Bezirksmedaille der BVV

V.l.n.r. Vorsteher René Rögner-Francke mit den Geehrten Erika Rühle, Marianne Bayer und Dr. Eckhard Siedke

2021

  • Marianne Bayer für den Verkauf von selbstgekochten Marmeladen für wohltätige Zwecke seit über 30 Jahren. Jedes Jahr unterstützt sie u.a. den Basar der Ernst-Moritz-Arndt-Kirchengemeinde mit 250 Gläsern für „Brot für die Welt“.
  • Erika Rühle für ihre langjährige Tätigkeit als ehrenamtliche Mitarbeiterin in der Sozialkommission der Abteilung Soziales des Bezirksamtes Steglitz-Zehlendorf. Im Gratulationsdienst organisiert sie Gratulationen für hochbetagte Menschen ab dem 85. Lebensjahr zum Geburtstag bzw. zum Ehejubiläum.
  • Dr. Eckhard Siedke für sein jahrzehntelanges Wirken in der Paulus-Kirchengemeinde. Als Mitbegründer des Fördervereins „Alte Dorfkirche“ war er maßgeblich an der Restaurierung der denkmalgeschützten Kirche in Zehlendorf-Mitte zum 250-jährigen Bestehen beteiligt. In der Pauluskirche erfolgte der Einbau der neuen Orgeln unter seiner Federführung.
Bezirksmedaille Gruppenbild 2020

V.l.n.r. Vorsteher Rögner-Francke, Bezirksbürgermeisterin Richter-Kotowski mit den Geehrten D. Fitterling, J. Botsch-Fitterling und K.-P. Laschinsky

2020

  • Jael Botsch-Fitterling und Dieter Fitterling für die jahrzehntelange Arbeit in der Gedenkkultur des Bezirks Steglitz-Zehlendorf, u.a. bei der Errichtung und Pflege der Spiegelwand auf dem Hermann-Ehlers-Platz und der Mitwirkung im Verein Initiative Haus Wolfenstein als Gründungs- und Vorstandsmitglied.
  • Klaus-Peter Laschinsky für seine langjährige ehrenamtliche Tätigkeit für den Heimatverein Zehlendorf, davon von 2007 bis 2018 als Vorsitzender.
Verleihung 2019 II

V.l.n.r. Vorsteher Rögner-Francke mit den Geehrten R.-J. Krüger, E. Brumm, Schwester C. Kothe, G. Schuster und H. Szukalsky

2019

  • Elke Brumm betreut seit über 30 Jahren als organisatorische Leiterin die Zehlendorfer Theatergruppe „Schattenlichter“, die aus einer Konfirmandengruppe der Ev. Paulus-Kirchengemeinde entstanden ist.
  • Schwester Christiane Kothe ist seit 10 Jahren in der Betreuung pflegebedürftiger Menschen in der Pflegeeinrichtung Seniorenhaus am Rhumeweg tätig.
  • Ralf-Jürgen Krüger engagiert sich seit 20 Jahren als Vorsitzender des Bezirksverbands der Steglitzer Kleingärtner für die Belange des Kleingartenwesens.
  • Gabriele Schuster betreut seit 10 Jahren als Vorsitzende des Heimatvereins Steglitz das historische Erbe des Alt-Bezirks Steglitz.
  • Herbert Szukalsky versieht seit knapp 50 Jahren seinen ehrenamtlichen Dienst beim Deutschen Roten Kreuz, u.a. als Sanitäter bei Veranstaltungen, Erste-Hilfe-Ausbilder und Fahrer des DRK-Wärmebusses.
Gruppenbild der Geehrten

V.l.n.r. Vorsteher René Rögner-Francke mit den Geehrten K. Fecke, K. Schramm, P. Steffen und J. Thonert sowie Bezirksbürgermeisterin Richter-Kotowski

