Informationen zu weiterer Unterstützung, Beratung, Vorsorgevollmacht und Betreuung
Inhaltsverzeichnis
Unterstützungsnetzwerke und Beratungsstellen in ±·±ð³Ü°ìö±ô±ô²Ô und Berlin
-
Seniorenberatung ±·±ð³Ü°ìö±ô±ô²Ô
Die ±Ê´Ú±ô±ð²µ±ð²õ³Ùü³Ù³ú±è³Ü²Ô°ì³Ù±ð informieren, beraten und unterstützen rund um Pflege und Alter – neutral, kostenlos, individuell.
Die Seniorenberatung arbeitet im Auftrag des Bezirksamtes ±·±ð³Ü°ìö±ô±ô²Ô und ist Ansprechpartnerin für ±·±ð³Ü°ìö±ô±ô²Ôer Bürger*innen ab 60 Jahren. Die Sozialarbeiter*innen beraten und unterstützen Menschen bei der Antragstellung von Sozialleistungen wie Grundsicherung, Wohngeld oder Hilfe zur Pflege. Die Beratung und Information ist unabhängig, neutral und kostenfrei. -
±Ê´Ú±ô±ð²µ±ð²õ³Ùü³Ù³ú±è³Ü²Ô°ì³Ù±ð
Die ±Ê´Ú±ô±ð²µ±ð²õ³Ùü³Ù³ú±è³Ü²Ô°ì³Ù±ð informieren, beraten und unterstützen rund um Pflege und Alter – neutral, kostenlos, individuell.
-
Kompetenzzentrum Pflegeunterstützung ±·±ð³Ü°ìö±ô±ô²Ô
Das Kompetenzzentrum fördert und vernetzt ÇàÇà²ÝÊÓÆµe im Bereich häuslicher Pflege, und zwar vor allem solche, die jenseits der pflegerischen Versorgung selbst, alltagsnahe unmittelbare Unterstützung anbieten.
Einen wesentlichen Beitrag leisten die zahlreichen anerkannten ÇàÇà²ÝÊÓÆµe zur Unterstützung im Alltag und die Kontaktstellen PflegeEngagement in Berlin. Bei ihnen spielt u.a. die Arbeit mit ehrenamtlich engagierten Menschen eine wichtige Rolle. -
Agens ±·±ð³Ü°ìö±ô±ô²Ô – Schreibbüro
Hilfe beim Ausfüllen von Anträgen sowie vielfältige weitere soziale Tätigkeiten.
-
Sozialpsychiatrischer Dienst ±·±ð³Ü°ìö±ô±ô²Ô
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Sozialpsychiatrischen Dienste (Ärzt:innen, Sozialarbeiter:innen, Psycholog:innen) bieten Hilfe und Unterstützung für erwachsene Menschen mit einer psychischen Erkrankung, einer Suchterkrankung oder geistigen Behinderung an. Beratung, Hilfevermittlung und Krisenintervention werden in den jeweiligen Dienststellen oder bei Hausbesuchen für die Betroffenen selbst, für Angehörige und auch für das soziale Umfeld angeboten.
-
Jobcenter ±·±ð³Ü°ìö±ô±ô²Ô
Das Jobcenter ±·±ð³Ü°ìö±ô±ô²Ô ist eine gemeinsame Einrichtung des Bezirksamts ±·±ð³Ü°ìö±ô±ô²Ô und der Agentur für Arbeit Berlin Süd. In gemeinsamer Trägerschaft werden Leistungen nach dem Sozialgesetzbuch – Zweites Buch – (SGB II) erbracht (Bürgergeld).
-
Wohnungsamt ±·±ð³Ü°ìö±ô±ô²Ô
/ba-neukoelln/politik-und-verwaltung/aemter/amt-fuer-buergerdienste/wohnungsamt
Im Wohnungsamt werden unter anderem Wohngeldanträge, Anträge auf Wohnberechtigungsscheine, Leistungen nach dem Bildungs- und Teilhabepaket, Bescheinigungen für Eigentumsmaßnahmen, Freistellungen sowie Anzeigen/ Anträge hinsichtlich der Zweckentfremdung von Wohnraum bearbeitet.
-
Amt für Soziales ±·±ð³Ü°ìö±ô±ô²Ô
/ba-neukoelln/politik-und-verwaltung/aemter/amt-fuer-soziales
Hier erhalten Sie Beratung, Informationen über unsere Aufgaben, Leistungen und Sprechstundenzeiten sowie Hilfe durch kompetente Ansprechpartner, wenn es sich beispielsweise um Leistungen nach dem Sozialgesetzbuch XII (Sozialhilfe), dem Asylbewerberleistungsgesetz oder Angelegenheiten der Betreuungsbehörde handelt.
