Bevölkerungsschutz in Lichtenberg

Lichtenberger Blaulichttag 2025

Der Lichtenberger Blaulichttag 2025 steht unter dem Motto “Wissen. Handeln. Helfen.” Besucherinnen und Besucher erwartet am 28. Juni 2025 von 10:00 – 17:00 Uhr, in der Landsberger Allee 300, ein spannendes Programm rund um die verschiedenen Blaulichtbehörden und -organisationen. Mehr in Kürze.

Grafik Notfalltreffpunkt 480x360px

Notfalltreffpunkte im Bezirk

Der Bezirk hat für Notfälle, bzw. für Großschadensereignisse bezirkliche Notfall-Treffpunkte im Bezirk eingerichtet. Weitere Informationen

Grafik Selbstvorsorge für den Notfall 480x360px

Selbstvorsorge für den Notfall

Was können Sie tun? Selbstvorsorge liegt in der Eigenverantwortung aller Bürger:Innen. Hier erhalten Sie Informationen und Ratgeber. Weitere Informationen

Wichtige Kontakte

  • Arbeiter-Samariter-Bund (ASB) – –
  • Deutsche Lebensrettungsgesellschaft (DLRG) – –
  • Deutsches-Rotes-Kreuz (DRK) – –
  • Johanniter Unfallhilfe – –
  • Freiwilligen Feuerwehren im Bezirk – – – – –
  • Technisches Hilfswerk – –

Weitere Informationen

Aufbau des Katastrophen- und Zivilschutzes in der Bundesrepublik Deutschland: Rechtsgrundlagen im Land Berlin und in der Bundesrepublik Deutschland:

Kontakt

Postanschift
Bezirksamt Lichtenberg von Berlin
Katastrophen- und Zivilschutzbehörde
10367 Berlin

Herr Cachée
Katastrophen- und Zivilschutzbeauftragter

¶Ù¾±±ð²Ô²õ³Ù²µ±ð²úä³Ü»å±ð

Verkehrsanbindungen

  • S-Bahn

    • 0.4km
      • S8
      • S41
      • S42
      • S85
  • U-Bahn

    • 0.6km
      • U5
  • Bus

    • 0.3km
      • N5
      • U5
      • S41
      • S42
    • 0.8km
      • S41
      • S42
      • 240
      • N50
  • Tram

    • 0km
      • 16
      • M13
    • 0.2km
      • 16
      • M13