2018

  • Karsten Fecke versieht seit 36 Jahren seinen ehrenamtlichen Dienst bei der DLRG mit dem Ziel, Menschen vor dem Ertrinken zu bewahren. Als Vorstandsmitglied des Landesverbands Berlin/Bezirk Steglitz-Zehlendorf ist er als Koordinator der Wasserrettungszüge und als Ausbilder im Bereich Katastrophenschutz tätig. Seine verdienstvolle Tätigkeit, u.a. auch Einsätze in den Flutgebieten, wurde bereits mit verschiedenen Auszeichnungen gewürdigt.
  • Karin Schramm ist seit 15 Jahren ehrenamtlich in der Betreuung und Begleitung älterer pflegebedürftiger Menschen im Seniorenpflegeheim Brunnenhof tätig. Neben den wöchentlichen Besuchen kümmert sie sich in Einzelgesprächen, bei 貹äԲn und Veranstaltungen um die Bewohnerinnen und Bewohner. Zusätzlich setzt sie sich als Heimfürsprecherin und Mitglied des Heimbeirats für deren Belange ein.
  • Peter Steffen engagiert sich seit 28 Jahren als Schwimmtrainer für körperlich und geistig behinderte Jugendliche und junge Erwachsene im Behinderten Sportverein Zehlendorf e.V. und bereitet sie auf Wettkämpfe vor. Zusätzlich bietet er Trainingseinheiten in Leichtathletik zur Vorbereitung auf die Prüfung des Deutschen Sportabzeichens an. Es gelingt ihm, seine Schützlinge zu sportlichen Höchstleistungen anzuspornen und ihnen dadurch Erfolgserlebnisse zu verschaffen.
  • Jürgen Thonert betreut seit über 30 Jahren das Archiv des Heimatvereins Zehlendorf. Er sorgt dafür, dass der Fundus stetig anwächst und Fotomaterial für Veröffentlichungen, z.B. Bücher oder Gedenktafeln, zur Verfügung gestellt werden kann. 1992 war er maßgeblich an der Durchführung der 750-Jahrfeier Zehlendorfs beteiligt. Gern erteilt er Besuchern Auskünfte, hilft bei der Bildersuche und bringt ihnen die Geschichte Zehlendorfs näher. Schulklassen sind ihm dabei besonders herzlich willkommen.
Verleihung der Bezirksmedaille 2017

Vorsteher Rögner-Francke mit (v.l.n.r.) E. Christen, B. Jusuf, D. Gohmert, U. Dietz und T. Kampa

2017

  • Erika Christen engagiert sich seit 28 Jahren im Behinderten Sportverein Zehlendorf e.V. Neben der Durchführung der Einlasskontrolle in der Schwimmhalle, nimmt sie Prüfungen zum Sportabzeichen ab und unterstützt den Verein tatkräftig bei der Durchführung von Schwimmwettkämpfen.
  • Utz Dietzel ist seit über 3 Jahrzehnten ehrenamtlich beim Deutschen Roten Kreuz tätig. Als Leiter der Bereitschaft Zehlendorf ist er für die Koordination von Hilfseinsätzen, wie beispielsweise der Evakuierung und Betreuung von Anwohnern bei Wohnungsbränden oder Bombenfunden aus dem 2. Weltkrieg, zuständig. Des Weiteren organisierte er zusammen mit der Bereitschaft Steglitz des DRK die Ersteinrichtung und anfängliche Betreuung der Flüchtlingsnotunterkunft in der Sochos-Sporthalle in der Lessingstraße in Steglitz.
  • Dietrich Gohmert ist seit 16 Jahren als Rettungsschwimmer und Prüfer im Behinderten Sportverein Zehlendorf e.V. tätig. Zusätzlich bietet er den Vereinsmitgliedern als Vorbereitung auf die Prüfung zum Erlangen des Sportabzeichens regelmäßig Trainingseinheiten in den verschiedensten Leichtathletikdisziplinen an.
  • Brigitte Jusuf ist seit fast 20 Jahren als aktives Mitglied des Förderkreises des Museumsdorfes Düppel tätig. Neben der Pflege des Museumsgartens, in dem sie Gemüse und alte Pflanzen aus dem Mittelalter anbaut, übernimmt sie die Führung von Kindergruppen durch das Museumsdorf und macht den bäuerlichen Alltag im Mittelalter erlebbar. Nebenbei betreut sie die Besucher und beantwortet geduldig alle Fragen.
  • Thomas Kampa ist ebenfalls seit frühster Jugend und nunmehr über 30 Jahren ehrenamtlich beim Deutschen Roten Kreuz engagiert. Als Leiter der Bereitschaft Steglitz koordiniert er Hilfseinsätze bei Großschadensereignissen wie Wohnungsbränden oder Bombenfunden aus dem 2. Weltkrieg, aber auch die Ersteinrichtung und der anfängliche Betrieb der Flüchtlingsnotunterkunft in der Sochos-Sporthalle in der Lessingstraße in Steglitz wurde gemeinschaftlich von den Bereitschaften Steglitz und Zehlendorf des DRK übernommen.
Verleihung der Bezirksmedaille

