Bezirksregion Westend (042003)

BZR 03 Westend Teaser

Städtebauliches Kurzporträt der Bezirksregion (BZR)

Lage, Untergliederung und Abgrenzung der BZR

Die Bezirksregion Westend (042003) umfasst eine Fläche von ca. 5,92 km², liegt im Prognoseraum (PGR) Charlottenburg West (0420) und besteht aus vier Planungsräumen (PLR): Branitzer Platz (04200308), Neu Westend (04200309), Fürstenplatz (04200310) und Königin-Elisabeth-Straße (04200311).

Ihre Grenzen nach außen werden durch großräumige Verkehrswege bestimmt. Während im Norden die Regional- und Fernbahnlinie entlang der Spree die Bezirksregion begrenzt, definieren (S-)Bahntrassen auch im Westen, Süden und Osten die Grenzen der BZR. Parallel zur Ringbahn verläuft im Osten zudem die Stadtautobahn A100. An der Südspitze der BZR schneidet diese sich mit der AVUS (A115) und bildet dort das Autobahndreieck Funkturm.

Städtebauliche Struktur

Die Siedlungs- und Nutzungsstrukturen innerhalb der Bezirksregion Westend gliedern sich maßgeblich entlang der Ost-West-Achsen Spandauer Damm im Norden und ±á±ð±ð°ù²õ³Ù°ù²¹ÃŸ±ð/Kaiserdamm im Süden.
Der an die Spree angrenzende Bereich nördlich des Spandauer Dammes wird zu einem großen Teil von Kleingartenanlagen eingenommen. Westlich angrenzend findet sich der Park Ruhwald. Östlich der Kleingartenanlagen befinden sich ¹ó°ù¾±±ð»å³óö´Ú±ð und Sportanlagen sowie südlich davon die Kliniken des DRK. Entlang der Autobahn im Nordosten der BZR dominiert Industrie- und Gewerbenutzung.

Ab 1866 entstand im heutigen PLR Branitzer Platz die schachbrettartig erschlossene und von Baumalleen, Schmuckplätzen und großzügigen Gärten geprägte Villenkolonie Westend für das wohlhabende Bürgertum.
Nachdem für Bereiche um den zentralen Branitzer Platz 1985 ein „geschützter Baubereich“ ausgewiesen wurde, gilt seit Oktober 2001 eine Erhaltungsverordnung nach §172 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 BauGB zum Schutz “eines der ältesten Berliner Villengebiete“.

Westlich davon, im PLR Neu Westend, dominiert Blockrand- und Zeilenbebauung der 1920er Jahre, ergänzt durch freie Zeilenbebauung der 1960er Jahre sowie freistehende Einfamilienhäuser. Mit ca. 10.000 Einwohner:innen / km² ist er der am dichtesten besiedelte Planungsraum in der Bezirksregion.

Der südlich angrenzende PLR Fürstenplatz kennzeichnet sich durch eine heterogene Wohnbebauung, die sowohl geschlossene und halboffene Blockrandbebauung als auch aufgelockerte Wohnbebauung wie freistehende Einfamilienhäuser und Stadtvillen mit Gärten umfasst. Er ist mit einer durchschnittlichen Bevölkerungsdichte von etwas über 8.000 Einwohner:innen / km² der am zweitdichtesten besiedelte PLR in der Bezirksregion.

Die Gebiete im PLR Königin-Elisabeth-Straße im südöstlichen Bereich der BZR sind größtenteils einer „Bebauung mit überwiegender Nutzung durch Gemeinbedarf und Sondernutzung, Baustelle oder Verkehrsfläche“ gewidmet. Dies betrifft besonders den Raum südlich der ±á±ð±ð°ù²õ³Ù°ù²¹ÃŸ±ð bzw. des Kaiserdamms, der in erster Linie vom Messegelände eingenommen wird. Nördlich des Messegeländes liegt der Zentrale Omnibusbahnhof (ZOB) Berlins neben dem Sitz des RBB. An der Südspitze der BZR schneidet sich die Stadtautobahn A100 mit der AVUS (A115) und bildet das Autobahndreieck Funkturm. Im PLR Königin-Elisabeth-Straße leben ca 4.600 Einwohner:innen / km².

Karten zu Flächennutzung und Stadtstruktur

Demografische Struktur und Entwicklung

Soziale Situation

Einordnung in die gesamtstädtische Sozialberichterstattung: KID F5 – Gesamtindex Soziale Ungleichheit aus dem MSS

Entwicklungsbedingungen von Kindern und Jugendlichen

Gesundheitliche Situation

Kombinierter Gesundheits- und Sozialindex (GESIx) aus dem Gesundheits- und Sozialstrukturatlas

Wirtschaft und Gewerbe

Wohnsituation

Soziale Infrastruktur

Einrichtungen zur Bildung, Betreuung und Förderung von Kindern und Jugendlichen

Weitere Einrichtungen sozialer Infrastruktur

Grüne Infrastruktur und öffentlicher Raum

Umwelt

Integrierte Mehrfachbelastungskarte Umwelt und Soziale Benachteiligung 2021/2022 (Umweltgerechtigkeitskarte, Umweltatlas)

²Ñ´Ç²ú¾±±ô¾±³Ùä³Ù

Fördermöglichkeiten und -programme

Weitere Informationen zu dieser und anderen Regionen im Bezirk

Teaser Zahlen und Fakten

Aktuelle Daten und Indikatoren

Aktuelle demografische Daten und sozialräumliche Kernindikatoren für die Lebensweltlich Orientierte Räume in Charlottenburg-Wilmersdorf zum Ansehen und Herunterladen. Weitere Informationen

Teaser Bezirksregionenprofile

Bezirksregionenprofile

Die Bezirksregionenprofile (BZRP) sind umfangreiche Berichte zum sozialräumlichen Ist-Zustand und der Entwicklung der Bezirksregionen und werfen ein qualifiziertes Blitzlicht auf deren Situation in den verschiedenen stadtentwicklungspolitischen Bereichen. Weitere Informationen

Statistische Aufbereitung auf Blatt mit Kugelschreiber und einem Tablet darüber liegend

Kurzprofile der Bezirksregionen

Die Kurzprofile der elf Bezirksregionen in Charlottenburg-Wilmersdorf enthalten die wichtigsten sozio-demografischen Daten und Standorte sozialer Infrastruktur in grafisch aufbereiteter Form. Sie können diese als nicht barrierfreie PDF-Dokumente herunterladen. Weitere Informationen

OE Sozialraumorientierte Planungskoordination
Datenkoordination

Daniel Reimann