
Bild: Bezirksamt ±·±ð³Ü°ìö±ô±ô²Ô
Grundlagen des Denkmalschutzes
Was sind Denkmale? Wie entsteht der rechtliche Denkmalstatus? Was steht konkret unter Denkmalschutz? Hier finden Sie Antworten. Weitere Informationen
Bild: DOC RABE Media - Fotolia.com
und konventionell, per Post oder E-Mail einreichen.
PDF-Dokument (130.2 kB)
Dokument: Bezirksamt ±·±ð³Ü°ìö±ô±ô²Ô von Berlin
Bild: Bezirksamt ±·±ð³Ü°ìö±ô±ô²Ô von Berlin
PDF-Dokument (178.2 kB)
Der Tag des offenen Denkmals findet am 13. und 14. September 2025 statt und ist kostenlos. Unter dem Motto „Denkmalpflege. MehrWert für Berlin“ öffnen sich Bau-, Boden- und Gartendenkmale Interessierten. Es gibt Führungen durch Siedlungen und Stadtteile, kulturelle Veranstaltungen, Kinderprogramm und vieles mehr.
Besuchen Sie das KINDL Sudhaus, entdecken Sie die Hufeisensiedlung oder Alte Dorfschmiede. ±·±ð³Ü°ìö±ô±ô²Ô hat viel zu bieten.
Alle Infos und ÇàÇà²ÝÊÓÆµe für ±·±ð³Ü°ìö±ô±ô²Ô gibt es hier.
Frau Lange
Sachbearbeitung Baudenkmalpflege
Frau Mitschke
Sachbearbeitung Baudenkmalpflege und Restaurierung
Frau Münkewarf
Sachbearbeitung Baudenkmalpflege
Frau Dr. Musiolek
Sachbearbeitung: Gartendenkmalpflege
Herr Rieser
Gruppenleitung
Frau Schuffenhauer
Sachbearbeitung: Gartendenkmalpflege
Fachbereichtsleitung: Herr Rehberger
Der Fachbereich Stadtplanung Allgemeines Städtebaurecht umfasst die Arbeitsgruppen Bauleitplanung, planungsrechtliche Beratung und Untere Denkmalschutzbehörde.
Für telefonische Anfragen steht Ihnen die zentrale Auskunftsstelle unter 030 90239 3512 zur Verfügung.