Helgard Gammert und René Rögner-Francke

  • Helgard Gammert
    Die Betreiberin des Bali Kinos erfüllt eine wichtige soziale Funktion, in dem sie ein vielfältiges Programmangebot zu gesellschaftlich relevanten Themen anbietet und gemeinnützigen Initiativen Räumlichkeiten für Begegnungen und Austausch zur Verfügung stellt.
Die Preisträger

René Rögner-Francke (li.) mit Astrid Schuster und Marina Zöllner

2016

  • Astrid Schuster ist seit über 50 Jahren ehrenamtlich in der Diakonie der Adventsgemeinde in der Gartenstraße in Zehlendorf tätig. Neben den Besuchen von Kranken und Alleinstehenden und der Verrichtung von Hilfsdiensten wirkte Frau Schuster maßgeblich an der Einrichtung eines Mittagstischs für Bedürftige in den Wintermonaten mit. Sie leitet die Suppenküche und organisiert die Essensausgabe neben der Diakonarbeit. Zusätzlich betreut sie einen monatlichen Seniorenkreis, für den sie neben Kaffee und Kuchen stets für ein abwechslungsreiches Unterhaltungs- programm sorgt.
  • Marina Zöllner trainiert seit über 40 Jahren die Kinder-Basketballmannschaft des Vereins TuS Lichterfelde. Zwei bis drei Mal pro Woche vermittelt sie den Kleinsten ab 6 Jahren neben den technischen Fähigkeiten der Sportart auch Sozialverhalten durch die Entwicklung von Teamgeist und Verantwortung für die Mannschaft. Über 1000 Kindern hat sie bisher das Basketball-ABC vermittelt und damit die Grundlage für die erfolgreiche Jugendarbeit des Vereins gebildet. Viele der von ihr betreuten Kinder waren oder sind in der Bundesliga vertreten und spielen in der Nationalmannschaft.
V.l.n.r.: Bezirksverordnetenvorsteher Rögner-Francke, Herr Stolze und Herr Gunkel sowie die Ehefrauen der Geehrten

V.l.n.r.: Bezirksverordnetenvorsteher Rögner-Francke, Frank Stolze und Lutz Gunkel mit den Ehefrauen

2015

  • Frank Stolze für seinen über 50-jährigen Einsatz für die Deutsche Lebensrettungsgesellschaft (DLRG) auf der Wasserrettungsstation Tiefehorn sowie als stellv. Stationsleiter, Rettungstaucher im Rettungsdienst, Bootsführer, Bezirkstauchwart und Ausbilder. Er hat weit über 1.000 Rettungsschwimmer ausgebildet, mehr als 5.000 Einsätze gefahren, mehrere Menschenleben gerettet und unzählige Gegenstände, die unvorsichtigen Berlinern ins Wasser gefallen waren, wieder an die Oberfläche geholt.
  • Lutz Gunkel für sein fast 60-jähriges ehrenamtliches Engagement bei der DLRG. Er wirkt im Vorstand als stellvertretender Bezirksleiter, als Jugendschutzbeauftragter und in der Schwimmhalle im Bereich der Kinder- und Rettungsschwimmausbildung, wo er inzwischen mehr als 3.000 Rettungsschwimmer ausgebildet hat. Am Anfang seiner Tätigkeit war er viele Jahre im Wasserrettungsdienst tätig, wo er bis heute zur Stelle ist, wenn Not am Mann ist.
V.l.n.r.. Bezirksverordnetenvorsteher Rögner-Francke, Frau Weber, Frau Dr. Frisius, Frau Collavino-Loll, Herr von Bronewski

V.l.n.r.. Bezirksverordnetenvorsteher Rögner-Francke, Fr. Weber, Fr. Dr. Frisius, Fr. Collavino-Loll, Hr. von Bronewski

