Brotfabrik Berlin

Brotfabrik Berlin

Wikimedia Commons

Die Bühne der Brotfabrik in Weißensee zeigt jedes Jahr rund 300 Aufführungen der Freien Szene Berlin sowie von nationalen und internationalen Gruppen.

Ihren Namen hat die Brotfabrik Berlin von der Bäckerei, die Bäckermeister Michael Kohler im Jahre 1890 in diesem Gebäude eröffnete. Fast 100 Jahre später wurde sie nach verschiedenartiger Nutzung 1986 zu dem Jugendclub "An der Weißenseer Spitze", den die Kunsthochschule Weißensee gründete.

Brotfabrik Berlin: Vom Jugendclub zum Kulturzentrum

Nach einer kurzzeitigen Schließung wegen ihres alternativen Programms wuchs die Brotfabrik Berlin zu einem Kulturzentrum heran, das heute neben Theater- und Kinoaufführungen auch Konzerte und Lesungen veranstaltet, bildende Kunst ausstellt und ein Café betreibt. Seit 1990 steht sie unter der Leitung des "Glashaus. Verein der Nutzer der Brotfabrik e. V.".

Buntes Programm in der Brotfabrik Berlin

Die Brotfabrik Berlin bietet ein gemischtes Theaterprogramm aus Improvisations- und Kindertheater sowie Uraufführungen. Außerdem ist sie seit 2012 Veranstaltungsort des 24-Stunden-Theaters, bei dem Autoren, Regisseure, Schauspieler und eine Band innerhalb von 24 Stunden vier Kurzdramen auf Basis einer aktuellen Tageszeitung entwickeln.

Aktuelle Veranstaltungen in der Brotfabrik

Einfach mal ehrlich sein

Ein unzufriedener Beamter, hat es satt zu lügen. Auf einer Party trifft er seinen Chef. Es komt zu einer Suseinandersetzung gefolgt von  einer Wanderung durch die Kneipen Berlins. Unterhaltsamer Soloabend mit Musik. Koray Tuna präsentiert seine Sicht ... mehr

Sommerfest zum 35jährigen Jubiläum der Brotfabrik mit B.A.M., Bridge Markland, den Improvisionären, dem Verlagshaus Berlin, u.v.m.

Seit 35 Jahren bereichert das Kunst- und Kulturzentrum Brotfabrik am Caligariplatz das kulturelle Leben in Pankow. Der Slogan ist unmissverständlich: KUNST IST LEBENSMITTEL. Zum Anlass des 35jährigen Jubiläums der Brotfabrik soll ausgiebig gefeiert werden... mehr

The Marbelles

Happy to present their brand new name for the brand new year, The Marbelles, (formerly “Improlaboratoire”) present a long-form explosion of improvised love and laughs pouring from the stage to you, dear audience. Together, these improvisers take your... mehr

»Lost in Isolation?« – Über Formen des Alleinseins und wie sich darüber erzählen lässt. Lesung & Gespräch mit Katharina Korbach & Elena Winter

Zwei Debüts über das Alleinsein im Dialog – zwei Möglichkeiten, das Leben zu wagen: »Sperling« (2022) von Katharina Korbach und »Im Orbit« (2024) von Elena Winter erzählen jeweils davon, wie eine junge Frau sich selbst abhandenkommt. Die inneren Kämpfe... mehr

Im Nest schlüpft ein verwirrtes Ich

Drei namenlose Figuren irren durch unser Weltkonstrukt, in dem nichts von dem, was doch ganz offensichtlich eine Gegebenheit ist, mehr einen Sinn zu ergeben scheint. Skizzierte Verwirrungen eines Ichs: Die Wahrnehmung dehnt sich aus. Aus einem tiefen... mehr

Brotfabrik Bühne

Es folgt eine Kartendarstellung. Karte überspringen

Zum Stadtplan

Ende der Kartenansicht

 Adresse
Caligariplatz 1
13086 Berlin
Telefon
(030) 470 042 28
Internetadresse
Barrierefrei
Nicht barrierefrei

Verkehrsanbindungen

  • Bus

    • 0.1km
      • 156
    • 0.2km
      • N58
      • 156
    • 0.4km
      • 156
    • 0.4km
      • M13
    • 0.5km
      • 255
      • N50
      • N58
  • Tram

    • 0.1km
      • 12
      • 50
      • M1
      • M13
      • M2
    • 0.3km
      • 12
      • 50
      • M1
      • M13
      • M2
    • 0.4km
      • 12
      • 50
      • M1
      • M13
    • 0.4km
      • M2
    • 0.5km
      • M2

Das könnte Sie auch interessieren

Berliner Ensemble (3)

ճ𲹳ٱüԱ

Die großen und kleinen Bühnen Berlins formen zusammen eine bunte Theaterlandschaft.  mehr

Rave the Planet 2023 (2)

Wochenend-Tipps

11. bis 13. Juli 2025: Das Berlin-Programm für das Wochenende in der Hauptstadt.  mehr

Distel Kabarett - Theater

üԱ: Kabarett-Theater

Häufige Stilelemente in einem Kabarett-Theater sind die Satire und Parodie, sowie Sarkasmus und Ironie. Auch in einigen Berliner Theatern werden Besucher mit diesen Stilelementen konfrontiert.  mehr

Aktualisierung: 23. Januar 2024