Lage, Untergliederung und Abgrenzung der BZR
Die Bezirksregion ±á±ð±ð°ù²õ³Ù°ù²¹ÃŸ±ð (042002) erstreckt sich über ca. 23,5 km² im Prognoseraum (PGR) Charlottenburg West (0420) und besteht aus den fünf Planungsräumen (PLR) Olympiagelände (04200203), Angerburger Allee (04200204), Flatowallee (04200205), Kranzallee (04200206) und Eichkamp (04200207).
Im Süden grenzt die BZR auf Höhe des Hüttenwegs und der Lieper Bucht an den Bezirk Steglitz-Zehlendorf. Im Westen bildet die Havel die Grenze zum Bezirk Spandau; im Nordwesten das von den S-Bahnlinien 3, 5 und 9 genutzte Gleisbett. Im Norden verläuft die Bezirksgrenze gleich nördlich von Ruhleben. Richtung Osten sind es wiederum Bahntrassen, die die BZR ±á±ð±ð°ù²õ³Ù°ù²¹ÃŸ±ð von weiteren Teilen des Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf abgrenzen, im Südosten zudem zusätzlich die parallel dazu verlaufende Autobahn 115 (AVUS).
Städtebauliche Struktur
Der größte Teil des südlichen Planungsraum Eichkamp wird vom Grunewald sowie am westlichen Rand von der Havel eingenommen. Die in diesem PLR liegenden Siedlungen Eichkamp und ±á±ð±ð°ù²õ³Ù°ù²¹ÃŸ±ð sind überwiegend durch „niedrige Bebauung mit Hausgärten“ geprägt; die Siedlung ±á±ð±ð°ù²õ³Ù°ù²¹ÃŸ±ð an ihrem Ostrand zusätzlich durch Zeilenbebauung aus der Zeit nach den 1950er Jahren.
Auch der im Norden der BZR gelegene PLR 042003, der nach dem dort befindlichen Olympiagelände benannt ist, besteht von der Siedlung Ruhleben – die ebenfalls durch eine „niedrige Bebauung mit Hausgärten“ geprägt ist – abgesehen, in weiten Teilen aus Grün- und ¹ó°ù±ð¾±´Ú±ô䳦³ó±ð²Ô, die jedoch de facto in weiten Teilen der sportlichen Nutzung vorbehalten sind. Zusätzlich gibt es hier jedoch auch große Flächen, die überwiegend mit Gemeinbedarfseinrichtungen bebaut sind, wie dem Krematorium Ruhleben im Nordwesten oder dem BVG-Betriebshof im Osten.
Im flächenmäßig kleinen PLR Angerburger Allee findet sich neben „Zeilenbebauung seit den 1950er Jahren“ und einer Siedlungsbebauung aus den 1990er Jahren v.a. eine hohe Wohnbebauung aus der Nachkriegszeit.
Der PLR Flatowallee wird in seinem westlichen Teil hauptsächlich durch eine „Zeilenbebauung seit den 1950er Jahren“ geprägt. In seinem Ostteil überwiegt „Bebauung mit Gärten und halbprivater Umgrünung“.
Südlich der ±á±ð±ð°ù²õ³Ù°ù²¹ÃŸ±ð im PLR Kranzallee findet sich ebenfalls vorwiegend eine niedrige Bebauung mit Gärten.
Die BZR ±á±ð±ð°ù²õ³Ù°ù²¹ÃŸ±ð weist im bezirksweiten Vergleich die niedrigste Bevölkerungsdichte auf. Dies ist auf das unbewohnte großflächige Waldareal im PLR Eichkamp zurückzuführen, in dem somit nur ca. 170 Einwohner:innen (Ew.) pro km² gemeldet sind. Ebenfalls recht niedrig ist die Bevölkerungsdichte im PLR Olympiagelände mit knapp ca. 450 Ew./km². Immer noch deutlich unter dem bezirklichen Durchschnittswert von ca. 8.400 Ew./km² liegt sie auch in den PLR Kranzallee mit ca. 1.900 Ew./km² und Flatowallee mit ca. 2.500 Ew./km². Lediglich im PLR Angerburger Allee nähert sich die Bevölkerungsdichte mit ca. 7.850 Ew./km² dem bezirklichen Durchschnitt.