Staatsbibliothek Unter den Linden

  • Staatsbibliothek Unter den Linden

    Blick auf die Staatsbibliothek Unter den Linden.

  • Staatsbibliothek Unter den Linden

    Die Haupttreppenhalle der Staatsbibliothek Unter den Linden.

  • Staatsbibliothek Unter den Linden

    Die Decke im Raum der Generaldirektion der Staatsbibliothek Unter den Linden.

  • Staatsbibliothek zu Berlin

    Der Allgemeine Lesesaal der Staatsbibliothek Unter den Linden

Die Staatsbibliothek Unter den Linden ist innerlich und äußerlich beeindruckend: Das prunkvolle Gebäude beheimatet die größte deutsche wissenschaftliche Universalbibliothek und gehört zu Berlins Baudenkmälern.

Die Staatsbibliothek Unter den Linden beeindruckt mit einem repräsentativen Gebäude in Berlin-Mitte. Das Gebäude an der Prachtstraße Unter der Linden beheimatet die Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz. Besucher:innen können hier auf die größte wissenschaftliche Universalbibliothek Deutschlands zugreifen.

Repräsentativer Neubau für die Preußische Staatsbibliothek

Kaiser Wilhelm II. ließ das Gebäude der Staatsbibliothek von 1903 bis 1914 durch den Architekten Ernst von Ihne errichten. Die Alte Bibliothek am Forum Fridericianum war für die Sammlung der Preußischen Staatsbibliothek zu klein geworden. Mit der Fassade im neobarocken Stil wurde dem Wunsch des Kaisers nach dem Repräsentationsstil entsprochen. Der Eingang zur Bibliothek liegt im schmuckvollen Vorhof mit Brunnen.

Schäden im Zweiten Weltkrieg

Die Staatsbibliothek wurde im Zweiten Weltkrieg durch Bomben stark beschädigt. Der zentrale Kuppelsaal musste 1975 abgerissen werden. Dadurch verlor die Bibliothek ihr Zentrum. Viele Bestände wurden ausgelagert. Trotzdem nahm die Bibliothek im Jahr 1946 ihren Betrieb wieder auf.

Während der Deutschen Teilung wurde das Haus in die Denkmalliste der DDR aufgenommen. Kurz vor der Wiedervereinigung wurde die Bibliothek mit vier Magazintürmen erweitert. Sie sollten den fehlenden Lesesaal ersetzen.

Wiedereröffnung nach umfangreichen Sanierungsmaßnahmen

Nach der Wiedervereinigung wurde beschlossen, die Bestände der bis dahin unabhängigen wissenschaftlichen Bibliotheken in Ost- und West-Berlin zusammenzuführen. Die erforderlichen Bau- und Sanierungsmaßnahmen wurden in einem Wettbewerb vergeben, den das Architekturbüro HG Merz für sich entscheiden konnte.

Die vier Magazintürme wurden wieder abgerissen. An ihrer Stelle entstanden zwei neue Lesesäle sowie Tresor- und Freihandmagazine. Das wichtigste Element ist der neue Allgemeine Lesesaal in Form eines Glasquaders. Er wurde im März 2013 eröffnet und hat der Bibliothek ihr Zentrum zurückgegeben. Er bietet 265 Arbeitsplätze. Mit der feierlichen Wiedereröffnung am 25. Januar 2021 wurden die kompletten Sanierungsarbeiten an der Staatsbibliothek abgeschlossen.

Adresse, Öffnungszeiten und Kontakt

Kartenansicht

Es folgt eine Kartendarstellung. Karte überspringen

Zum Stadtplan

Ende der Kartenansicht

 Adresse
Unter den Linden 8
10117 Berlin
Telefon
(030) 266 433 888
Internetadresse
Öffnungszeiten
Montag bis Samstag 8 bis 22 Uhr, Sonntag 10 bis 18 Uhr
Barrierefrei
Hinweis
Das Gebäude ist nur mit einem gültigen Nutzerausweis begehbar.
Führungen
Regelmäßige kostenlose Besichtigungsführungen für bis zu fünfzehn Personen, Anmeldungen und Anfragen über die Homepage

Verkehrsanbindungen

  • S-Bahn

    • 0.4km
      • S3
      • S5
      • S7
      • S9
      • S1
      • S2
      • S25
      • S26
  • U-Bahn

    • 0.2km
      • U5
      • U6
    • 0.4km
      • U6
    • 0.4km
      • U5
  • Bus

    • 0.1km
      • 100
      • N5
      • 300
      • 147
      • N6
    • 0.2km
      • 100
      • N5
      • 300
    • 0.3km
      • 147
      • 245
    • 0.3km
      • 147
    • 0.4km
      • 147
      • 245
      • N6
    • 0.5km
      • 147
  • Tram

    • 0.2km
      • 12
      • M1
    • 0.2km
      • M1
      • 12
    • 0.3km
      • 12
      • M1
    • 0.3km
      • 12
      • M1
  • Regional­bahn

    • 0.4km
      • RE1
      • RE8
      • RB23
      • RE2
      • FEX
      • RE7

Das könnte Sie auch interessieren

Quelle: ÇàÇà²ÝÊÓÆµ | Alle Texte, Fotografien und Grafiken auf dieser Seite sind urheberrechtlich geschützt (Copyright). Sie dürfen weder kopiert, vervielfältigt, übersetzt noch in anderer Weise verwendet werden.

Aktualisierung: 23. Juni 2025