-
Straßenverkehrsbehörde ±·±ð³Ü°ìö±ô±ô²Ô
/ba-neukoelln/politik-und-verwaltung/aemter/strassen-und-gruenflaechenamt/strassenverkehrsbehoerde
Es können Parkerleichterungen für schwerbehinderte Menschen mit außergewöhnlicher Gehbehinderung, Dysmelien oder mit vergleichbaren Funktionseinschränkungen sowie für blinde Menschen gewährt werden. Die Anträge auf Erteilung einer Parkerleichterungskarte können Sie zu den Sprechstunden direkt bei der Straßenverkehrsbehörde stellen.
-
Teilhabefachdienst Jugend ±·±ð³Ü°ìö±ô±ô²Ô
Der Teilhabefachdienst Jugend für Kinder und Jugendliche des Jugendamtes ±·±ð³Ü°ìö±ô±ô²Ô ist eine Beratungsstelle für Familien mit Kindern und Jugendlichen mit und ohne Behinderung.
Die für Sie zuständigen Teilhabeplaner:innen bieten Ihnen vom Zeitpunkt des Bekanntwerdens der körperlichen oder geistigen Behinderung bis zur Volljährigkeit Ihres Kindes Beratung in allen Fragen an, die die Probleme der Behinderung und die bestmögliche Förderung Ihres Kindes betreffen.
Vorsorgevollmacht/Betreuung
-
³Õ´Ç°ù²õ´Ç°ù²µ±ð±¹´Ç±ô±ô³¾²¹³¦³ó³Ù/±Ê²¹³Ù¾±±ð²Ô³Ù±ð²Ô±¹±ð°ù´Úü²µ³Ü²Ô²µ/µþ±ð³Ù°ù±ð³Ü³Ü²Ô²µ²õ±¹±ð°ù´Úü²µ³Ü²Ô²µ
Mit einer Vorsorgevollmacht kann vorsorglich eine Vertrauensperson bevollmächtigt werden, die im Bedarfsfall die rechtlichen Angelegenheiten der vertretenen Person im Umfang der erteilten Vollmacht wahrnimmt. Die Vorsorgevollmacht ermöglicht ein hohes Maß an Selbstbestimmung, setzt aber volles Vertrauen zu der Person voraus, die mit dieser Vollmacht ausgestattet werden soll.
Mit einer schriftlichen Patientenverfügung können Patientinnen und Patienten für den Fall ihrer Einwilligungsunfähigkeit in medizinischen Angelegenheiten vorsorglich festlegen, dass in einer bestimmten Situation bestimmte medizinische Maßnahmen durchzuführen oder zu unterlassen sind. Damit wird sichergestellt, dass der Patientenwille umgesetzt wird, auch wenn er in der aktuellen Situation nicht mehr geäußert werden kann. -
Rechtliche Betreuung
Bei der rechtlichen Betreuung handelt es sich um die gesetzliche Vertretung eines volljährigen Menschen, der aufgrund von Krankheit oder Behinderung seine Angelegenheiten vorübergehend oder dauerhaft nicht selbst regeln kann (betroffene Person).
Hinweis: Eine rechtliche Betreuung ist keine Entmündigung. -
±·±ð³Ü°ìö±ô±ô²Ôer Betreuungsverein
Der Betreuungsverein ±·±ð³Ü°ìö±ô±ô²Ô e.V. berät ehrenamtliche Betreuer:innen, Bevollmächtigte und Betroffene und informiert zur Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung.
Suchportale für Hilfsangebote und Dienstleistungen in Berlin
-
Hilfelotse Berlin
Der Hilfelotse unterstützt Sie bei der Suche nach pflegerischen, gesundheitlichen und sozialen Hilfsangeboten in Berlin. In der Datenbank finden Sie kostenlose Informationen zu ÇàÇà²ÝÊÓÆµen von zur Zeit rund 10.000 Unternehmen, Organisationen und Einrichtungen.
-
Service Portal Berlin
Dienstleistungsportal des Land Berlins mit der Möglichkeit nach Ansprechpartnern für konkreten Fragen und Bedürfnisse zu suchen.
Gesundheitsamt ±·±ð³Ü°ìö±ô±ô²Ô
Beratungsstelle für Menschen mit Behinderungen, Krebs und chronischen Erkrankungen
- Tel.: +49 30 90239-2077
- Fax: +49 30 90239-3479
- E-Mail an die Beratungsstelle für Menschen mit Behinderungen, Krebs und chronischen Krankheiten schreiben.
Verkehrsanbindungen
-
U-Bahn
-
- U7
-
-
Bus
-
- 181
- M46
-
Postanschrift
Bezirksamt ±·±ð³Ü°ìö±ô±ô²Ô
Gesundheitsamt
Beratungsstelle für Menschen mit Behinderungen, Krebs und chronischen Erkrankungen
12040 Berlin
Bereichsleitung
-
Sprechzeiten
Telefonische Sprechzeiten:
Montag – Freitag von 8:00 – 15:00 Uhr
Terminfreie offene Sprechstunde:
Donnerstag von 13:00 – 16:00 Uhr
Termine werden nach Anmeldung Montag bis Freitag vergeben
Hausbesuche unserer Mitarbeiter:innen nach Vereinbarung