2014

  • Evelyne Weber arbeitet bzw. arbeitete seit 1986 ehrenamtlich als Vollzugshelferin, im Raum der Stille am Brandenburger Tor, im Bezirksbehindertenbeirat, als gesetzliche Betreuerin im Nachbarschaftsverein Schöneberg, als ehrenamtlicher Vormund für junge Menschen, als Schöffin und in der Sozialkommission.
  • Reinhard von Bronewski leistet mit einer Internetseite wertvolle Erinnerungsarbeit an die alliierten Schutzmächte in Berlin. Die Seite bietet die Möglichkeit, Erinnerungen und Fotos einzustellen, so dass eine ständig wachsende kollektive Erinnerung entsteht, die für die damals hier stationierten Soldaten von großer persönlicher Bedeutung und für die deutsche und amerikanische Öffentlichkeit von größtem Interesse ist.
  • Marion Collavino-Loll ist Gründungs- und Vorstands- mitglied des 1994 entstandenen Nachbar- schaftshauses Wannseebahn, welches für die Bewohner der damals auf einem ehemaligen Baumschulgelände entstandenen 180 Wohnungen ein wichtiger sozialer Treffpunkt ist.
  • Dr. Hildegard Frisius kam als Vorsitzende des Gemeindekirchenrats der Ev. Johannes-Kirchengemeinde Lichterfelde in Kontakt mit dem Schicksal der von den Nationalsozialisten verfolgten und ermordeten jüdischen Mitbürger in ihrer Gemeinde. Sie erforschte zahlreiche Einzelschicksale und initiierte in ihrem Bereich die Aktion Stolperstein, mit der mit im Fußweg eingesetzten Steinen vor den Wohnhäusern verfolgter Juden an deren Schicksal erinnert wird.
Frau Westerholt

Ehrung von Frau Westerholt

  • Seit fast dreieinhalb Jahrzehnten ist Dietgard Westerholt im Krankenhausbesuchsdienst tätig, davon mehr als zwei Jahrzehnte im Ev. Krankenhaus Hubertus. Daneben wirbt sie – insbesondere in den Kirchengemeinden Schlachten- see und Nikolassee – neue Mitarbeiter für den ehren- amtlichen Besuchsdienst an und organisiert deren Einarbeitung.
Gruppenbild

V.l.n.r: Bezirksverordnetenvorsteher Rögner-Francke, Fr. Korge, Fr. Lorenz, Hr. Scheunchen, Fr. Wandrei, Hr. Kirschke

2013

  • Jacqueline Lorenz (vielfältige ehrenamtliche Tätigkeiten, wie z.B. Vorstand eines Fördervereins, der für den Reitsport nicht mehr brauchbaren Pferden das Gnadenbrot gab, Organisation von Spendengeldern für die Babyklappe im Krankenhaus Waldfriede, Unterstützung des Schlosspark-Theaters, des Kinder- und Jugend-, Reit- und Fahrvereins, des Regionalmanagements Südwest sowie der Schaffung eines Technologie-, Gründerinnen- und Unternehmerinnenzentrums)
  • Norbert Scheunchen (ehrenamtliche Tätigkeit in der Petrusgemeinde für die Aktion Laib und Seele, die im Nachbarschaftsheim Scheelestraße Lebensmittel an Bedürftige verteilt)
  • Margrit Korge (die pensionierte Lehrerin berichtet in Schulklassen oder bei Führungen im Centrum Judaicum wie sie als „Halbjüdin“ geborene das Dritte Reich überlebte und die Diskriminierung und Verfolgung erlebte. Engagement in der Behindertenarbeit und Mitglied und ehemalige Vorsitzende des Bezirksbehindertenbeirats)
  • Karlheinz Kirschke (seit 20 Jahren ehrenamtliche Tätigkeit für die Sozialkommission 16 im Rahmen des Gratulationsdienstes im Pflegeheim Nansen in Zehlendorf und Organisation von Festen und Ausflügen in der Senioren-Freizeitstätte „Bürgertreff Lichterfelde West“)
  • Christa Wandrei (seit zwei Jahrzehnten Besuchsdienst bei Senioren für die Sozialkommission 20 und Mitarbeit bei der Aktion Laib und Seele, für die sie Kunden vor Supermärkten um Lebensmittelspenden bittet)
Gruppenbild

V.l.n.r: Bezirksverordnetenvorsteher Rögner-Francke, Hr. Dreyer, Fr. Lau, Hr. Stellmacher, Fr. Wolff, Fr. Loba und Hr. Friedrich

