Koordinierungsstelle für Flucht und Zuwanderung

Informationen zur geplanten Unterkunft am Sangerhauser Weg

Viele Hände einer Gruppe verschiedener Menschen mit unterschiedlicher Hautfarbe

In ±·±ð³Ü°ìö±ô±ô²Ô wird Vielfalt täglich erlebt und gefeiert. Hier zeigt sich, wie das gute Zusammenleben in der interkulturellen Großstadt gelingt. Die nachhaltige Integration und Teilhabe vor Ort zu stärken und anhand konkreter Projekte erlebbar zu machen, ist das Ziel der Koordinierungsstelle für Flucht und Zuwanderung.

Seit dem Jahr 2015 setzt sich der Bezirk aktiv für die nachhaltige Integration und Partizipation der in ±·±ð³Ü°ìö±ô±ô²Ô lebenden und untergebrachten Menschen mit Fluchterfahrung ein. Dabei geht es um die Bearbeitung struktureller Hürden und Probleme, die Koordination des breiten Engagements und der vielfältigen ÇàÇà²ÝÊÓÆµe. Inhaltlich orientiert sich die Arbeit der Koordinierungsstelle für Flucht und Zuwanderung an integrationspolitischen Konzepten der Beauftragten für Integration und Migration des Senats von Berlin und des Bezirksamts ±·±ð³Ü°ìö±ô±ô²Ô.

Grundlagen unserer Arbeit

  • Gesamtkonzept zur Integration und Partizipation Geflüchteter

    DOWNLOAD-Dokument

  • Integration durch Normalität - Für ein gutes Zusammenleben in der interkulturellen Großstadt

    DOWNLOAD-Dokument

Unterkünfte in ±·±ð³Ü°ìö±ô±ô²Ô

  • Buckower Felder

    Art der Unterkunft: Gemeinschaftsunterkunft
    Plätze: 270
    Betreiber: LfG-B Landesbetrieb für Gebäudebewirtschaftung Berlin
    In Betrieb seit März 2025

  • Haarlemer Straße

    Art der Unterkunft: Gemeinschaftsunterkunft
    Plätze: 963
    Betreiber: LfG-B Landesbetrieb für Gebäudebewirtschaftung Berlin
    In Betrieb seit März 2014 bzw. Februar 2018, Erweiterung Dezember 2022

  • Hotel Centro am Park

    Art der Unterkunft: Erstaufnahmeeinrichtung / Notunterkunft
    Plätze: 495
    Betreiber: Keiner
    In Betrieb seit Dezember 2023

  • °­²¹°ù±ô-²Ñ²¹°ù³æ-³§³Ù°ù²¹ÃŸ±ð

    Art der Unterkunft: Gemeinschaftsunterkunft
    Plätze: 160
    Betreiber:
    In Betrieb seit Juni 2019

  • °­¾±±ð´Ú³ó´Ç±ô³ú²õ³Ù°ù²¹ÃŸ±ð

    Art der Unterkunft: Gemeinschaftsunterkunft
    Plätze: 215
    Betreiber: LfG-B Landesbetrieb für Gebäudebewirtschaftung Berlin
    In Betrieb seit Oktober 2018

  • Rudower Straße

    Art der Unterkunft: Gemeinschaftsunterkunft
    Plätze: 343
    Betreiber: LfG-B Landesbetrieb für Gebäudebewirtschaftung Berlin
    In Betrieb seit Januar 2025

  • Sonnenallee

    Art der Unterkunft: Gemeinschaftsunterkunft
    Plätze: 290
    Betreiber: LfG-B Landesbetrieb für Gebäudebewirtschaftung Berlin
    In Betrieb seit September 2025

  • Mariendorfer Weg

    Art der Unterkunft: Gemeinschaftsunterkunft für pflegebedürftige Ukrainer:innen
    Plätze: 60
    Betreiber: Johannesstift Diakonie
    In Betrieb seit Juli 2024

  • Töpchiner Weg

    Art der Unterkunft: Gemeinschaftsunterkunft
    Plätze: 116
    Betreiber:
    In Betrieb seit November 2021

Newsletter

Mit unserem Newsletter informieren wir Sie über aktuelle Veranstaltungen und ÇàÇà²ÝÊÓÆµe im Bereich Flucht und Zuwanderung.

Hier können Sie sich für unseren Newsletter anmelden

Broschüre Ihre Rechte, Pflichten und Ansprüche

Leitfaden zur Unterbringung

In dieser Broschüre sind wichtige Hinweise zum Leben in den Unterkünften für Geflüchtete festgehalten.

Integrationsprojekte

Der gelebte Zusammenhalt wird besonders deutlich anhand der Vielfalt der Projekte, die das Team der Koordinierungsstelle gemeinsam mit Partner*innen aus der Zivilgesellschaft für ±·±ð³Ü°ìö±ô±ô²Ô betreut. Diese Projekte eint ihre Zielsetzung, Strukturen so zu gestalten, dass gerechte Teilhabe Chancen für Alle möglich sind. Unser Fokus liegt dabei auf der Stärkung der Teilhabemöglichkeiten von Menschen mit Migrations- und Fluchtgeschichte.

Gemeinsam mit freien Trägern und Fachabteilungen des Bezirksamtes ±·±ð³Ü°ìö±ô±ô²Ô entwickelt und koordiniert unser Team diverse Integrationsprojekte, mit denen sich das Bezirksamt zum Ziel setzt, den sozialen Zusammenhalt zu fördern und bestehende Herausforderungen in ±·±ð³Ü°ìö±ô±ô²Ô zu lösen.

Koordinierungsstelle für Flucht und Zuwanderung

Luise Budäus

Leitung, Flüchtlingskoordination, Sonderaufnahmeprogramme
Tel.: 030 90239-3753
E-Mail

Justus Reber

Integrationsfonds, BENN Britz
Tel.: 030 90239-2916
E-Mail

Christine Bindal

Koordination Engagement für Geflüchtete
Tel.: 030 90239-2772
E-Mail

Kevin Warmbold

Integrationslotsinnen und -lotsen, Sonderprojekte, Arbeitsmarktintegration
Tel.: 030 90239-3750
E-Mail

Sprechzeiten

Termine können per Email vereinbart werden.