Bezirksregion Schmargendorf (044008)

BZR 08 Schmargendorf Teaser

Städtebauliches Kurzporträt der Bezirksregion (BZR)

Lage, Untergliederung und Abgrenzung der BZR

Die Bezirksregion Schmargendorf erstreckt sich im Prognoseraum (PGR) Wilmersdorf Süd (0440) über eine Fläche von ca. 4,1 km² und besteht aus den sechs Planungsräumen (PLR) Forckenbeckstraße (04400830), Messelpark (04400831), Breite Straße (04400832), Schlangenbader Straße (04400833), Binger Straße (04400834) und Rüdesheimer Platz (04400835).

Nordöstliche Grenze der Bezirksregion sind die A100 und die Ringbahntrasse, an der sich die einzigen (S-)µþ²¹³ó²Ô³óö´Ú±ð der BZR befinden. Im Osten trennt die Laubacher Straße die BZR von Friedenau und dem Bezirk Tempelhof-Schöneberg. Hohenzollerndamm und Clayallee grenzen die BZR nach Westen ab. Südliche Grenze zum Bezirk Steglitz-Zehlendorf sind Pücklerstraße, Lentzallee und Kreuznacher Straße.

Städtebauliche Struktur

Im Norden der BZR, nördlich der Forckenbeckstraße, finden sich Sportflächen und das Sommerbad Wilmersdorf. Südlich davon liegen Kleingartenanlagen nebst modernem Siedlungsbau. Der Autobahnabzweig Steglitz verläuft, teils überbaut durch die umgangssprachlich „Schlange“ genannte Großsiedlung Schlangenbader Straße, in Nord-Süd-Richtung durch die BZR.
Entlang des nicht überbauten Abschnitts des Autobahnabzweigs überwiegt die gewerbliche Nutzung. Der südwestliche Bereich der BZR ist mit niedrigen Häusern und Villen bebaut. In den übrigen Räumen der BZR überwiegt eine „Blockrand- und Zeilenbebauung der 1920er und 1930er Jahre.

Die Bevölkerungsdichte in der BZR ist im Vergleich zum Bezirk als Ganzes überdurchschnittlich. Mit fast 8.200 Einwohner:innen (Ew.) je km² nimmt die BZR den sechsten Rang der elf BZR des Bezirks ein. Zwischen den Planungsräumen gibt es große Unterschiede: Während im PLR Messelpark weniger als 3.000 Ew./km² leben, sind es im PLR Rüdesheimer Platz über 17.000 Ew./km².

Karten zu Flächennutzung und Stadtstruktur

Demografische Struktur und Entwicklung

Soziale Situation

Einordnung in die gesamtstädtische Sozialberichterstattung: KID F5 – Gesamtindex Soziale Ungleichheit aus dem MSS

Entwicklungsbedingungen von Kindern und Jugendlichen

Gesundheitliche Situation

Kombinierter Gesundheits- und Sozialindex (GESIx) aus dem Gesundheits- und Sozialstrukturatlas

Wirtschaft und Gewerbe

Wohnsituation

Soziale Infrastruktur

Einrichtungen zur Bildung, Betreuung und Förderung von Kindern und Jugendlichen

Weitere Einrichtungen sozialer Infrastruktur

Grüne Infrastruktur und öffentlicher Raum

Umwelt

Integrierte Mehrfachbelastungskarte Umwelt und Soziale Benachteiligung 2021/2022 (Umweltgerechtigkeitskarte, Umweltatlas)

²Ñ´Ç²ú¾±±ô¾±³Ùä³Ù

Fördermöglichkeiten und -programme

Weitere Informationen zu dieser und anderen Regionen im Bezirk

Teaser Zahlen und Fakten

Aktuelle Daten und Indikatoren

Aktuelle demografische Daten und sozialräumliche Kernindikatoren für die Lebensweltlich Orientierte Räume in Charlottenburg-Wilmersdorf zum Ansehen und Herunterladen. Weitere Informationen

Teaser Bezirksregionenprofile

Bezirksregionenprofile

Die Bezirksregionenprofile (BZRP) sind umfangreiche Berichte zum sozialräumlichen Ist-Zustand und der Entwicklung der Bezirksregionen und werfen ein qualifiziertes Blitzlicht auf deren Situation in den verschiedenen stadtentwicklungspolitischen Bereichen. Weitere Informationen

Statistische Aufbereitung auf Blatt mit Kugelschreiber und einem Tablet darüber liegend

Kurzprofile der Bezirksregionen

Die Kurzprofile der elf Bezirksregionen in Charlottenburg-Wilmersdorf enthalten die wichtigsten sozio-demografischen Daten und Standorte sozialer Infrastruktur in grafisch aufbereiteter Form. Sie können diese als nicht barrierfreie PDF-Dokumente herunterladen. Weitere Informationen

OE Sozialraumorientierte Planungskoordination
Datenkoordination

Daniel Reimann