2012

  • Kurt-Eberhard Dreyer (von 1985 bis 2009 stellvertretender Vorsitzender des Vereins Freunde der Domäne Dahlem, dessen großen Engagement es wesentlich zu verdanken ist, dass die Domäne Dahlem bis heute erhalten werden konnte)
  • Holger Friedrich (ehrenamtliche Reinigung der bezirklichen Stadtparkteiche und der dazugehörigen Grünanlagen)
  • Hans-Dietrich Stellmacher (seit 30 Jahren Mitglied und Vorsitzender der Sozialkommission, seit 2004 ehrenamtlicher Betreuer von Menschen, die nicht mehr selbst über ihr Leben entscheiden können)
  • Karin Lau (seit mehr als zwei Jahrzehnten ehrenamtliches Engegement, u.a. Gründungsmitglied und Vorsitzende der Bürgerstiftung Steglitz-Zehlendorf und Vorstandsmitglied des Trägervereins des Hauses am Waldsee)
  • Anne Loba (seit über zwei Jahrzehnten Leiterin der Reitgemeinschaft „Holderhof“, die mit viel Zeit, Arbeit und eigenen Mitteln das ehemalige amerikanische Militärgelände Parks Range in Lichterfelde Süd in eine offene Weidelandschaft umgewandelt hat)
  • Petra Wolff (seit fast 40 Jahren als Rettungsschwimmerin sowie als Ausbilderin für Rettungsschwimmer und im Schwimmunterricht für Kinder ehrenamtlich für die DLRG tätig)
2011
  • Reimund Gauer (Jugendarbeit Ev. Kirche Zehlendorf/Schönow, Hertha 03, BUND, Nofitti, Berliner Mieterverein)
  • Gudrun Hoffmann (Hospiz Schöneberg-Steglitz für schwerstkranke und sterbende Menschen)
  • Brigitte Praedel (Seniorenfreizeitstätte Hans-Rosenthal-Haus)
  • Hans-Joachim Schubert (Radsportverein Lichterfelde-Steglitz, Organisation des Radrennens zur Steglitzer Festwoche)
  • Anka Sommer (Organisation des Wettbewerbs „Jugend musiziert“ und der „Steglitzer Tage der alten Musik“)
  • Marianne Jeschar (Sozialkommission)
2010
  • Walter Grimm (mehr als 50-jährige ehrenamtliche Tätigkeit beim Schülerruderverband Wannsee)
2009
  • Suzanne Buchholz (25-jährige theaterpädagogische Arbeit, insbesondere mit behinderten Kindern)
  • Alexandra Knauer (öܲԲ der Wirtschaft im Bezirks, speziell von Unternehmerinnen und Mädchen, z.B. “Girl’s Day”)
  • Wolfgang Friese (Erforschung und Vermittlung der Lankwitzer Heimatgeschichte)
  • Wolfgang Schönebeck (Vorsitzender des Steglitzer Heimatvereins, Bewahrung und Darstellung der Steglitzer Heimatgeschichte)
  • Ruth Moldenhauer (ehrenamtliches Engagement im Behindertensportverband und der Seniorenbetreuung)

2008
In diesem Jahr wurde keine Bezirksmedaille der BVV verliehen.

2007
  • Helga Gogolin (Lesepatenschaften, “Runder Tisch” in Zehlendorf Süd)
  • Elke Lehning-Fricke (Integration behinderter Menschen)
  • Gustav Lommerzheim (Kampf gegen Graffiti)
  • Barbara Plaschke, Peter Plaschke und Andreas Plaschke (Betreuung von u.a. behinderten Menschen, die das Deutsche Sportabzeichen erwerben möchten)
  • Gisela Günther (Betreuung von Menschen, die das Deutsche Sportabzeichen erwerben möchten)
  • Peter-Hans Zippler (Dokumentation und Präsentation der Steglitzer Lokalgeschichte).
2006
  • Ingrid David (Stadtteilgruppe Steglitz des Allgemeinen Blinden- und Sehbehindertenvereins Berlin e.V., Seniorenvertretung und Behindertenbeirat)
  • Dr. Achim Förster (Umwelt- und Naturschutz im Bezirk, Museumsdorf Düppel sowie Heimatverein Zehlendorf)
  • Gerda Pinzer (Sozialkommission)
  • Joachim Scharnowski (Heimatverein Zehlendorf)
  • Albert Stoll (VfK Südwest und Sport-Arbeitsgemeinschaft des Bezirks)
  • Dieter Wolf (TuS Lichterfelde und Sport-Arbeitsgemeinschaft des Bezirks)
  • Gerda Ziebegk (Betreuung von behinderten und verwirrten Senioren).

Büro der Bezirksverordnetenversammlung

Postanschrift
Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf
ճ-ü
Kirchstraße 1/3
14160 Berlin