Bezirksregion Schloss Charlottenburg (043004)

BZR 04 Schloss Charlottenburg Teaser

Städtebauliches Kurzporträt der Bezirksregion (BZR)

Lage, Untergliederung und Abgrenzung der BZR

Die Bezirksregion Schloss Charlottenburg hat eine Fläche von 3,5 km², befindet sich im Prognoseraum Charlottenburg Zentrum (0430) und besteht aus den fünf Planungsräumen Schlossgarten (04300412), Klausenerplatz (04300413), Schloßstraße (04300414), Lietzensee (04300415), Amtsgerichtsplatz (04300416).

Im Norden und Nordosten begrenzt die Spree die BZR Schloss Charlottenburg. Die Kaiser-Friedrich-Straße grenzt die BZR nach Osten hin ab. Die südliche Grenze der BZR verläuft entlang von Bahnanlagen. Die Ringbahn bildet zusammen mit der A100 die westliche Abgrenzung der BZR zum Westend. Ihre Trassen verlaufen auch im Norden der BZR zwischen Spree und Schlossgarten.

Städtebauliche Struktur

Nördlich des Spandauer Damms wird der Bereich entlang der Ringbahntrasse gewerblich und industriell genutzt. Im Nordosten befindet sich das Schloss Charlottenburg mit seinen Außenanlagen.
Südwestlich der Neuen Kantstraße liegt der Lietzensee mitsamt Park. Die übrigen Bereiche der BZR sind vorwiegend von einer „Blockbebauung der Gründerzeit mit Seitenflügeln und Hinterhäusern“ geprägt.

Im bezirksweiten Vergleich weist die BZR die fünfthöchste Bevölkerungsdichte auf. Diese fällt mehr als doppelt so hoch aus wie der Durchschnittswert des Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf. Die Bevölkerungsdichte variiert jedoch stark zwischen den einzelnen PLR: Durch den hohen Grünanteil im PLR Schlossgarten ist die Bevölkerungsdichte hier mit unter 3.000 Ew./km² am niedrigsten, im von Blockrandbebauung der Gründerzeit geprägten PLR Klausenerplatz ist sie mit fast 21.000 Ew./km² am höchsten.

Karten zu Flächennutzung und Stadtstruktur

Demografische Struktur und Entwicklung

Soziale Situation

Einordnung in die gesamtstädtische Sozialberichterstattung: KID F5 – Gesamtindex Soziale Ungleichheit aus dem MSS

Entwicklungsbedingungen von Kindern und Jugendlichen

Gesundheitliche Situation

Kombinierter Gesundheits- und Sozialindex (GESIx) aus dem Gesundheits- und Sozialstrukturatlas

Wirtschaft und Gewerbe

Wohnsituation

Soziale Infrastruktur

Einrichtungen zur Bildung, Betreuung und Förderung von Kindern und Jugendlichen

Weitere Einrichtungen sozialer Infrastruktur

Grüne Infrastruktur und öffentlicher Raum

Umwelt

Integrierte Mehrfachbelastungskarte Umwelt und Soziale Benachteiligung 2021/2022 (Umweltgerechtigkeitskarte, Umweltatlas)

²Ñ´Ç²ú¾±±ô¾±³Ùä³Ù

Fördermöglichkeiten und -programme

Weitere Informationen zu dieser und anderen Regionen im Bezirk

Teaser Zahlen und Fakten

Aktuelle Daten und Indikatoren

Aktuelle demografische Daten und sozialräumliche Kernindikatoren für die Lebensweltlich Orientierte Räume in Charlottenburg-Wilmersdorf zum Ansehen und Herunterladen. Weitere Informationen

Teaser Bezirksregionenprofile

Bezirksregionenprofile

Die Bezirksregionenprofile (BZRP) sind umfangreiche Berichte zum sozialräumlichen Ist-Zustand und der Entwicklung der Bezirksregionen und werfen ein qualifiziertes Blitzlicht auf deren Situation in den verschiedenen stadtentwicklungspolitischen Bereichen. Weitere Informationen

Statistische Aufbereitung auf Blatt mit Kugelschreiber und einem Tablet darüber liegend

Kurzprofile der Bezirksregionen

Die Kurzprofile der elf Bezirksregionen in Charlottenburg-Wilmersdorf enthalten die wichtigsten sozio-demografischen Daten und Standorte sozialer Infrastruktur in grafisch aufbereiteter Form. Sie können diese als nicht barrierfreie PDF-Dokumente herunterladen. Weitere Informationen

OE Sozialraumorientierte Planungskoordination
Datenkoordination

Daniel Reimann