      • RB14
      • RE8

Kanzleramt: Veranstaltungen, Touren und Führungen

Fahrradtour Berlin im Überblick

Fahrradtour: Berlin im Überblick

Die dreieinhalbstündige Fahrradtour mit Guide führt vom Prenzlauer Berg über die berühmten Sehenswürdigkeiten im Zentrum Berlins bis zum Regierungsviertel.  mehr

Das könnte Sie auch interessieren

Marie-Elisabeth-Lüders-Haus

Regierungsbauten

Die Berliner Regierungsbauten stammen aus verschiedensten Zeitepochen: vom Neoklassizismus bis zur modernen Architektur. Sehenswert sind die Gebäude allemal.  mehr

Stadtmuseum Berlin

Zu sehen sind mehr als 70 herausragende Fotografien von rund 50 Berliner:innen im Museum Ephraim-Palais. Sie zeigen Architektur, Natur, Bewohner:innen und Besucher:innen der Stadt sowie Berlins Energie, Veränderung, Tempo und Rhythmus. Eine stimmungsvolle Momentaufnahme von Berlin! 

Quelle: ÇàÇà²ÝÊÓÆµ | Alle Texte, Fotografien und Grafiken auf dieser Seite sind urheberrechtlich geschützt (Copyright). Sie dürfen weder kopiert, vervielfältigt, übersetzt noch in anderer Weise verwendet werden.

Aktualisierung: 9. April 2025