Aktuelle Sprache: Deutsch

Nettelbeckplatz heißt jetzt Martha-Ndumbe-Platz

Umbenennung Nettelbeckplatz zum Martha-Ndumbe-Platz

Bei einem Festakt ist das Straßenschild enthüllt worden - der Platz ist nun nach Martha Ndumbe benannt.

Der Nettelbeckplatz in Berlin-Mitte heißt jetzt Martha-Ndumbe-Platz. Bei einem Festakt am Nachmittag wurde das neue Straßenschild offiziell enthüllt. Die Suche nach einem neuen Namen war ein aufwendiger Prozess. Nach Angaben des Bezirksamts gab es mehr als 500 Vorschläge aus der Bevölkerung. 

Eine Kommission aus Anwohnerinnen und Anwohnern, Initiativen und Institutionen wählte drei Favoriten aus. Die Bezirksverordnetenversammlung beschloss im Januar, den Platz nach Martha Ndumbe (1902 bis 1945) umzubenennen. 

Nettelbeck war Obersteuermann auf Versklavungsschiffen

Joachim Nettelbeck (1738 bis 1824), nach dem der Platz im Wedding bisher benannt war, war Obersteuermann auf Versklavungsschiffen und gilt als Verfechter von Kolonialismus, Sklaverei und rassistisch-imperialistischen Ideologien. Aus Sicht des Bezirks werden damit auch mit Blick auf die rechtlichen Voraussetzungen die nötigen Kriterien für die Umbenennung eines Straßennamens erfüllt. 

Martha Ndumbe wurde im KZ ermordet

Die neue Namensgeberin Martha Ndumbe wurde in Berlin geboren. Ihre Mutter war Hamburgerin, ihr Vater stammte aus Kamerun. In der NS-Diktatur wurde Martha Ndumbe 1944 ins Frauen-Konzentrationslager Ravensbrück deportiert. Dort starb sie im Februar 1945. Mit der Umbenennung des Platzes will der Bezirk an die Opfer rassistischer Gewalt erinnern und eine bislang marginalisierte Biografie sichtbar machen. 

Autor:in: dpa
Weiterführende Informationen: Pressemitteilung des Bezirksamts Mitte
Veröffentlichung: 18. Oktober 2025
Letzte Aktualisierung: 18. Oktober 2025

Weitere Meldungen